- Startseite
- /
- Forum
- /
- Kosten Heukran
Kosten Heukran
26. Dez. 2014, 18:21 MartinLdbg
Kosten Heukran
Hallo, . ich habe bereits einiges in diesem Forum über Heukräne gelesen aber leider sind die Beträge etwas älter, somit weiß ich nicht ob diese noch bzgl. der Kosten zutreffen. Erstmal etwas zum Betrieb bzw. meiner Situation: Mein Betrieb besteht aus fast 20ha Grünland und es ist ein reiner Heubetrieb. Zur Zeit laden wir mit einer FTS Verteileranlage und 15 PS Neuero inkl. Förderband ab. Funktioniert soweit alles gut besonders bei trockenem Futter, bei \"nasserem\" Futter ist es eher eine Quälerei die richtig Zeit kostet. Jetzt zu meiner eigentlichen Frage: Ich beabsichtige einen Heukran zu kaufen, weil die Arbeit leichter wäre, besonders im Winter zum Futter entnehmen/herrichten. Zur Zeit mache ich das jeden Tag von Hand. Meine Wahl des Kranes ist vorerst auf einen Stepa gefallen, weil der Vertriebspartner nur 15min fahrt entfernt ist. Für andere Hersteller bin ich auch offen. Da ich einen 8 Meter hohen Heustock habe, sollter der Heukran über einen Teleskoparm und Rotoator verfügen, Schoppeinrichtung muss nicht unbedingt sein. Ich bräuchte die komplette Anlage von Kran über Schienen, Elektrik und Einbau. Mit welchen Kosten müsste ich ungefähr rechnen? Ganz grob überschlagen. Ich möchte ungern zum Händler fahren ohne mich vorher zu informieren. Hat jemand in den letzten Monaten/Jahren eine solche Anlage verbaut und kann mir ein paar Tipps geben worauf ich unbedingt achten sollte? Was würde ich für meine Verteileranlage in echt gutem, funktionsfähigen Zustand mit Gebläse und Förderband noch bekommen? Gibt es überhaupt noch einen Markt dafür? Über den Dachstuhl mache ich mir vorerst keine Sorge, da dieser sehr Stabil gebaut ist im Vergleich zu anderen mit Krananlage. Trotzdem werde ich einen Zimmermann/Statiker vorher alles begutachten lassen. Danke im Vorraus
Antworten: 9
26. Dez. 2014, 18:59 christoph2
Kosten Heukran
Hallo Also ca. 25 000.- must schon rechnen kommt natürlich auf die länge der Schienen und auf die Größe vom Kran an .
26. Dez. 2014, 19:12 org
Kosten Heukran
Bei mir läuft der STEPA bei Minusgraden ca 10 Minuten sehr langsam. Aber länger brauche ich ihn nicht, so ist ein Warmlaufen nicht drin...
26. Dez. 2014, 19:14 G007
Kosten Heukran
https://www.landwirt.com/gebrauchte,1261629,Stepa-Heukran-HDC-3360-2-fach-Teleskop.html
26. Dez. 2014, 19:38 Bergbauer30
Kosten Heukran
Wie schon gesagt je nach schienenlänge bei mir 30 m und ein Kran mit 9.5m 3 fach tele um ca. 20.000 minus 20% innenmech. förderung , ob es die noch gibt weis ich nicht. LG.
26. Dez. 2014, 20:45 DoniBauer
Kosten Heukran
Ich habe vor 3 Jahren einen gebrauchten bei mir eingebaut. Kosten 11000 ohne Schienen. Schienen und Schienenhalter selber geschweißt und den Kran inkl. Schienen auch selber Eingebaut. Selber einbauen ist keine große Sache muss aber jeder selber wissen. Es ist ein 2 Tele Stepa und läuft super. Gruß Doni
26. Dez. 2014, 21:11 floetzerhof
Kosten Heukran
Hallo, haben vor 14 Tagen einen Stepa 5mt Kran eingebaut, 3 fach tele 9meter reichweide, schnelleres Fahrwerk, Stärkerer Motor, Ölkühler, Rotor, Schopfeinrichtung, 36 meter Schienen. Preis 28000.- inkl einbau
27. Dez. 2014, 09:21 kraftwerk81
Kosten Heukran
Unser Steindl läuft jetzt das 25. Jahr. Rotator hab ich nie vermisst - wär wohl auch schon des öfteren zu tauschen gewesen.
27. Dez. 2014, 11:27 Yea
Kosten Heukran
Ich habe seit 5 Jahren einen Heukran der Marke Bächtold, und es wäre vermutlich eine der letzten Maschine die ich wieder hergeben würde. Die Kosten damals waren rund um die 30 tsd. Fr. inkl. allem. Die Kranbahn ist ca. 20m lang. Markentechnisch bieten heute alle in etwa dasselbe, trotzdem würde ich auf einen guten Service schauen. Auf was ich ganz besonders geachtet habe ist, dass die Kranschienen nicht zu nah beieinander liegen. Wenn du den Ausleger ganz draussen hast und einen Heuballen / Siloballen oder sonst was schweres dranhast, gibt das enorme Drehkräfte auf die Aufhängung des Kranes, und somit auch auf den Dachstuhl. Ich würde mindestens auf eine 4m breite Fahrspur gehen. An mein Gebläse und Verteilanlage hat kein Hund mehr rangepinkelt, habs dann im Alteisen entsorgt.
27. Dez. 2014, 12:48 MartinLdbg
Kosten Heukran
Hallo, erstmal danke für eure Antworten! Mit den genannten Preisen habe ich schon gerechnet eher sogar um die 30000 Euro. Es wird höchstwahrscheinlich ein Stepa, da der Vertragshändler in unmittelbarer Nähe ist und schon über 500 Krananlagen verbaut hat.Ich denke, die werden das auch bei mir hinbekommen. Einen gebrauchten möchte ich ungern einbauen, alleine schon wegen der Garantie und weil ich zwar gelernter Mechaniker bin aber mich mit Krananlagen nicht auskenne. Ist man mit Kran erkennbar schneller als mit Gebläse? Stichpunkt Schlagkraft? Zur Zeit mähe ich nur soviel, dass ich das trockene sicher an einem Tag einführen kann, meistens 5ha. Da ich alles nur im Nebenerwerb mache, wären mir eine Tagesleistung von 8ha lieber... Das habe ich mir schon fast gedacht, dass keiner mehr eine Verteileranlage möchte wobei ich noch recht viele in der Schweiz gesehen habe.
ähnliche Themen
- 7
Was für eine Rundballenpresse kaufen - John Deere 590 oder Krone Vario Pack 1500
Hallo, steh vor der Entscheidung mir ne gebrauchte Rundballenpresse zu kaufen . Zur Auswahl steht einmal eine John Deere 590 mit ca 16000 Ballen drauf und zum anderen eine Krone Vario Pack 1500 Multi …
RainbirdXL gefragt am 27. Dez. 2014, 17:27
- 0
mechanischer Fällkeil
hat jemand von euch so etwas, o.ä. in Gebrauch?: http://www.grube.at/mechanischer-faellkeil-mit-zahnstangen-ratschenantrieb-20-078.html http://www.evg-shop.de/xt/index.php?page=product&info=8391 wie s…
banshee0817 gefragt am 27. Dez. 2014, 16:45
- 0
Praxisbetrieb
Schönen guten Tag Ich suche einen Praxisbetrieb für 8 Wochen mit Milchvieh und Direktvermarktung.
martin66 gefragt am 27. Dez. 2014, 16:17
- 1
Starter für Lindner Geo 73
Hallo Mein Lindner Startet schon relativ schwer. Ich würde gerne wissen ob man einenstärkeren Starter auch verbauen kann? Beim 190 er Steyr habe ich mal einen stärkeren bekommen. Und wo kann man Start…
sowe gefragt am 27. Dez. 2014, 15:26
- 0
Tauchrührwerk
Ich habe schon eine Mixerpumpe,da ist eine Tauchschneidepumpe nicht mehr nötig!Dass Fass befülle ich mit der Mixerpumpe,funktioniert super und ist sehr schnell gefüllt!Ich brauche das Tauchrührwerk zu…
dani8400 gefragt am 27. Dez. 2014, 13:47
ähnliche Links