- Startseite
- /
- Forum
- /
- Vorschläge Reform ÖBH und Zivildienst
Vorschläge Reform ÖBH und Zivildienst
21. Jan. 2013, 13:43 BreiHu
Vorschläge Reform ÖBH und Zivildienst
Hi! Bin der Meinung man sollte mal ein paar Vorschlage zur Reform des Heeres und des Zivildienstes machen. Hier mal die meinen: Zivildienst nicht mehr als Ersatz zur Wehrpflicht sondern schon bei der Stellung angeben Zivildienst oder Bundesheer; auch Frauen zum Zivildienst oder Heer; Schließen des Schlupfloches Untauglichkeit (außer schwer körperlich oder geistige Behinderung), und verwendung als Systemerhalter( Küche, Schreiber); Reformierung der verstaubten Kaderstruktur, zu viele Vizeleutnant, Offiziere etc. Verjüngung des Kaders ( siehe oben) Keine Unnötigen Systemerhalter wie Kellner Offizierskasino, Garde, etc. Lehlingsausbildung in Küche, Werkstatt, etc Durchleuchten des Bürokratieapparates und effizienzsteigerung und kostenoptimierung; Heeresspitäler reformieren, Anrechenbarkeit des Zivildienstes für bestimmte Berufsgruppen als Ausbildungszeit (Rettungssanitäter, altenpfleger) Habe noch weitere Vorschläge auf Lager. Würde mich interessieren welche ihr habt. Bzw was ihr von meinen Haltet. Mfg
Antworten: 5
21. Jan. 2013, 15:07 freidenker
Vorschläge Reform ÖBH und Zivildienst
Hallo, würde mir wünschen , dass du politisch aktiv wirst und schaust dass du davon irgendwas umsetzen kannst, weil vorschläge allein wird wohl zuwenig sein. Letztendlich werden Gesetze beschlossen werden müssen, die dann in reformen umgesetzt werden können. mfg
21. Jan. 2013, 15:41 Efal
Vorschläge Reform ÖBH und Zivildienst
Gestern, ist bei einen Familientreffen uns folgendes eingefallen: drei Ausbildungsvarianten mit jeweils gleicher Dauer anzubieten, *Bundesheer, die sich dazu „Berufen“ füllen oder (nicht „und“) *Katastrophenschutz, z.B.: Landwirte, Handwerker, Personalcoaches, Disponenten,Maschinisten ausgebildete in Umweltbereichen (z.B.:Boku),…. oder *Zivildienst, Rettung ,usw.,…..,…. wie bisher vielleicht wäre eine Art Grundausbildung (z.B. mit der Stellung) einige Tage bis max.2-3 Woche, für alle 3 Bereiche GEMEINSAMM zu absolvieren, eine Möglichkeit. *Es könnten vielleicht wichtige Werte für die Gesellschaft (z.B. Soziale, Gesundheit, Rechte und Pflichten, Umwelt) vermittelt werden. *Es sollte zur "Auswahl" und der "Eignung" für einer der 3 Bereiche helfen, aber auch zum gegenseitigen Verständnis. *Eine Zusammenarbeit ermöglichen und eine Gegenseitige Abstimmung der Aufgaben, um damit für einen Krisenfall gerüstet zu sein. *WICHTIG wäre das ALLE Jungbürger diesen Kurs machen müssen, dieser stellt ja keine "besondere" Geistige oder Körperliche Leistung voraus! (Frauen eher ausgenommen und Mütter auf jedenfall), *Wäre auch eine Vorausetzung für die Staatsbürgerschaft *Wäre auch ein Beitrag der UNTAUGLICHEN ( wird leider gerade zum Teil von der gehobenen Schicht ausgenützt), ausnahmen nur für Menschen mit Behinderung. Würde an der Einstufung der Tauglichkeit (1-9 so war es bei uns) festhalten, aber die endgültige Bekanntgabe, am Ende eines solchen Kurses machen, um keinen Neid oder Konfrontation zu schüren. Ich nehme an, dass dies nur in einer neuer neuen Legislaturperiode umsetzbar wäre.
21. Jan. 2013, 15:44 Efal
Vorschläge Reform ÖBH und Zivildienst
Gestern, ist bei einen Familientreffen uns folgendes eingefallen: drei Ausbildungsvarianten mit jeweils gleicher Dauer anzubieten, *Bundesheer, die sich dazu „Berufen“ füllen oder (nicht „und“) *Katastrophenschutz, z.B.: Landwirte, Handwerker, Personalcoaches, Disponenten,Maschinisten ausgebildete in Umweltbereichen (z.B.:Boku),…. oder *Zivildienst, Rettung ,usw.,…..,…. wie bisher vielleicht wäre eine Art Grundausbildung (z.B. mit der Stellung) einige Tage bis max.2-3 Woche, für alle 3 Bereiche GEMEINSAMM zu absolvieren, eine Möglichkeit. *Es könnten vielleicht wichtige Werte für Gesellschaft vermittelt (z.B. Soziale, Gesundheit, Rechte und Pflichten, Umwelt)werden. *Es sollte zur Auswahl und der Eignung für einer der 3 Bereiche helfen, aber auch zum gegenseitigen Verständnis. *Eine Zusammenarbeit ermöglichen und eine Gegenseitige Abstimmung der Aufgaben, um damit für einen Krisenfall gerüstet zu sein. WICHTIG wäre das ALLE Jungbürger diesen Kurs machen müssen, dieser stellt ja keine "besondere" Geistige oder Körperliche Leistung voraus! (Frauen eher ausgenommen und Mütter auf jedenfall), Wäre auch eine Vorausetzung für die Staatsbürgerschaft Wäre auch ein Beitrag der Untauglichen ( wird leider gerade zum Teil von der gehobenen Schicht ausgenützt), ausnahmen nur für Menschen mit Behinderung. Würde an der Einstufung der Tauglichkeit (1-9 so war es bei uns) festhalten, aber die endgültige Bekanntgabe, am Ende eines solchen Kurses machen, um keinen Neid oder Konfrontation zu schüren. Ich nehme an, dass dies nur in einer neuer neuen Legislaturperiode umsetzbar wäre.
21. Jan. 2013, 15:47 Efal
Vorschläge Reform ÖBH und Zivildienst
Gestern, ist bei einen Familientreffen uns folgendes eingefallen: drei Ausbildungsvarianten mit jeweils gleicher Dauer anzubieten, *Bundesheer, die sich dazu „Berufen“ füllen oder (nicht „und“) *Katastrophenschutz, z.B.: Landwirte, Handwerker, Personalcoaches, Disponenten,Maschinisten ausgebildete in Umweltbereichen (z.B.:Boku),…. oder *Zivildienst, Rettung ,usw.,…..,…. wie bisher vielleicht wäre eine Art Grundausbildung (z.B. mit der Stellung) einige Tage bis max.2-3 Woche, für alle 3 Bereiche GEMEINSAMM zu absolvieren, eine Möglichkeit. *Es könnten vielleicht wichtige Werte für die Gesellschaft (z.B. Soziale, Gesundheit, Rechte und Pflichten, Umwelt) vermittelt werden. *Es sollte zur "Auswahl" und der "Eignung" für einer der 3 Bereiche helfen, aber auch zum gegenseitigen Verständnis. *Eine Zusammenarbeit ermöglichen und eine Gegenseitige Abstimmung der Aufgaben, um damit für einen Krisenfall gerüstet zu sein. *WICHTIG wäre das ALLE Jungbürger diesen Kurs machen müssen, dieser stellt ja keine "besondere" Geistige oder Körperliche Leistung voraus! (Frauen eher ausgenommen und Mütter auf jedenfall), *Wäre auch eine Vorausetzung für die Staatsbürgerschaft *Wäre auch ein Beitrag der UNTAUGLICHEN ( wird leider gerade zum Teil von der gehobenen Schicht ausgenützt), ausnahmen nur für Menschen mit Behinderung. Würde an der Einstufung der Tauglichkeit (1-9 so war es bei uns) festhalten, aber die endgültige Bekanntgabe, am Ende eines solchen Kurses machen, um keinen Neid oder Konfrontation zu schüren. Ich nehme an, dass dies nur in einer neuer neuen Legislaturperiode umsetzbar wäre.
21. Jan. 2013, 15:53 tristan
Vorschläge Reform ÖBH und Zivildienst
@breihu Bei der Övp kannst du nicht sein, die haben nicht so tolle Ideen, bzw. machen sich keine Gedanken etwas zu verbessern. Leider. Weil es immer schon so war. Zu deinen Vorschlägen: Sind alle recht gut, zu einem davon habe ich eine Frage: Schließen des Schlupfloches Untauglichkeit (außer schwer körperlich oder geistige Behinderung), und verwendung als Systemerhalter( Küche, Schreiber); Was macht das Bundesheer dann mit so vielen Systemerhaltern? Ich bin auch der Meinung, nachdem der Plichtdienst soviele Befürworter bei der Volksbefragung hatte, dass die Untauglichkeit neu definiert werden muss. Jeder der einen PC oder ein Auto bedienen kann, ist tauglich. Entweder Pflichtdienst für alle Männer oder keinen.
ähnliche Themen
- 3
Traktorkauf Ausland
Wird bei einem Traktorkauf (Gebraucht) aus dem ben. Ausland eine NOVA fällig? Also so viel ich weiß wird bei LKW und Traktoren keine fällig. Das einzigste Problem soviel ich weiß sind die österreichis…
stefan_k1 gefragt am 22. Jan. 2013, 13:13
- 0
Unterschied der Seilwinden
Hallo gibt es einen Unterschied zwischen der Holzknecht HS 260 und der Hevi HS 260 vom Lagerhaus... Sind sie Baugleich oder wurde wo gespart zb. der vom Lagerhaus Model Hevi?? Mfg
hupf gefragt am 22. Jan. 2013, 12:41
- 2
Vergeßt das Lachen nicht....
Zwei Freunde, beide um die 40, treffen sich, nachdem sie längere Zeit nichts voneinander gehört haben. "Ich habe gehört, Du hast vor kurzem erst geheiratet! Du als eingefleischter Junggeselle, wie kom…
Tropfen gefragt am 22. Jan. 2013, 11:20
- 0
was machen die Landwirte im Winter
Hallo Ich stelle mir den Beruf des Landwirts im Winter super vor den ganzen Tag nur 2 std arbeiten am tag und jammern das es ihnen schlecht Was sagt ihr dazu Mfg wuzi
wuzi gefragt am 22. Jan. 2013, 11:12
- 1
Intensivieren, aber nachhaltig
Das Ökosoziale Forum hat ein Thema für die Wintertagung gewählt, das jetzt in Niedersachsen seinen Niederschlag bei den Wahlen gefunden hat. Die CDU hat dort die Kompetenz für die Agrarpolitik verlore…
krähwinkler gefragt am 22. Jan. 2013, 10:47
ähnliche Links