Vieh- Autoanhänger Tandem

02. Jan. 2015, 12:48 manfreds

Vieh- Autoanhänger Tandem

Hallo! Welchen Autoanhänger könnt ihr mir empfehlen? Transportiere meistens 10 Fresser, möchte aber Einsteller mit ca. 400kg auch transportieren können, was mit dem jetzigen Anhänger nicht möglich ist. Dir hintere Wand sollte seitlich zum Wegklappen sein für die Körnerkisten. Ist das Poly- oder Planendach besser? Welche Marke oder Anhängerbauer? Danke für hilfreiche Antworten! Mfg

Antworten: 4

02. Jan. 2015, 13:46 melchiorr

Vieh- Autoanhänger Tandem

Hallo! Bei Humer Anhängerbau in Gunskirchen kannst du ihn genau nach deinen Bedüfnissen zusammenstellen lassen, da bleiben keine Wünsche offen. lg

02. Jan. 2015, 14:09 Frammeringer

Vieh- Autoanhänger Tandem

Hallo Bin aus Bayern und haben uns vor 4 Wochen einen neuen Schlögel Tandem Viehanhänger gekauft. Die Firma Schlögel aus Pfarrkirchen in Niederbayern baut ihre Anhänger alle selber. Wir haben ein Planendach drauf. Die hintere Wand kann ganz einfach, durch herausnehmen eines Bolzens seitlich geklappt werden um z.B. Paletten mit nem Stapler zu laden. Außerdem haben wir die ausschenkbaren Schranken zum sichereren Aufladen der Tiere dazugenommen. Die Tandemachse stammt von BPW und die Bremsanlage von Knott. Alles Premiummarken Made in Germany natürlich. Mit einem Schlögel kannst eig. nichts falsch machen. Die Anhänger lassen sich sher individuell ausstatten. Grüße aus Niederbayern.

02. Jan. 2015, 17:18 GM2502

Vieh- Autoanhänger Tandem

Hallo, schau mal bei Pongratz habe solchen wo man die hintere Türe seitl. wegklappen kann. Vorne seitl. ebenfalls eine Türe zum flüchten oder austreiben. Vorne eine Winde. Transportierten immer 8 Stierkälber von Versteigerung nach hause. Mann kann aber auch Großvieh transportieren. Für 10 Fresser könnte es etwas eng werden. Vieleicht gibts auch einen größeren, mal fragen. Plateaugröße ca. 3mx1,5m Pongratz EPA 300/15 Gruß GM

03. Jan. 2015, 22:32 binido

Vieh- Autoanhänger Tandem

Wichtig wird bei dir sicher eine grosse Ladefläche sein, damit der gesetzliche Platzbedarf pro Tier eingehalten werden kann, und auch das höchstmögliche Gesamtgewicht von 3500kg. Ein Riffelboden solls auch sein. Wie Gottfried schon schreibt sollen seitlich der hinteren Laderampe Gitterwände als Hilfe bzw. Begrenzung für die Verladung die sich dann zuschwenken lassen, damit die Tiere bereits vor dem hochklappen der Laderampe am Hänger bereits eingeschlossen sind. Seitliches wegschwenken der hinteren Laderampe ist heute schon Standartausrüstung. Hänger die vorne eine Bruststange und hinten ebenfalls eine Stange zum einhängen brauchen damit die Seitenwände stabil bleiben sind nichts für deine Zwecke. Über Poly oder Planendach kann ich nur sagen, bin einmal bei einem Baumast angestanden war nur hinten Gestänge verbogen, selber wieder ausgebogen, das Polydach wär halt kaputt gewesen. Auch sollte über der Ladeportwand bis zur Höhe des Hängers eine Absperrvorrichtung sein, damit dort kein Tier heraushüpfen kann. Einer der leichtesten und zugleich stabilsten Anhänger ist für mich der Ablinger http://www.anhaenger-ablinger.at/index.php?sektion=PRODUKTE&art=3 er baut auch nach Kundenwünschen. Mir persönlich gefällt der williams http://www.iforwilliams-anhaenger.at/index.php/tiertransportanhaenger/viehanhaenger sher gut, ist zwar kein österreichisches Produkt.

ähnliche Themen

  • 0

    Sauertränke!

    Hallo, Hat jemand von euch Erfahrung mit Sauertränke bzw. wie funktioniert sie bei euch? Wie wird angesäuert, ab welchem zeitpunkt, zu welchen Gruppen ? Mfg Chriss

    chriss1 gefragt am 03. Jan. 2015, 11:18

  • 1

    rundballentrocknen

    Gibt es dazu irgendwelche Fachbücher oder Schriften oder Fachleute wo man ordentliche Informationen darüber bekommt? Wenn man mit Leuten redet, die sich auskennen (oder es zumindest meinen) kommt da a…

    179781 gefragt am 03. Jan. 2015, 10:05

  • 7

    3 Windräder je 200m

    Wer von Euch hat echte Erfahrungen mit Geräten solcher Größe bzw. hat solche in seiner Umgebung im Betrieb? Radnarbenhöhe: 141m Rotordurchmesser: 117m Diese sollen direkt, noch innerhalb der Gemeindeg…

    FeSt gefragt am 03. Jan. 2015, 00:07

  • 4

    Hoffnung für Österreichs Wälder, neuer Chef der Bundesforsten

    Das Mitteilungsblatt des Bayerischen Jagdverbandes teilt mit, Rudolf Freidhager bisheriger Vorstandsvorsitzender der Bayerischen Staatsforsten, wechselt zu den Östereichischen Bundesforsten. Da die Ba…

    Jophi gefragt am 02. Jan. 2015, 22:33

  • 0

    3 Windräder 200m

    Wer von Euch hat Erfahrung mit Geräten solcher Größe bzw. hat so was in der Umgebung im Betrieb? Radnarbe: 141m Rotordurchmesser: 117m Wird direkt, noch innerhalb der Gemeindegrenzen, am Schnittpunkt …

    FeSt gefragt am 02. Jan. 2015, 22:24

ähnliche Links