- Startseite
- /
- Forum
- /
- Urlaub am Bauernhof Teil 2
Urlaub am Bauernhof Teil 2
28. März 2012, 08:36 777
Urlaub am Bauernhof Teil 2
Ich stelle hiermit richtig: Bei Urlaub am Bauernhof in Salzburg sind nicht 5 Mitarbeiter für 200 Mitglieder zuständig sondern !!! 4,6 Mitarbeiter für 289 Mitglieder. Mir wurde bei meiner letzten Rechnung eine 8 Seitige Werbebroschüre über UaB beigelegt bei der 5 Mitarbeiter bildlich sowie auch namentlich abgebildet sind, ich konnte leider nirgends lesen, dass tatsächlich nur 4,6 Mitarbeiter beim Verein beschäftigt sind. Dies lies man mir anonym via Landwirtmail von einem gewissen Chrisschob...ausrichten. Eventuelle Ähnlichkeiten mit der Obmann Stellvertreterin Frau Chris...Scho schließe ich aus. Die original Mail könnt ihr hier sehen. Hallo Inge, zuerst zu deiner Info: ich bin auch seit Anfang bei UaB. Jede Woche erhält jedes Mitglied mindestens 1 x neueste Informationen, liest man sie, weiss man was Sache ist. wir haben in Sbg nicht 200 sondern 289 Mitgliedsbetriebe(1/3 mehr), für die im Büro in Sbg 4,5 Personen mit vollem Engagement , immer freundlich und kompetent arbeiten. Seit 1 Jahr wird das neue Geschäftsmodell immer wieder angekündigt(e-Tipps, dig.Ratschkathl, Jahreshauptversammlung, Sbg.Bauer etc.)In diesem Betrag sind alle Leistungen (außer Katalog)enthalten, d.h. es gibt nur mehr eine Rechnung, und es wird nach Betten abgerechnet, d.h. es ist gerechter. Mit dem Budget (20 % von Mitgliedern + 80% Förderungen)wird sehr sorg- und sparsam gewirtschaft. UaB holt in Brüssel, vom Ministerium, LR Gelder für jeden einzelnen Vermieter ab, um dann damit für die Mitglieder zu arbeiten, ohne UaB hätte kein Bauer je einen einzigen Cent gesehen. Bezügl. Reservierungen möchte ich noch sagen, das macht ja auch kein TVB, wie soll das denn auch gehen? Wir sind ja nicht mehr in den 70iger Jahren , dank der rasch fortschreitenden Technologie. Es gäbe noch viel zu schreiben, warum eine Mitgliedschaft bei Uab von Vorteil ist. Aber jetzt muss ich mich um meinen Betrieb kümmern!
Antworten: 3
28. März 2012, 12:58 heidi01
Urlaub am Bauernhof Teil 2
Schön, dass der LVB Salzburg über 289 Mitglieder verfügt, laut dem Zahlenmaterial welches wir im Internet auftreiben konnten gibt es allein im Bundesland Salzburg 2569 bäuerliche Vermieter (ich weiß jetzt aber nicht wie aktuell diese Zahlen sind). Macht einen Mitgliederanteil von rund 10 %. Was ist mit den restlichen 90 % ? Wieso sind so viele Vermieter nicht Mitglied? Zu teuer? Zu viele Auflagen? Die werden schon ihre Gründe haben .... Ich glaube nicht, dass die Vermietung bei allen dieser 90 % ein Verlustgeschäft ist. Auch sie Überleben, ohne Landesverband und Schnickschnack und sich noch ihr eigener Herr am Hof. Wenn ich pro Bett und Jahr 35,-- zahle, so macht das an die 350,-- pro Jahr. Um diesen Betrag kann ich mir schon einige Einträge bei Online-Plattformen leisten. Da brauch ich nicht ein paar Damen die durch halb Europa reisen um auf diversen teuren Messeständen im Dinrdl zu stehen und zu grinsen. Was derzeit im Rahmen von UAB als Bauernhof verkauft wird steht krass im Gegensatz dazu, wie es sich am Bauernhof wirklich lebt. Muss mal recherchieren wiviele Mitarbeiter unser LVB hat ...
28. März 2012, 13:30 reiteralm
Urlaub am Bauernhof Teil 2
@heidi weil die meisten Salzburger Bauern sowieso mehr als 50 Betten haben.
30. März 2012, 20:08 Goetzbauer
Urlaub am Bauernhof Teil 2
Einige Richtugstellungen @ Fallkerbe, leitnfexer und helfried Was bringt die UaB-Plattform? Wir haben nach unserer Statistik pro Tag 3.300 Besucher drauf, das sind pro Monat 100.000 und im Jahr über 1 Million Leute, die sich Urlaub am Bauernhof anschauen. In Salzburg wird jeder Betrieb im Schnitt pro Monat von 160 Leuten angeschaut. Also bringen wir jeden Tag im Schnitt 5 Leute auf jede Hof-Seite. Aber das sind alles Durchschnittszahlen. Was es eurem eigenen Betrieb bringt, könnt ihr jeden Tag selbst im UaB-Intranet anschauen, 4x pro Jahr bekommt ihr den Vergleich zu den Kollegen zugeschickt. Wenn ihr nicht zufrieden seid, ruft doch kurz im UaB-Landesbüro an und besprecht mit unseren Mitarbeiterinnen, wie es aussieht und was wir/ihr besser machen könnt. @ leitnfexer Wir „schmücken“ uns nicht mit 15.500 Betrieben, sondern es gibt in Österreich laut Statistik so viele UaB-Betriebe. Ja und es wäre super, wenn sich mehr als die aktuellen 2.650 Mitglieder aktiv für UaB einsetzen und für die gemeinsame Sache kämpfen würden. Derzeit arbeiten wir gerade intensiv daran, dass in der neuen EU-Verordnung für die Förderperiode 2014-20 wieder ein Passus hineinkommt, dass in Zukunft eine UaB-Förderung überhaupt rechtlich möglich ist. Wenn uns das nicht gelingt, braucht wenigstens in der neuen Periode keiner mehr über die Förderungen zu schimpfen, weil es nämlich keine mehr gibt. Klaus Vitzthum
ähnliche Themen
- 0
Ausstieg Öpul 2007
Die Fakten: Einsteig ins Öpul 2007 im Jahre 2007 Seit 2008 Teilnahme an Boden- und Gewässerschutz bis heute. Ist ein vorzeitiger, kompletter Ausstieg im Jahr 2013 möglich??? Vielen Dank im Voraus!
bauermartin gefragt am 29. März 2012, 07:27
- 0
Lästige Werbung
Ich habe zwar viele Stihl Geräte zu Hause, aber manchmal, besonders wenn die Werbung zu penetrant ist, denke ich Husquarna wär auch nicht schlecht.
GBilkovsky gefragt am 29. März 2012, 06:51
- 4
New Holland T5040 Aufmachen
Hallo hätte wider einmal eine frage!! Ein Bekannter will seinen New Holland T5040 auf 117 PS Aufmachen.. Geht das überhaupt???? Oder schreit das nach Motorschaden :-)??? Was meint ihr?? Freu mich auf …
SEMIII gefragt am 28. März 2012, 22:42
- 0
Deutz Agrofarm Profiline 420
Hallo,möchte mir einen Agrofarm kaufen. Wer hat erfahrung mit diesem Traktor? Welche vor und nachteile gibt es? MFG Fiatfraz
Fiatfranz gefragt am 28. März 2012, 22:32
- 3
Wintergerste wächst auf Wiesenumbruch nicht sehr gut, warum?
Geschätzte Landwirte, Ein Teil meines Wintergerstenfeldes war bis vor 6 Jahren eine Wiese. Man kennt heuer einen ganz großen Unterschied wo einmal Wiese war (schwache gelbliche helle Gerste noch kaum …
Mark99 gefragt am 28. März 2012, 21:35
ähnliche Links