- Startseite
- /
- Forum
- /
- Umbau eines Betonhochsilo zu einem Futtergetreidelager
Umbau eines Betonhochsilo zu einem Futtergetreidelager
02. Dez. 2016, 09:36 Scharitzer
Umbau eines Betonhochsilo zu einem Futtergetreidelager
Ich suche Jemanden der Erfahrung hat mit dem Umbau eines alten Betonhochsilo mit Plastikanstrich zu einem Futtergetreidelager. Da der alte Betonhochsilo nicht mehr benötigt wird, habe ich daran gedacht in als Getreidelager zu nutzen. Wer hat so etwas schon gemacht.
Antworten: 3
02. Dez. 2016, 10:54 Peter1545
Umbau eines Betonhochsilo zu einem Futtergetreidelager
Ich kenns von einem Freund. Das wichtigste ist dass er rundherum Wasserdicht ist! Auch nicht zu unterschätzen der seitlich Eintrag bei Regen, aber am besten vorher beobachten. Unten einen Trichter reinbetonieren, dann hast du in Zukunft wenig Arbeit bei der Restentleerung. Befüllung am besten mit Elevator oder wenn vorhanden langer Schnecke. Entleerung über Schieber und oder Schnecke.
02. Dez. 2016, 11:45 einfacherbauer
Umbau eines Betonhochsilo zu einem Futtergetreidelager
wasserundurchlässiger anstrich, entleerung wie belüftung bedenken ich habe eine schräge platte reinbetoniert sodass ich mit der schnecke leicht entnehmen kann. vorher wo ansehen, dafür müsstest du sagen woher du bist.
03. Dez. 2016, 21:11 herbert.b
Umbau eines Betonhochsilo zu einem Futtergetreidelager
Hallo, wenn Du so etwas vor hast, als erstes die Statik und den Beton anschauen. Für die Statik ist es wichtig, dass die Stahlbewährung im Beton nicht beschädigt ist. Ich glaube nicht, das du bei einer intakten Statik Beschichtungen anbringen musst, ich würde eher ein größeres Regendach oben mit einen weiten Dachüberstand anbringen, damit das Wasser nicht von Oben oder von der Seite beim Ablaufen eindringt. Dann muss Oben eine geschützte Regenklappe eingebaut werden, so dass die Kondenswasserbildung aus den Behälterinneren mit einen Gebläse abgesaugt werden kann. Machst Du das nicht bildet sich eine stärkere Schmutzschicht aus Staub, Ausputz und Kondeswasser an der Seite und irgendwann fällt diese Schimmelschicht mit ins Getreide oder du darfst das Silo regelmäßig von Innen reinigen. Da nutzt auch kein Plastikanstich ... Entlüftung muss sein. Unten würde ich mit einen Kernbohrer (wenn keine Öffnung vorhanden ist) eine Öffnung passend zu einer einfachen billigen Entnahmeschnecke einbohren. Diese entweder fix oder auch wieder herausnehmbar gestalten. Unten im Behälter würde ich einen Trichter passen mit dem Schneckensumpf einbetonieren. Und direkt in der Mitte des Trichters eine kleine Haube, so dass ganze Getreide nicht auf die Schnecke drückt und du gleichzeitig über diese Haube eine Belüftung mit einen Aussenanschluß zur Kühlung, Begasung etc. nutzen kannst. Alternativ gibt es passende Trichtereinbauten mit einen Belüftungsboden.
ähnliche Themen
- 9
Glaubt an dieses Österreich (Leopold Figl). Ist den Österreichern der Glaube abhanden gekommen!?
Immer wieder hört man, dass unser Österreich klein und unbedeutend sei! was will dieses kleine Land am Weltmarkt, wie will sich so ein unbedeutend kleines Land, in der Welt schon Gehör verschaffen, un…
gruberp gefragt am 02. Dez. 2016, 20:50
- 2
Schwader von fella
Möchte mir einen neuen fendt schwader kaufen Welche von fella kommen Kann jemand über probleme berichten beim einkreiselschwader von fella Er soll nur als 2 schwader für den oldtimer sein Daher der kl…
sugus gefragt am 02. Dez. 2016, 18:59
- 39
Wohnhausbau im Grünland
Hallo, kennt sich hier jemand mit diesem Thema aus oder kann mir hier jemand einige Tipps geben? Möchte gerne in Niederösterreich ein Wohnhaus bauen, jedoch ist die Fläche in Grünland -Land-und Forstw…
dere gefragt am 02. Dez. 2016, 16:29
- 4
Eintritt Agraria Wels
Es ist schön vom \"Landwirt\" Team, das sie uns Abonnenten einen Gutschein für einen ermäßigten Messeeintritt zukommen lassen. Die Messe läuft vom 30.11. bis 03.12. und der Landwirt kam heute, 02.12. …
melchiorr gefragt am 02. Dez. 2016, 12:08
- 28
Sind Genossenschaften noch zeitgemäß?
Warum kauft ein Mitglied der Lagerhausgenossenschaft, das für dieses Unternehmen auch haftet, zu den gleichen Bedingungen ein, wie jedes Nichtmitglied? Wie profitieren die Mitglieder, also die Eigentü…
hans_meister gefragt am 02. Dez. 2016, 11:31
ähnliche Links