•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Transporter bis EUR 15.000 zur Eigenmechanisierung und Heuernte

Transporter bis EUR 15.000 zur Eigenmechanisierung und Heuernte

23. Mai 2019, 12:06 siegfried.s(8gw14)

Transporter bis EUR 15.000 zur Eigenmechanisierung und Heuernte

Hallo Mein Name ist Siggi und ich bin einer, der gegen den Strom schwimmt ;) Meine Verlobte und ich haben uns vor 2 Jahren dazu entschieden, unseren Wurzeln zu folgen und aus einer aufgelassenen Hofstelle, welche zum großen Betrieb der Eltern (zukünftig Bruder) gehört, eine Gänsemast einzurichten. Im Kleinen haut das ganz gut hin, nun machen wir das im Großen. Dazu müssen noch 7ha Grünland bewirtschaftet werden. Hierfür ist auch die entsprechende Mechanisierung vorhanden. Für Steilflächen benötigen wir aber trotzdem noch einen Spezialisten. Deshalb das Thema Transporter. Ausgelassen wird hier mit Absicht das Thema "Wirtschaftlichkeit", da ich hier unverfünftig sein kann und will ;) Ich selbst habe eine Maschinenbaufirma, und mache mir gerne die Finger schmutzig. Als ausgebildeter Elektrotechniker bekomme ich aber bei jedem Sensor und jedem Kabel Brechreiz. Deshalb hätte ich gerne "was altes". Nun habe ich die Auswahl zwischen Aebi, Schiltrac, Lindner, Reform, etc... Mein Favorit wäre eine Lindner T 3500s, da ein solcher bereits bei den Großeletern viel mitgemacht hat, und da eigentlich nie ein Problem aufgetreten ist. vom BJ. her hätte ich gerne was nach 1980. Beim Ladewagenaufbau die Pickup mit Handpumpe heben wäre ein nogo, genauso wie eine fehlende Servolenkung. Könnte Ihr mir helfen? lg Siggi

Antworten: 1

23. Mai 2019, 20:22 golfrabbit

Transporter bis EUR 15.000 zur Eigenmechanisierung und Heuernte

In dieser Preisklasse würden anständige Reform Muli 50/150(langer Radstand) fallen: 0 Elektronik, Portalachsen, Zentralrohr mit innenliegender Zapfwelle und Reform-Kuppelsystem, ausgereifter Ladewagenaufbau, hydr. Pickup und Kratzboden. Sparsamer und unverwüstlicher 3-Zylinder Perkins, Servolenkung, unsynchronisiertes 8 Gang-Wendegetriebe und vorn und hinten Differentialsperre. Gesicherte Ersatzteilversorgung wäre auch gegeben. Wenns eine Nummer kleiner auch tut: evtl Muli 30, 33, 400. Jüngere Modelle (ab 500/600er Muli) hätten zwar bereits Zapfwellenkupplung, werden aber den Preisrahmen sprengen oder wenn nicht, komplett fertig sein. AEBI wird wohl auch passen - zu dieser Zeit war aber Reform eindeutig moderner. Schilter wäre nicht schlecht, besteht aber nicht mehr...Bucher und Steinbock detto. Wer einmal einen 3500er Lindner serviciert/repariert hat, ist geheilt und denkt an diese Erfahrung nur mit Schaudern und Zähneklappern. Hannes Ps.: Obacht! Meine Objektivität ist endenwollend, da ich nach 6 Jahren 40er Muli und 34 Jahren 150er Muli auch jetzt der Marke treu geblieben bin.

ähnliche Themen

  • 2

    John Deere 1950 Zusatzsteuergerät einbauen

    Sehr geehrte Forumteilnehmer, ich habe einen John Deere 1950 mit Einfachwirkendem Steuergerät, möchte aber noch ein zusätzliches Steuergerät in meinem Traktor haben um meinen Kipper bremsen zu können …

    Axelfere gefragt am 23. Mai 2019, 20:39

  • 7

    Wer muss noch silieren ?

    Ich freue mich ja total über dieses Wetter, super für den Wald und auch entspannend als heißes Wetter. Aber irgend wann möchte ich gerne silieren, bin gegenüber die letzten Jahren 14 Tage schon zurück…

    tomsawyer gefragt am 23. Mai 2019, 09:28

  • 0

    Wer muss noch silieren ?

    Ich freue mich ja total über dieses Wetter, super für den Wald und auch entspannend als heißes Wetter. Aber irgend wann möchte ich gerne silieren, bin gegenüber die letzten Jahren 14 Tage schon zurück…

    tomsawyer gefragt am 23. Mai 2019, 09:27

  • 0

    Cormik 353

    Besitze einen Cormik 353 mit Agriomaticschaltung derzeit nicht richtig funktioniert beim Schalten des Agromatic greift die Kupplung nicht immer gleich ein besonders bei Steigungen in höheren Gänge. we…

    anton.k gefragt am 22. Mai 2019, 20:34

  • 5

    Hackschnitzel transportieren

    Möchte einen Ladewagen zu einem Häckselwagen umbauen für den Hackschnitzeltransport. Kratzbodenantrieb mit Klinkentrieb oder Ölmotor. Kratzboden überspringen???. Hat wer erfahrung damit oder hat wer s…

    ST955 gefragt am 22. Mai 2019, 20:29

ähnliche Links