•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Traktor Batterien 88 A/h und andere / Preis - Leistung

Traktor Batterien 88 A/h und andere / Preis - Leistung

22. Jan. 2007, 20:13 Flagmaier

Traktor Batterien 88 A/h und andere / Preis - Leistung

Ich suche vernünftige, langlebige Batterien auch für Alt-Traktoren. Ich selbst habe einen Bautz 120 AW dessen Batterie regelmäßig trotz Bosch-Ladegerät im Winter "den Geist" aufgibt. Wo gibt es kostengünstig vernünftige Batterien, die länger als 1-2 Jahre ( trotz Pflege ! ) überleben können. In diesem Forum sollten Erfahrungen und Tips zu günstigen und guten Batterien wieder gegeben und aufgezeigt werden. Also Erfahrungswerte werden gesucht .... Wo gibt's günstige und gute Batterien ?

Antworten: 4

22. Jan. 2007, 21:01 dirma

Traktor Batterien 88 A/h und andere / Preis - Leistung

hier meine Erfahrungen mit Batterien am Steyr 8080: 1. Originalbatterie 5 Jahre, ( Bären ) 2. namenlose billigbatterie Säureaustritt, gut 2 Jahre, ( 1992 für 1365,00ATS, ) 3. Banner 6 Jahre, ( 1994 2400,00 ATS), 4. Banner 6 Jahre, ( 2000 1750,00 ATS) 5. Optima, ( Dez 2006, Aktion 166,00€ Die Optima sollte extrem rüttelfest sein, kein Säureaustritt, absolut wartungsfrei und Dicht sein, sehr kompakt, sehr hohe Startleistung und doppelte bis dreifache Lebensdauer wird versprochen.Erfahrungen dazu kann ich noch nicht machen. schau mal rein unter www.oekoprofi.com mfg

22. Jan. 2007, 21:01 dirma

Traktor Batterien 88 A/h und andere / Preis - Leistung

hier meine Erfahrungen mit Batterien am Steyr 8080: 1. Originalbatterie 5 Jahre, ( Bären ) 2. namenlose billigbatterie Säureaustritt, gut 2 Jahre, ( 1992 für 1365,00ATS, ) 3. Banner 6 Jahre, ( 1994 2400,00 ATS), 4. Banner 6 Jahre, ( 2000 1750,00 ATS) 5. Optima, ( Dez 2006, Aktion 166,00€ Die Optima sollte extrem rüttelfest sein, kein Säureaustritt, absolut wartungsfrei und Dicht sein, sehr kompakt, sehr hohe Startleistung und doppelte bis dreifache Lebensdauer wird versprochen.Erfahrungen dazu kann ich noch nicht machen. schau mal rein unter www.oekoprofi.com mfg

22. Jan. 2007, 22:23 Fadinger

Traktor Batterien 88 A/h und andere / Preis - Leistung

Hallo! Bei der ASI oder beim Schrotthändler ...... Nein, ist kein Scherz! Diese haben mittlerweile bereits neu gekaufte Batterien überlebt. Und zwar habe ich Anno 1995 von einen Schrotthändler zu einen Teileträger-PKW eine alte Batterie geschenkt bekommen, hatte nur dazu gedient, die Karre bis nach Hause zu bekommen, wurde auch gleich wieder rausgenommen, und für den Abtransport zur ASI bereitgestellt .... Zu jener Zeit hat es sich auch zugetragen, das vom WT 45 wieder mal die Batterie hinüber war, und ich der bis dato verwendeten Banner schon leidig geworden war, da diese eine eher kurze Lebensdauer von etwa 3-5 Jahren hatten. Also wurde diesmal eine billigst Billigsdorfer um 799,- ATS (88Ah!!!) gekauft. Leider mußte ich zu meinen Bedauern feststellen, daß bei dieser der Falz oben noch massiver ausgeführt war als bei der Banner. Und der WT45, der noch für die Bakelit-Batterien ausgelegt war, und bei dem bereits der Einbau einer Banner einen Kampf darstellte, sollte mir den Einbau dieser neuen, in schlichten grau gehaltenen Batterie verweigern (Ihr Einsatz mußte allerdings nicht lange warten, da die Banner im IHC den folgenden Winter den Dienst versagte, und dieser Typ haargenau paßte. Auch diese Batterie habe ich übrigens heute noch 2007!!! 1995 um 799,- ATS gekauft!!!). Aber nun zurück zum eigentlichen Thema. Als ich ziemlich entnervt bei der kaputten Banner nachschaute wo die nun wirklich um soviel schlanker sei, rückte auch wieder die alte, unscheinbare Autobatterie etwa in der Größe eines 45Ah-Typs in mein Blickfeld. Ich überprüfte - mittels kurzschließen ;-) den Ladezustand, und da ich mir dabei die Finger verbrannte, entschloss ich mich, auch einen Ladeversuch zu starten ... Von der Breite her paßte sie ganz gut in den Traktor, aber sie war viel kürzer. War aber kein Problem, mit zwei Holzklötzen wurde ein Provisorium gezimmert... (welches sich später als praktikable Dauerlösung heraustellen sollte). Zu meiner Überraschung konnte ich den Traktor bereits nach einer relativ kurzen Ladezeit von etwa einer Stunde problemlos starten. Nun war ich jedoch neugierig geworden! Die Batterie trug eigentlich keine Typenbezeichnung, auch konnte ich keine Schrauböffnungen zum Säurenachfüllen finden, lediglich die Bezeichnung "Optima" war zu lesen. Internet zum Informationen Einholen gab es damals noch nicht, also sollte ich erst viel später erfahren "was" ich da eingebaut hatte ..... Mittlerweile schreiben wir das Jahr 2007, zwischenzeitlich habe ich von der ASI eine zweite Optima mitgenommen, welche als "Mädchen für alles" herhalten muß, und mal in einem Oldtimertraktor, mal im Notstromaggregat, hin und wieder auch als USV-Batterie brav Ihren Dienst versieht. Und auch jene im WT45 überzeugt nach wie vor. Keinerlei Startprobleme im Winter, keinerlei Wartung, einfach null Problemo .... Lediglich nach sehr langer Stehzeit ohne Betrieb ist bedingt durch eine gewisse Selbstentladung, die bei diesen Batterietyp gegeben ist, Nachladen notwendig. Aber Angesichts der anderen "Leistungswerte" fällt das nicht ins Gewicht. Also: Marke: Optima Alter: Unbekannt, jedenfalls vor 1995 hergestellt, ich schätze etwa 20 Jahre .... Abmessungen: klein, paßt überall rein. Funktion: Bestens!!! Angesichts dieser Umstände werde ich wohl keine Batterie mehr kaufen, schon gar nicht eine teure Markenbatterie. Und sollte es wirklich notwendig sein, mal eine zu kaufen dann eben nur eine Optima .... Gruß F

22. Jan. 2007, 22:37 Fadinger

Traktor Batterien 88 A/h und andere / Preis - Leistung

Hallo! Bei der ASI oder beim Schrotthändler ...... Nein, ist kein Scherz! Diese haben mittlerweile bereits neu gekaufte Batterien überlebt. Und zwar habe ich Anno 1995 von einen Schrotthändler zu einen Teileträger-PKW eine alte Batterie geschenkt bekommen, hatte nur dazu gedient, die Karre bis nach Hause zu bekommen, wurde auch gleich wieder rausgenommen, und für den Abtransport zur ASI bereitgestellt .... Zu jener Zeit hat es sich auch zugetragen, das vom WT 45 wieder mal die Batterie hinüber war, und ich der bis dato verwendeten Banner schon leidig geworden war, da diese eine eher kurze Lebensdauer von etwa 3-5 Jahren hatten. Also wurde diesmal eine billigst Billigsdorfer um 799,- ATS (88Ah!!!) gekauft. Leider mußte ich zu meinen Bedauern feststellen, daß bei dieser der Falz oben noch massiver ausgeführt war als bei der Banner. Und der WT45, der noch für die Bakelit-Batterien ausgelegt war, und bei dem bereits der Einbau einer Banner einen Kampf darstellte, sollte mir den Einbau dieser neuen, in schlichten grau gehaltenen Batterie verweigern (Ihr Einsatz mußte allerdings nicht lange warten, da die Banner im IHC den folgenden Winter den Dienst versagte, und dieser Typ haargenau paßte. Auch diese Batterie habe ich übrigens heute noch 2007!!! 1995 um 799,- ATS gekauft!!!). Aber nun zurück zum eigentlichen Thema. Als ich ziemlich entnervt bei der kaputten Banner nachschaute wo die nun wirklich um soviel schlanker sei, rückte auch wieder die alte, unscheinbare Autobatterie etwa in der Größe eines 45Ah-Typs in mein Blickfeld. Ich überprüfte - mittels kurzschließen ;-) den Ladezustand, und da ich mir dabei die Finger verbrannte, entschloss ich mich, auch einen Ladeversuch zu starten ... Von der Breite her paßte sie ganz gut in den Traktor, aber sie war viel kürzer. War aber kein Problem, mit zwei Holzklötzen wurde ein Provisorium gezimmert... (welches sich später als praktikable Dauerlösung heraustellen sollte). Zu meiner Überraschung konnte ich den Traktor bereits nach einer relativ kurzen Ladezeit von etwa einer Stunde problemlos starten. Nun war ich jedoch neugierig geworden! Die Batterie trug eigentlich keine Typenbezeichnung, auch konnte ich keine Schrauböffnungen zum Säurenachfüllen finden, lediglich die Bezeichnung "Optima" war zu lesen. Internet zum Informationen Einholen gab es damals noch nicht, also sollte ich erst viel später erfahren "was" ich da eingebaut hatte ..... Mittlerweile schreiben wir das Jahr 2007, zwischenzeitlich habe ich von der ASI eine zweite Optima mitgenommen, welche als "Mädchen für alles" herhalten muß, und mal in einem Oldtimertraktor, mal im Notstromaggregat, hin und wieder auch als USV-Batterie brav Ihren Dienst versieht. Und auch jene im WT45 überzeugt nach wie vor. Keinerlei Startprobleme im Winter, keinerlei Wartung, einfach null Problemo .... Lediglich nach sehr langer Stehzeit ohne Betrieb ist bedingt durch eine gewisse Selbstentladung, die bei diesen Batterietyp gegeben ist, Nachladen notwendig. Aber Angesichts der anderen "Leistungswerte" fällt das nicht ins Gewicht. Also: Marke: Optima Alter: Unbekannt, jedenfalls vor 1995 hergestellt, ich schätze etwa 20 Jahre .... Abmessungen: klein, paßt überall rein. Funktion: Bestens!!! Angesichts dieser Umstände werde ich wohl keine Batterie mehr kaufen, schon gar nicht eine teure Markenbatterie. Und sollte es wirklich notwendig sein, mal eine zu kaufen dann eben nur eine Optima .... Gruß F

ähnliche Themen

  • 1

    Sturmschaden

    Auf Grund des Sturms letzte Woche liegen bei uns geschätzte 700m³ Holz, die es aufzuarbeiten gilt ehe der Schnee kommt. Ich suche daher eine Partie Holzknecht mit einem Traktor mit Doppelseilwinde, di…

    Hoffnung gefragt am 23. Jan. 2007, 19:56

  • 0

    VERKAUF von STEYR-Traktoren!

    Habe gehört, dass sich der Vertreib von Steyr-Traktoren in Österreich ändert (Verkaufen die Lagerhäuser noch Steyr?) Wisst ihr mehr darüber?

    traktorfan gefragt am 23. Jan. 2007, 18:43

  • 0

    Vakuumfass

    Hat wer Erfahrungen mit Briri Vakuumfässern? Danke im Voraus

    Bobbl gefragt am 23. Jan. 2007, 13:54

  • 4

    ORF Themenschwerpunkt Klimawandel - gerechtfertigt?

    Hallo Forum, Wie ihr sicher schon bemerkt habt, setzt der ORF derzeit einen Themenschwerpunkt im Klimawandel! Wo man hinsieht und hört nur mehr Klimawandel! Sogar Billa zieht mit einer sehr provokante…

    joker124 gefragt am 23. Jan. 2007, 12:29

  • 0

    Traktor Kauf

    Hallo! Kann jemand von euch rückmeldungen über den Deutz (Agrotron 130) und den NH TSA 140 machen?? Motorleistung, Fahrkomfort, Gangabstufungen usw.... danke im voraus mfg benny

    xBennyx gefragt am 23. Jan. 2007, 11:43

ähnliche Links