Tierwohl

23. Jan. 2017, 09:53 mfj

Tierwohl

Diese Bezeichnung wird immer mehr in Medien, Vorträgen, Gütesiegeln und Programmen zum Sinnbild für die Tierhaltung. Wer bestimmt - was Tierwohl ist ? Gibt es wissenschaftliche fundierte und anerkannte Erkenntnisse dazu ? Was sagen Praktiker bzw. Betroffene dazu ? Wie kann man Tierwohl am Tier bemessen - für welches es ja gedacht ist. Die \"ungestümme\" Warm- und Kaltstall-Diskussion zeigt ja bereits - es gibt aus der Praxis höchst unterschiedliche Wahrnehmungen dazu. Was ist Tierwohl - welches Erscheinungsbild seht Ihr als Bewertungsmaßstab ?

Antworten: 5

23. Jan. 2017, 10:43 enzi99

Tierwohl

Zum einen gibt es die gesetzlichen Vorgaben Länge mal Breite (also Platzbedarf). Zum Tierwohl trägt aber viel mehr der Umgang mit den Tieren bei. Ausreichende und ausgeglichene Futterversorgung bzw passende Wasserqualität/-menge sollten selbstverständlich sein. Dann wären noch genug Einstreu, ein seperater Geburts/Krankenbereich, entsprechende Betreuung und rasche Versorgung kranker Tiere, wenn möglich Weidegang/Auslauf unter freiem Himmel, usw. Parameter gibt es dafür natürlich nicht, aber mit ein wenig Gespür erkennt der Halter was dem Tier wohl tut und was zu verbessern wäre. Kritisch wirds wenn der Halter sein Tier als reines Produktionsmittel sieh und nicht als Lebewesen. Als Erscheinungsbild vom Tierwohl würde ich den optischen Zustand der Tiere sehen: vital, gesund, wenn krank dann bestmögliche Behandlung (da kann eine manchmal eine Schlachtung auch das bessere sein). Aber meistens sieht man sowas erst, wenn es nicht passt. Und etwas ändern ist oftmals schwer, vor allem baulich. Dann gibts noch die Vorgaben von den Handelsketten. Etliche Vorgaben sind jedenfalls positiv fürs Tierwohl, aber es wird auch oftmals übers Ziel hinausgeschossen, nur um sich von der Konkurrenz abzuheben. Nicht vergessen würde ich die Haustiere in Wohnungen. Vom besten Futter bis zur Spitzenbehandlung vom Tierarzt wird alles geboten - koste es was es wolle. Aber das so manche Tiere Rudeltiere sind oder ihr Naturtrieb es verlangt zu jagen, oder zu graben.... wird ignoriert. Ob so Tierwohl aussieht?

23. Jan. 2017, 11:05 Ziegenbua

Tierwohl

@Enzi: Krankenbucht verstehe ich vollkommen, vor allem auch zum Schutz der gesunden Tiere. Wenn mal nicht belegt (was ja immer der Fall sein sollte) kann dieser natürlich auch für Abkalbungen hergenommen werden. Für mich ist es jedoch schon aus zeitlichen Gründen (Nebenerwerb) selbstverständlich dass ein Stall so strukturiert ist, dass rangniedrige Tiere sich vor ranghöheren zurückziehen können und folglich auch bei jedem Wetter eine Abkalbung in der Herde möglich ist. Mir ist durchaus bewusst, dass das in einem Milchkuh-Laufstall mit TMR-Fütterung nicht notwendig ist, weil man Besamungszeitpunkt weiß und das Futter für Trockensteher auch nicht passt, aber bei Mutterkuhhaltung generell und bei größeren Stückzahlen von Milchkühen wäre das für mich ein Ansatz.

23. Jan. 2017, 12:04 JD

Tierwohl

textad Du hast schon recht mit wer zahlt schafft an. Diese handelsketten wollen aber nur anschaffen zahlen tuns einen spott. Sie bekriegen sich um marktanteile auf dem rücken der produzenten. Die mehrheit der konsumenten ist heute völlig ahnungslos wie tiere gehalten werden. Das einzige was zählt ist billig damit für auto urlaub u was man sich sonst noch so gönnt genug geld übrig bleibt. Bei diesen dingen spielt der preis keine so große rolle.Das will man einfach haben.

23. Jan. 2017, 12:04 JD6230

Tierwohl

Eigentlich sollten jetzt die bäuerlichen Interessensvertreter sich zusammensetzen mit allen Lebensmittelketten und die Rahmenbedingungen für Tierwohl erstellen und so ein neues "AMA-Gütesiegel-Tierwohl" erstellen. Eines, dass für ALLE gilt, und nicht jede Handelskette sein eigenes erstellen muss. Das Problem dabei ist, jede Handelskette will sich von den anderen irgendwie abheben und besser sein. Wie jetzt bereits, beim AMA-Gütesiegel: spar hat es, billa kann es nicht nehmen, da spar es bereits hat. Wer ist bereit die Mehrkosten zu bezahlen - im frisch-Fleischbereich sind nur ein paar Teile des schweines zu verkaufen - der rest ist Verarbeitung - somit muss dieses Fleisch um soviel teurer werden, dass die mehrkosten des ganzen Schweines hier abgedeckt werden.

23. Jan. 2017, 12:07 mfj

Tierwohl

Ich möchte meine Frage nochmal wiederholen: Was ist Tierwohl - welches Erscheinungsbild seht Ihr als Bewertungsmaßstab ? ...oder sollen Konsumenten, Handelsketten und Aktivistenvereine erklären - was Tierwohl ist !

ähnliche Themen

  • 5

    BIO ACKERKULTUR in der Umstellungsphase für schlechte Böden.

    Hallo, kurze Frage, ich bin momentan in der Bioumstellungsphase und weis noch ned 100%ig welche Futterleguminusion ich auf schlechten niederschlags armen Böden mit etwas höheren Unkrautdruck am besten…

    DA gefragt am 24. Jan. 2017, 08:53

  • 0

    Beta Carotin

    Hallo, Woher bezieht ihr Biologisches Beta Carotin ? Was kostet es und wie viel BetaCarotin ist je Kg enthaltn lg

    DA gefragt am 24. Jan. 2017, 08:42

  • 6

    Wie bekommt man eine akzeptable Hackschnitzelqualität

    Wie soll man am besten Hackschnitzel machen damit sich die Energieverluste möglichst gering halten? Habe Stammmaterial aus Durchforstungen (Fichte, Esche, Ahorn,...) , vor allem Ahorn im Stamm (10-20c…

    little gefragt am 24. Jan. 2017, 06:47

  • 0

    BREXIT o.k. NAFTA ade - Trump o.k

    der globalisierungswahn nimmt ein ende . europa behält seine bürokratie und bleibt auf der strecke . http://www.zeit.de/wirtschaft/2017-01/usa-nafta-donald-trump-freihandelsabkommen-mexiko-kanada

    muk gefragt am 23. Jan. 2017, 19:55

  • 0

    Neubau: Stiermaststall -

    Liebe Kollegen, von Bauer zu Bauer! Wo kann ich mir einen Kaltstall - eine Seite offen; Boxenhaltung; Tretmistsystem mit Schrapperentmistung - anschauen und Erfahrungen austauschen? Bitte melden!

    manfred.j gefragt am 23. Jan. 2017, 16:08

ähnliche Links