•  / 
  • Forum
  •  / 
  • BIO ACKERKULTUR in der Umstellungsphase für schlechte Böden.

BIO ACKERKULTUR in der Umstellungsphase für schlechte Böden.

24. Jan. 2017, 08:53 DA CHEF

BIO ACKERKULTUR in der Umstellungsphase für schlechte Böden.

Hallo, kurze Frage, ich bin momentan in der Bioumstellungsphase und weis noch ned 100%ig welche Futterleguminusion ich auf schlechten niederschlags armen Böden mit etwas höheren Unkrautdruck am besten anbaue. Momentan habe ich geplant auf den besseren bzw ziemlich Unkrautfreien Böden : Ackerbohnen, Soja, Erbsen, Rotklee Für die schlechten Böden hätte ich Buchweizen geplant gehabt, jedoch habe ich bedenken Buchweizen in der Umstellungsphase im größeren Ausmaß vermarkten zu können.. Deswegen stell sich für mich die Frage ob ihr mir irgendetwas anderes für die schlechten Böden empfehlen könnt was auch realistisch in der Umstellungsphase zu vermarkten ist also in erster Linie zur Verfütterung oder als Begrünungssaatgut...

Antworten: 4

24. Jan. 2017, 09:14 Vollmilch

BIO ACKERKULTUR in der Umstellungsphase für schlechte Böden.

Hallo! Luzerne Lupine LG Vollmilch

24. Jan. 2017, 09:16 enzi99

BIO ACKERKULTUR in der Umstellungsphase für schlechte Böden.

Bin kein Ackerbaufachmann aber ich hab mal ein paar Fragen: Was sind schlechte Böden? (Bodenart, Nährstoffversorgung, Bodenstrucktur, Humusgehalt, Bodenverdichtungen... was meinst du genau?) Soll es eine Druschfrucht zur Verfütterung sein oder etwas zum mähen? Welches Unkraut macht Probleme?

24. Jan. 2017, 09:21 Peter1545

BIO ACKERKULTUR in der Umstellungsphase für schlechte Böden.

Buchweizen ist nur als Konsumware interessant, daher geht nicht. Begrünungssaatgut darfst du nicht verkaufen. Generell braucht Buchweizen bessere Böden. Prinzipiell würde ich Hanf sagen aber auch Konsumware. ich würds mit Ackerbohnen probieren,

24. Jan. 2017, 09:54 FeSt

BIO ACKERKULTUR in der Umstellungsphase für schlechte Böden.

@Da Chef Welche Zeigerpflanzen bzw. Gesellschaften sind vorhanden? Unkräuter & -gräser werden immer nur als Problem gesehen, auch zurecht. Doch man kann sich an ihrer Art und Menge des Vorkommens orientieren und so Problemzonen zuordnen, wie etwa unausgewogene Nährstoffverhältnisse, unterschiedliche Bodenverdichtung, .....usw. http://www.bio-gaertner.de/Verschiedenes/Zeigerpflanzen-Indikatorpflanzen mal grob Ca : Mg : K : Na : H+ : a.B.? pH-Wert?

ähnliche Themen

  • 1

    Wild vergrämen im Kürbis

    Grüß euch, ich würde ein paar Tipps von euch brauchen. Ich möchte heuer an zwei Feldstücken die an einem Waldrand liegen Kürbis anbauen. Durch die geschützte Lage und eben dem Wald habe ich allerdings…

    Steyrdiesel gefragt am 25. Jan. 2017, 08:18

  • 0

    Wild Vergrämen

    Grüß euch, ich würde ein paar Tipps von euch brauchen. Ich möchte heuer an zwei Feldstücken die an einem Waldrand liegen Kürbis anbauen. Durch die geschützte Lage und eben dem Wald habe ich allerdings…

    Steyrdiesel gefragt am 25. Jan. 2017, 08:17

  • 6

    welche Kransteuerung? mechanisch, EHC, andere?

    Wir haben seit kurzem (knapp 2 Jahre und gut 1000 ZW-Stunden) einen Stepa Kranwagen mit der Variante Hydraulisch vorgesteuert und 2 el. SW Steuergeräten für Zange und Rotator. Das ist das größte \"Glu…

    DJ111 gefragt am 25. Jan. 2017, 07:42

  • 4

    eine FRAU die nach 17 jahren erwacht

    jetzt wo die landw. betriebe ruiniert sind wacht eine frau auf und sagt . . . . . auf diese frau kann man eigentlich verzichten ? ? ? http://www.topagrar.at/home/Koestinger-Almen-einfacher-vermessen-7…

    muk gefragt am 24. Jan. 2017, 21:48

  • 4

    Traktorkauf !!

    Hallo liebe Traktorfreunde. Stehe vor einer nicht so leichten Entscheidung, und zwar geht es um einen Traktorkauf. Zur Auswahl kommen New Holland 6140 Stufenlos und Fendt Vario 313. Standort in Kärnte…

    Josl gefragt am 24. Jan. 2017, 20:19

ähnliche Links