tiefe temperaturen im Laufstall

06. Feb. 2012, 12:09 hans1

tiefe temperaturen im Laufstall

Hallo, wie geht es euch bei den tiefen temperaturen im laufstall und wie schützt ihr euch gegen den frost. Ab -10 muß ich bei meinen Laufstall schon etwas aufpassen damit mir nichts einfriert. Da beginnen die Spalten schon ein bißchen zum zufrieren, ist aber noch nicht schlimm weil wenns wieder ein bißchen wärmer wird sind sie sofort wieder frei. Beim Schrapper gibt es dann auch stellen wo sich ein belag bildet und er nicht mehr so schön räumt. Bei meinem Melkstand wird es aber manchmal ziemlich eisig und die Küche rutschen aus. Heize zwar meinen melkstand mit einen Elektrostrahler aber manchmal muß ich kurz zum auftauen eine Gasstrahler dazu stellen damit alles wieder funtioniert. Habe von einen kollegen gehört das er Magnesia Kanit in seine LAufgänge streut damit sie nicht so schnell einfrieren, was haltet ihr davon? Ist das auch was für den Melkstandbelag? Gibt es sonstige hilfsmittel? gruß hans

Antworten: 1

07. Feb. 2012, 18:12 Hausruckviertler

tiefe temperaturen im Laufstall

Im Moment gehts mir wieder besser. Jetzt war 2 Tage lang der Hoftrac ausser Betrieb, da wars schon ein bisschen happig, weil ich nicht ausmisten konnte. Die Liegboxen sind zwar in einem geschlossenen Raum, aber der Gang ins Freie (2 x 2 m), ist immer offen. Im Gang zwischen den Liegeboxen friert der Mist bis ca. 3 Meter hinein. Weiter drinnen nicht mehr. Fressplatz ist im Freien, nur überdacht, da friert der Dreck so ab ca. min. 5°. Mit dem Hoftrac ist es kein Problem bis ca min. 10°. Wenns noch kälter wird bleiben schon an einigen Stellen gefrorene Haufen. Diese 2 Tage an denen der Hoftrac nicht in Betrieb war, waren für die Kühe schon eine Belastung, weil sie auf dem gefrorenen Dreck nicht gerne gehen. Rutschige Stellen mögen sie noch weniger. Im Warteraum gefriert es bei mir auch ab min. 10°. Der Melkstand ist frostfrei. Rundum fast geschlossen und eine Fußbodenheizung verhindern das Frieren. Spalten hab ich keine. Ausgemistet wird mit Hoftrac. Bei solchen Temperaturen ( 12° - 13° die letzten Tage) ist der Hoftrac das beste Gerät zum Ausmisten. Wasserleitungen im Stall würd ich bei einem Neubau nicht mehr frei legen, sondern isolieren und verputzen. Die sind alle eingefroren. Den Hochdruckreiniger, der ansonsten ausserhalb des Melkstandes angebracht ist, betreibe ich jetzt von der Milchkammer aus. Trotz der widrigen Umstände derzeit würde ich einen Stall wieder so bauen, denn die paar Tage im Jahr kann man schon überstehen.

ähnliche Themen

  • 2

    Höherversicherung in der Pensionsversicherung

    Hallo hat jemand Erfahrung mit einer freiwilliger höherversicherung bei der SV.d. Bauern? Gibts das? Ist es sinnvoll hier mehr einzuzahlen? Die staatl. geförderte private Pensionsvorsorge schaut ja be…

    freidenker gefragt am 07. Feb. 2012, 11:50

  • 0

    Sojabohne SULTANA

    Hat wer Erfahrungen mit der Sojabohne SULTANA gemacht. Möchte diese Sorte heuer gerne anbauen (Innviertel).

    David1991 gefragt am 07. Feb. 2012, 11:40

  • 0

    Güllekalk

    Hallo Hat von euch jemand Erfahrung mit Güllekalk? Lg SB

    Saubaua gefragt am 07. Feb. 2012, 11:24

  • 1

    Grassamenstreuer für Sämaschine

    Hallo bin auf der suche nach einem Grassamenstreuer für eine Nordsten Sämaschine, hab in den Kleinanzeigen bzw. Gebrauchtbörsen schon oft danach gesucht doch leider ohne Erfolg, möchte es deshalb hier…

    markus32 gefragt am 07. Feb. 2012, 11:18

  • 7

    Maschinenhallenbau

    Hallo Kollegen, bin gerade am Überlegen eine Maschinenhalle mit den Maßen 42 x 20 x 4 zu errichten. Habe mir bis jetzt auch von ein paar Unternehmen Angebote schicken lassen, der Preis hat es jedoch o…

    farmer53 gefragt am 07. Feb. 2012, 10:44

ähnliche Links