Stirbt der Bauer, stirbt das Land

30. Juni 2019, 20:42 ewald.w(88y8)

Stirbt der Bauer, stirbt das Land

ein deftiger spruch, irgend wann vor bestimmt zehn jahren kreiert. es drängt sich allerdings die frage auf, ob es denn tasächlich so eigetreten ist, jetzt nach jahrzehnten von betriebsaufgaben und landflucht? ja, es sind weit weniger auf den höfen direkt und im vor und nachgelagerten landwirtschaftlichen bereich tätig, landmaschinenwerkstätten haben geschlossen oder den bereich pkw dazugenommen, das lagerhaus beschäftigt längst fast all seine mitarbeiter im garten und baubereich und lukriert dort seine bescheidenen gewinne, landmaschinenhändler haben längst kommunaltechnik und hausgartentechnik als sichere umsatzquelle im programm. die bauern sind gegangen und die junge bevölkerung ist in der wirtschaft gesucht, auch auf dem land! stirbt der bauer, stirbt das land! ein deftiger spruch mit dem schönheitsfehler, dass er so wie es sich derzeit darstellt nicht stimmt.

Antworten: 24

30. Juni 2019, 21:18 dietmar.s

Stirbt der Bauer, stirbt das Land

Der Spruch war schon ein totes Pferd als er ausgerufen wurde.

30. Juni 2019, 23:36 medwed

Stirbt der Bauer, stirbt das Land

Das Land stirbt nicht gleich aus, lieber ewald.w. Das sich hier massiv etwas verändert, ist Fakt. In den Aufzeichnungen meines Vaters, ist dokumentiert, wie sich unsere abgelegene Katastralgemeinde in den letzten 60 Jahren entwickelt hat. Von 25 Bauern im Jahr 1960, sind noch 12 Betriebe in der Landwirtschaft aktiv. Die Bevölkerung hat sich im gleichen Zeitraum von 197 Einwohnern, auf nunmehr 86 Personen mehr als halbiert. Es gibt zuwenig Kinder, der Schulbus fährt nur mehr am Morgen, wenn alle mitfahren. Wenn du dann 4 Kinder hast, die unterschiedlich Schulschluss haben, dann wirst du zum Gratis- Schultaxi. Sind dann immer zwischen 30 und 60 km am Tag, die meine Frau oder ich dann durch die Gegend kutschieren. Aber Kinder kosten eben Geld, und ich bin froh das ich sie habe. Nur kurioserweise fahren die Kinder in den größeren Siedlungsgebieten immer gratis zur Schule und retour nach Hause. Mit diesen Anreizen, ist es den Jungen auch nicht zu verdenken, von hier wegzugehen. So geht Landflucht, lieber ewald.w Schönen Gruß vom Land!

01. Juli 2019, 03:56 norbert.s

Stirbt der Bauer, stirbt das Land

Hab heute notgedrungen den 3. Schnitt gemäht, oder was noch übrig blieb. Bin gespannt, hatte auf dieser Fläche sonst bei optimalen Wetter 35 - 40 Ballen. Waren beim 2. Schnitt schon nur 9. Tippe auf 4 - 6 Das wäre dann 85 % weniger! Das heißt auf andere Landwirte, denen es nicht anders geht, es gibt bald nix mehr für die Kühe. Dann wird es eng, denn auch Gemüse, Obst etc. sind genau so im A. Teuerung beim Lebensmittel, Jammern bei Reichen, Ärme können sich dann kein Essen mehr kaufen!

01. Juli 2019, 08:46 ewald.w

Stirbt der Bauer, stirbt das Land

@medwed, ja es gibt gewisse gebiete, in denen recht wenig gewerbe als ausgleich zur früher dominierenden landwirtschaft entstanden ist. nahe an dem ehemaligen ostblock und fernab bedeutender gut ausgebauter strassen.

01. Juli 2019, 09:24 Znarf86

Stirbt der Bauer, stirbt das Land

Das Wetter und die wirtschaftliche Lage wird die Bauern noch mehr reduzieren als vielleicht vermutet wurde. Wenn in Schwechat nun die 3. Flugpiste kommt profitieren die Bauern wieder es entstehen neue Arbeitsplätze. Um Baukosten zu sparen und Arbeitsplätze zu schaffen sollte man an eine 4. Flugpiste denken. Dort sollen nur Frachtflugzeuge landen dürfen die dann die Lebensmittel billig einfliegen können. Für das Klima ist es zwar nicht so gut aber die Wirtschaft würde profitieren.

01. Juli 2019, 10:04 Richard0808

Stirbt der Bauer, stirbt das Land

Lebt die Rübe, lebt das Land! Wär auch so ein Spruch... Passt jetzt nicht ganz aber was passiert eigentlich mit den Grünflächen im Flughafengelände? Ich weiß nur von Zeltweg, ein kleiner Flugplatz dennoch sind 200ha Grünland um die Startbahn herrum die Siliert werden und in die Kassernen eigene Biogasanlage kommen um alle Gebäude zu Heizen. Was macht man in Schwechat mit den Wiesen?

01. Juli 2019, 11:08 schellniesel

Stirbt der Bauer, stirbt das Land

In Graz heuts auch ein Landwirt... Gibts glaub ich sogar ein Video hier wo er mit schwader und Presse kombiniert fährt... Mfg

01. Juli 2019, 16:06 Peter1545

Stirbt der Bauer, stirbt das Land

Es müsste heißen sterben alle Bauern stirbt das Land! Stirbt ein Bauer reiben sich alle anderen die Hände und weiter gehts.

01. Juli 2019, 20:13 geba

Stirbt der Bauer, stirbt das Land

Arbeitgeber reiben sich die Hände, wenn sie von Bauernhöfen Leute zur Arbeit bekommen! Weil sie sind die Arbeit gewönnt, sind geschickt und beim Geld auch schnell zufrieden... Man sieht's bei uns im Ort, gepachtet wird alles, noch dazu sehr gut, die früher 20 Kühe hatten, haben jetzt halt 80-100 Wenn man sieht, was sich bei uns in Oberösterreich mit den Firmen so abspielt, wo wird man in Zukunft noch Fachkräfte herbekommen, das muss man sich auch fragen Provokant: Stirbt der Bauer, lebt das Land?!

01. Juli 2019, 22:19 monsato

Stirbt der Bauer, stirbt das Land

hay der spruch stimmt denk ich . wartet noch 5 jahre es geht erst richtig los , das Bauernsterben dann kommen die händler drann usw. ein Bauer gibt nicht gleich auf erst wenn die felder verkauft sind und da tut sich derzeit einiges. wenn ich mir das wetter und die hitze und die erwärmung ansehe werden die großen schneller weg sein als die kleinen .weil das minus ganz schnell ganz groß wird.

01. Juli 2019, 23:36 mittermuehl

Stirbt der Bauer, stirbt das Land

Das Land stribt nicht. Es wird anderes. Es starb ja auch nicht als die Bauern von 70% auf 3 % schrumpften. Warum sollte das Land sterben wenn es nur noch 1-2 % Bauern gibt. Es nur etwas verändert.

02. Juli 2019, 00:08 Harpo

Stirbt der Bauer, stirbt das Land

Mittermuehl wieviel Veränderungen glaubst Du ist noch verkraftbar ich glaube das Ende der Fahnenstange ist schon erreicht. Denke einmal nach alle wollen Qualität in Lebensmitteln und Umwelt und das sollen nur 1 % der Bevölkerung für nichts leisten ??? Das ist ein frommer Wunsch!!!!!

02. Juli 2019, 07:00 Vollmilch

Stirbt der Bauer, stirbt das Land

Guten Morgen! 1% in der landwirtschaftlichen Urproduktion ist sicher mehr als ausreichend und der technische Fortschritt macht noch weniger möglich. Beim "Felderverkauf" tut sich bei uns nicht viel! Wenn jemand dazu einen Tipp hat... LG Vollmilch

02. Juli 2019, 10:11 mittermuehl

Stirbt der Bauer, stirbt das Land

@Harpo Ich sage nur was machbar ist. Nicht das es mir gefällt. Aber 1% Bauern wäre kein Lage die unseren Staat oder das Leben am Land zum scheitern bringt. Es wäre eine Veränderung die ich privat als Schade ansehen würde. Aber das Land würde nicht sterben. Es wäre nur anderes. Und "den Bauer" gibt es auch nicht.

07. Juli 2019, 13:48 ewald.w

Stirbt der Bauer, stirbt das Land

in meiner kindheit gabs noch massenweise diese kleinhäusler. sie sind praktisch alle verschwunden und die nächste generation wird es nicht mal mehr wissen, dass es diese betriebsform mal in so bedeutender anzahl gab. was mir aber wirklich sorge bereitet ist das tempo, mit dem die temperaturen und dürreperioden zunehmen.

07. Juli 2019, 14:24 mittermuehl

Stirbt der Bauer, stirbt das Land

@ Newhollandts115 Ich gebe dir da zu 100% recht. So es nicht angekommen ist, habe ich mich schlecht ausgedrückt. Breite Bildung und Ausbildung wird den Ausschlag geben. Die sagt aber auch das man für manche Betriebsformen 200 ha braucht und mit machen mit 10 ha überleben kann. Man kann die Fläche an das Produkt oder das Produkt an die Fläche anpassen. @ Ewald ... Ich bin Kleinhäusler. Die Betriebsform wird sehr schrumpfen aber nie ganz Aussterben. Nur werden vielleicht Schichten die nicht den großen landwirtschaftlichen Hintergrund haben, diese Nieschen besetzen. Leute die mehr an Selbstversorgung, Direktvermarktzung usw. denken.

07. Juli 2019, 15:37 gbgb

Stirbt der Bauer, stirbt das Land

Hallo, so wenig sind aber 40-50 ha auch wieder nicht. Bei uns im Mostviertel haben viele Vollerwerbsbetriebe 20 oder 30 ha, dazu aber einen dementsprechenden Tierbestand. Die größeren Vierkanthöfe haben vielleicht 30 bis 40 ha. Mehr als 50 ha Eigengrund ist in unserer Gegend die Ausnahme. Vielleicht geht es bei uns manchem von den oben angeführten eh genauso gut wie dem mit 300 ha in Ostdeutschland oder dem mit 300 Zuchtsauen in Holland. Verständnis habe ich dafür, dass Betriebe verpachtet werden. Vielfältiger, schöner und für Österreich passender finde ich allerdings, viele kleinere als wenige große Landwirtschaften zu haben. So bin ich mit unseren 10 ha im Nebenerwerb zufrieden und wünsche einen schönen Sonntag.

07. Juli 2019, 15:40 Newhollandts115

Stirbt der Bauer, stirbt das Land

@ewald Solche Wetter extreme hat es immer schön gegeben, da bin ich eher Optimist. @mittermuehl ,,Das Produkt an die Fläche anpassen oder die Fläche ans Produkt,, Da bin ich voll und ganz deiner Meinung.

08. Juli 2019, 16:08 beglae

Stirbt der Bauer, stirbt das Land

Bild UN und OECD Berlin/Rom (dpa) - Die UN und die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) erwarten für das kommende Jahrzehnt einen Preisrückgang bei landwirtschaftlichen Produkten um ein bis zwei Prozent. Die Nachfrage nach Agar-Erzeugnissen werde bis 2028 weltweit um bis zu 15 Prozent steigen, heißt es weiter im aktuellen Landwirtschaftsausblick, den beide Organisationen am Montag in Rom vorgestellt haben. Sie erklären den Preisrückgang mit der gleichzeitig gestiegenen Produktivität. Der Preis für Rindfleisch soll demnach bis 2028 um knapp zwei Prozent zurückgehen, bei Schweinen erwarten die Experten gar einen Rückgang um nahezu vier Prozent. «Hohe Preise bei Rindfleisch haben in den vergangenen Jahren zu einer Ausweitung des Rinderbestands geführt», heißt es in dem Bericht. Das führe zu einem zusätzlichen Angebot in den kommenden Jahren und drücke die Preise. Auch bei Ölsaaten, Milchprodukten und Getreide beobachteten die Organisatoren in den vergangenen Jahren ein starkes Preiswachstum, «in manchen Fällen gar eine Verdoppelung in kurzen Zeiträumen». Zuletzt gingen die Preise hingegen wieder zurück, ein Trend, der sich auch in den kommenden Jahren fortsetzen werde. Während viele landwirtschaftliche Produkte nach wie vor zu einem Großteil auf dem Teller von Menschen landen, hat sich ihre Nutzung als Antriebsstoff für Fahrzeuge und Maschinen oder als Futter für Tiere in den vergangenen Jahrzehnten deutlich ausgeweitet. Vor allem die steigende Nachfrage von Tierprodukten hat laut den Autoren zu einer Ausweitung der Bestände und damit auch zu einem steigenden Bedarf an Futter geführt. Landwirtschafts-Ausblick 2018

09. Juli 2019, 00:12 mittermuehl

Stirbt der Bauer, stirbt das Land

@gbgb Um in Zukunft, bei nicht steigenden Verkaufspreisen, noch Gewinne machen zu können, muß die Produktivität gesteigert werden. Gilt vor allem für Lebensmittel in der industirellen Produktion. Das geht meist über bessere Flächennutzung. größere Maschinen, besseres Management. Da haben wir in Österreich aber gewisse Grenzen. Im weltweiten Vergleich ist da aber noch lange nicht das Ende der Fahnenstange erreicht. Nur bei uns wird es regional etwas eng. Oder man findet seine Niesche und kann so den Druck etwas mildern. Nur sind Nieschen nie EIN KONZEPT für alle...

09. Juli 2019, 06:34 atro

Stirbt der Bauer, stirbt das Land

mittermuehl Also da kann ich Dir nicht beipflichten.1000 mal null ist auch null!! Wir fingen vor 16 Jahren mit dem Bio-Obst an !! Ging am Anfang jetzt ist es auch seit den Russlandsanktionen auch nicht mehr gewinnbringend !! Unfähige EU-Politik hat alles zerstört!! Was willst machen ? Viel Geld investieren und dann nichts rauskommen !! Politik kann viel machen positiv oder negativ (Landwirtschaft) . Wenn die Lehrer so eine Vertretung hätten , die Hätte sie verteufelt !! Wie auf einer Titanic befinden wir uns !!!

09. Juli 2019, 12:04 mittermuehl

Stirbt der Bauer, stirbt das Land

@atro Wir sind da schon einer Meinung. Das es mit deinem Apfel-Investment nicht funktioniert, tut mir leid. Ich verkaufe gerade mal 1000 Liter Saft /Jahr (3,2€/Liter) ab Hof. Ein Taschengeld. Die Russlandsanktionen haben die Unabhägigkeitsbestrebungen der Russen beschleunig, Aber gekommen wäre das so oder so. Du hast keine Ahnung wie groß da vor 30 Jahren schon die Apfelplantagen waren. Und wir importieren Apfelsaft aus China. Was ich persönlich machen will? Ich habe mich entschieden nur wenig an Geld zu investieren und viele kleine (hier lächerliche) Produkte ab Hof zu vermarkten, 1000 Liter Saft. 1000 kg Speisekürbis, 3000 kg Schwarzhafer, etwas Gemüse. Ein Seminarraum. 10 Einstellpferde. Ich kenne meine Endkunden persönlich. Und die zahlen auch gerne mal ein paar € mehr. Meine persönliche sehr bescheidene Nische. Als Produzent für den Großhandel bin ich viel zu klein.

11. Juli 2019, 20:33 ewald.w

Stirbt der Bauer, stirbt das Land

Direktvermarktung, also die abgabe am hof an endkunden ist sehr beschränkt wegen dem kleinen produktangebot und man braucht nicht erwarten, dass nenneswert viele konsumenten vier, fünf punkte abfahren um den einkauf zu erledigen. meiner meinung nach kann so etwas zeitgemäss nur mit telefon-und onlinebestellung mit wöchentlicher zustellung funktionieren, ähnlich wie es der eferdinger achleitner bei gemüse sehr erfolgreich praktiziert. vielleicht gibts ja mal einen tüchtigen lagerhaus geschäftsführer, der so etwas auf die beine stellt. von der kammer erwarte ich mir nichts. im übrigen ist das mit dem lagerhaus ernst gemeint--ich denke da an den artikel eins im genossenschaftsgesetz--förderung der mitglieder.

12. Juli 2019, 12:18 mittermuehl

Stirbt der Bauer, stirbt das Land

Da hat Ewald recht... Manche gute Hofläden habe deshalb auch zugekaufte Produkte um das Programm abzurunden ... uns sind schon fast Supermarkt. Ist dann eine gewerberechtliche Frage. Andere setzen auf Automaten. Ein Nachbar hat einen Verkaufsstand an der B54 neben seinem Spargelfeld und verkauft dort sowohl eingenes Obst als auch ein paar zugekaufte Gemüse aus der Gegend. Manchen Kaufhäuser (Supermärkte) wollen eine Regionalecke als Werbeträger bzw. lassen regionalen Verkausstände auf ihrem Parkplatz zu. Macht der Sparmarkt bei uns im Ort. Ein paar regionale Produkte sind im Mark gelistet. Einmal im Monat verkaut ein Bauer sein Fleisch-Wurstwaren am Supermartkparkplatz . Das bringt Extrakunden so wie ein Pizzawagen oder ein Hühnergriller... Ein Fleischhauer läßt zu das über seine Lande auch Erdäpfel, Zwiebel, Milch usw. aus der Region verkauft wird. Das bringt ihm auch mehr Frequenz.

ähnliche Themen

  • 7

    schwader

    bin auf der suche nach einen einkreiselschwader ca 3m kreiseldurchmesser. bei uns ist es ziehmlich steil und wir haben nur einen kleinen traktor also sollte er nicht zu schwer sein. Könntet ihr mir ei…

    georg.r gefragt am 01. Juli 2019, 19:37

  • 2

    Winterpferdebohnen

    Hat jemand Erfahrung mit dem Anbau von Winterpferdebohnen? Bin im OÖ Hausruckviertel auf ca. 440m, schwerer-lehmiger Boden. Sind Winterpferdebohnen sinnvoll? Wenn ja, hat jemand Erfahrung bei Direktsa…

    bointi gefragt am 01. Juli 2019, 19:27

  • 0

    Sip Drumcut Frontmähwerk

    Hallo Leute Welche Erfahrungen gibt es mit den Sip Drumcut 3m Frontmähwerk Gibts gebraucht um 4000€ Hat dies einen Haken? Lg

    Martin456 gefragt am 01. Juli 2019, 16:46

  • 0

    Elektromotor

    Hallo, kann jemand mit dem für mich unleserlichen Typenschild was anfangen? Mich würde interessieren, wie stark der Motor ist und ob er für den Betrieb mit einem Frequenzregler geeignet ist.

    ludwig1 gefragt am 01. Juli 2019, 10:29

  • 0

    Elektromotor

    Hallo, kurze Frage: bei diesem Elektromotor ist das Typenschild zemlich unlesbar, kann jemand mit den Daten was anfangen? Mich würde interessieren, wie stark der Motor ist und ob er für en Betrieb mit…

    ludwig1 gefragt am 01. Juli 2019, 10:26

ähnliche Links