- Startseite
- /
- Forum
- /
- steyr T80 öle
steyr T80 öle
04. Juli 2007, 20:56 manu1
steyr T80 öle
hallo jungs, ich habe jetzt bei meinem 15er vor, alle öle zu wechseln, da das motoröl seit 26. 06. 1988 drinnen ist (steht halt auf dem aufkleber unter dem amaturenbrett). getriebeöl ist nicht bekannt, wann es, oder ob es seit der auslieferung jemals gewechselt wurde, es sah halt so gelb und klumpig dickflüssig aus. das motoröl hab ich gewechselt, aber nur am messstab geschaut, wann er voll ist, aber weiß nicht genau wieviel reingeht, weiß das einer von euch? als motoröl habe ich 10W40 verwendet, das mich 3,30€/l kostete. soll ich es, wenn ich viel fahre jedes jahr oder jedes zweite wechseln? und in den luftfilter habe ich auch motoöl gefüllt, passt das? heute hab ich beim raiffeisen verband saalfelden das getriebeöl gekauft, es ist getriebeöl 85/90. kosten 4,40€/l. wie lange kann ich das drinnen lassen, 10 jahre? es gibt ja drei getriebeöltanks, der hintere der neben dem sitz einzufüllen ist, für das differential, und wird da auch die zapfwelle damit versorgt? dann weiter vorne neben dem schalthebel der tank für das getriebe, aber da hätte ich eine wichtige frage, hängt der getriebeöltank mit dem des mähantriebes zusammen, oder sind die extra einzufüllen? und man hat mir gesagt, mit 15l hätte ich für diese zwei tanks genug. dann ist da noch das lenkgetriebe, wieviel liter passt da rein, und kann ich da auch das getriebeöl verwenden? dann ist hinter dem kühler noch die schraube für das wasserpumpenfett, man hat mir im lgh gesagt, da kann ich normales alzweckfett aus der stauferpresse verwenden, ist das ok? und dann hab ich auch noch frostschutzmittel für den kühler gekauft, soll ich das 1/2 mit wasser mischen oder mehr frostschutz? ja das wärs eigentlich, mfg manu
Antworten: 4
04. Juli 2007, 21:05 bergbauer310
steyr T80 öle
oh gott, was kann der alte traktor nur dafür?? bist du dir sicher, dass es nicht besser gewesen wäre, den oelwechsel von einem profi machen zu lassen??
04. Juli 2007, 21:49 franz3
steyr T80 öle
Hallo Habe auch zwei Oldtimer MAN 440 A und Steyr 180 beide Baujahr 1953 Verwende bei diesen aber kein Mehbereichsöl sondern nur SAE 30 Habe mir erst vor einigen Wochen einen 20 l Kaister gekauft hat EU 54,00 gekostet. Funktionieren auch im Winter einwandfrei. Eine gute Nacht und noch viel Spass franz 3
04. Juli 2007, 22:31 Fadinger
steyr T80 öle
Ach manu! Du verlangst Sachen, jetzt am Abend noch soooo viel schreiben .... Schmierplan vom 13er solltest Du ja haben. Aber ganz so genau geht es mit den Intervallen ja eh nicht. Zumindest das Motoröl sollte halt spätestens alle drei Jahre raus, auch wenn man die 200 Stunden nicht gefahren ist. In dem Fall ist es besser, ein billigeres Öl zu verwenden, dafür macht man den Wechsel öfter. Reingehen tun in etwa 6,5 Liter, ist schon eine ordentliche Lacke, ist aber auch zugleich Kühlflüssigkeit für den Motor. Wichtig ist auch, das der Filter im Deckel vom Öleinfüllstutzen gereinigt wird und das Ventil für die Kurbelgehäuseentlüftung einwandfrei funktioniert! Weiters ist die Schraube unter dem Spaltfilter rauszudrehen und das eventuell durch Späne verunreinigte Öl dort abzulassen. Zum Getriebe: Mit 15 Liter wirst wohl nicht auskommen, nimm 20 Liter! In die Hinterachse gehen schon fast 11 Liter rein, das Schaltgetriebe braucht gut 5 Liter, ABER mit Mähantrieb sind es 2 Liter MEHR! Für den Lenkstock brauchst auch einen halben Liter. Wobei beim Lenkstock auch gleich der Simmerring zu machen wäre, zumindest wenn er eh schon saftelt. Auch der Simmering vom Mähwerksantrieb ist ein heißer Kandidat. Wenn das Öl schon mal heraußen ist, sollte man auch gleich die Undichtigkeiten beseitigen, geht dann in einen Aufwasch. Hat dein 15er bereits "nasse" Bremsen? Sollte er nämlich nicht serienmäßig haben. Wenn doch, dann auch die beiden Simmeringe an den Halbachsen tauschen. Besorg Dir den Ersatz aber bereits vorher! Sind nicht immer auf Anhieb zu bekommen und auch nicht gerade billig. Für die Schmiervase der Wasserpumpe kannst so ziemlich jedes Fett nehmen, normalerweise ein Natronseifenfett. Der Frostschutz ist den Herstellerangaben entsprechend zu verdünnen, da ist auf der Flasche irgendwo so eine schöne Tabelle drauf, wo steht, für welche Temperatur welches Mischungsverhältnis anzuwenden ist. Gruß F
04. Juli 2007, 22:35 Fadinger
steyr T80 öle
Ach manu! Du verlangst Sachen, jetzt am Abend noch soooo viel schreiben .... Schmierplan vom 13er solltest Du ja haben. Aber ganz so genau geht es mit den Intervallen ja eh nicht. Zumindest das Motoröl sollte halt spätestens alle drei Jahre raus, auch wenn man die 200 Stunden nicht gefahren ist. In dem Fall ist es besser, ein billigeres Öl zu verwenden, dafür macht man den Wechsel öfter. Reingehen tun in etwa 6,5 Liter, ist schon eine ordentliche Lacke, ist aber auch zugleich Kühlflüssigkeit für den Motor. Wichtig ist auch, das der Filter im Deckel vom Öleinfüllstutzen gereinigt wird und das Ventil für die Kurbelgehäuseentlüftung einwandfrei funktioniert! Weiters ist die Schraube unter dem Spaltfilter rauszudrehen und das eventuell durch Späne verunreinigte Öl dort abzulassen. Zum Getriebe: Mit 15 Liter wirst wohl nicht auskommen, nimm 20 Liter! In die Hinterachse gehen schon fast 11 Liter rein, das Schaltgetriebe braucht gut 5 Liter, ABER mit Mähantrieb sind es 2 Liter MEHR! Für den Lenkstock brauchst auch einen halben Liter. Wobei beim Lenkstock auch gleich der Simmerring zu machen wäre, zumindest wenn er eh schon saftelt. Auch der Simmering vom Mähwerksantrieb ist ein heißer Kandidat. Wenn das Öl schon mal heraußen ist, sollte man auch gleich die Undichtigkeiten beseitigen, geht dann in einen Aufwasch. Hat dein 15er bereits "nasse" Bremsen? Sollte er nämlich nicht serienmäßig haben. Wenn doch, dann auch die beiden Simmeringe an den Halbachsen tauschen. Besorg Dir den Ersatz aber bereits vorher! Sind nicht immer auf Anhieb zu bekommen und auch nicht gerade billig. Für die Schmiervase der Wasserpumpe kannst so ziemlich jedes Fett nehmen, normalerweise ein Natronseifenfett. Der Frostschutz ist den Herstellerangaben entsprechend zu verdünnen, da ist auf der Flasche irgendwo so eine schöne Tabelle drauf, wo steht, für welche Temperatur welches Mischungsverhältnis anzuwenden ist. Gruß F
ähnliche Themen
- 0
Welchen Schlepper nutzt Ihr im Forst?
Hallo, welchen Schlepper nutzt Ihr im Forst? Könnt Ihr ihn auch beschreiben (Vorteile/ Nachteile)? Vielen Dank für eure Beiträge. mfg. bayer
Bayer gefragt am 05. Juli 2007, 19:57
- 0
Single- Wanderung
Ich habe heute diese Anzeige mit folgenden Wortlaut im Salzburger Bauer gefunden und weil ich die Idee so nett finde möchte ich sie für eventuelle Singles hier herein schreiben: ----------------------…
777 gefragt am 05. Juli 2007, 13:39
- 1
Single- Wanderung
Ich habe heute diese Anzeige mit folgenden Wortlaut im Salzburger Bauer gefunden und weil ich die Idee so nett finde möchte ich sie für eventuelle Singles hier herein schreiben: ----------------------…
777 gefragt am 05. Juli 2007, 13:37
- 2
Hackgutheizung Perhofer oder Biokompakt
Hat jemand Erfahrung mit Hackgutanlagen (ca 30 bis 40 kw) von der Firma Perhofer oder Biokompakt? Würd mich für eine der Anlagen interessieren vor allem die Perhofer scheint mir sehr sympatisch da ich…
50772 gefragt am 05. Juli 2007, 09:44
- 0
preis für hackschnitzel
ich möchte ca. 100 raummeter hackschnitzel an einen standeskolegen verkaufen. Daher würde mich der derzeitige markpreis interessieren. (abrechnen nach raummeter) lg.kalimero
kalimero gefragt am 04. Juli 2007, 21:13
ähnliche Links