Steyr 8130 Ladeluftkühler nachrüsten

09. Jan. 2015, 21:49 martin_05

Steyr 8130 Ladeluftkühler nachrüsten

Grüß euch freunde der Steyr-Technik! Hat einer von euch schon mal einen Ladeluftkühler bei einem Steyr 8130 aufgebaut? Finde dieser Dinger ziemlich genial mehr Leistung und keinen Tropfen Sprit mehr verbrauch! Hätte mal geschätzt das mir das ungefähr so 10-15 PS mehr Leitungs bringt. Sooo... zu meiner Frage: Habe nur so meine bedenken ob das Getriebe und Motor das alles \"noch\" mitmachen. Was denkt ihr? Stunden: 10500 (noch kein Motorservice) Danke gleich im voraus.

Antworten: 4

09. Jan. 2015, 23:36 tonschi

Steyr 8130 Ladeluftkühler nachrüsten

Hallo Martin! 15 PS mehr machen diesen Motor gar nichts aus, hab bei meinen 166 PS gemessen an der Zapfwelle, aber bei über 10t Std. wirst wohl über ein Motorservice in nächster Zukunft nachdenken müssen. LG

10. Jan. 2015, 14:41 schellniesel

Steyr 8130 Ladeluftkühler nachrüsten

Hallo Martin! Wer hat dir den Floh ins Ohr gesetzt das man mit dem Llk keinen Mehrverbrauch hat?? Mehr Leistung bedeutet immer mehr verbrauch wenn sie auch gefordert wird... Durch das abkühlen der verdichteten Luft wird die Dichte größer, das bedeutet das mehr Moleküle je Volumen vorhanden sind, ergo auch mehr Sauerstoff! Dadurch kann auch mehr Kraftstoff eingespritzt werden... Dennoch eine gute Sache so llk nur bei 10tsd Stunden wird ein motorservice wohl schon bald mehr Tuning sein als der Umbau;-) MfG Andreas

10. Jan. 2015, 16:05 Teuschlhof

Steyr 8130 Ladeluftkühler nachrüsten

Der Ladeluftkühler bringt dir gar nichts wenn Du die Einspritzung dazu nicht optimierst. Weil das Luft Sauerstoff gemisch dann zu mager ist kannst du die volle Leistung des Kühlers nicht nutzen. ich würde am Zapfwellenprüfstand nur die Einspritzpumpe optimieren. Ist am billigsten. Du kannst nicht willkührlich irgend einen gebrauchten Ladeluftkühler einbauen er sollte schon zum Hubraum vom Motor passen.

12. Jan. 2015, 14:06 martin_05

Steyr 8130 Ladeluftkühler nachrüsten

Sorry, war vl. nicht die richtige Ausdrucksweise. Er braucht aber nicht so viel mehr als wenn ich nur bei der Pumpe umdrehe. (nehm ich mal an) :-) wenns doch so ist passts a. Hauptsache Leistung!! ;) Der Service wird wohl bald fällig sein... Der Kühler ist 480x400x80 mm. Natürlich wäre ein größerer LLK sicher nicht von Nachteil, möchte aber die MH nicht zerschneiden. Habe die Batterie schon tiefer gesetzt, damit der LLK reingeht. Hat wer schon mal denn Versuch gewagt die Rohre mit einem 3D-Drucker zu drucken? Bin mir nicht sicher ob die Rohre den Druck bzw. der Temp. stand halten.? Danke

ähnliche Themen

  • 0

    hochsilofräse

    Hatte in letzter Zeit jemand von euch eine silofräse gekauf . Was sind so die Preise derzeit wurde sie für 3m Silos und grassilage brauchen

    martin1600 gefragt am 10. Jan. 2015, 21:16

  • 0

    Claas corto 3100 FN

    Hallo leute habe mir vor kurzem ein class corto 3100 fn gekauft (gebraucht) und heute habe ich es zum ersten mal vor unseren schlepper gebaut und hab es gestartet. Im stand bei ca500 zapfwellenumdrehu…

    FENDT gefragt am 10. Jan. 2015, 21:07

  • 0

    Wallisser Schwarznasenschafe!!!!

    Hallo!! möchte gerne anfangen Walliser Schwarznasen zu Züchten!!hat jemand erfahrung??? ist das rentabel mit dieser rasse??? kennt jemand züchter?? mfg

    traktor11 gefragt am 10. Jan. 2015, 21:04

  • 3

    Rauch MDS oder Amazone ZA-X perfekt

    Hallo zusammen, bin auf der Suche nach einem neuen Düngestreuer, wobei für meinen Bedarf und für meine Betriebsgröße wohl die Typen Rauch MDS oder Amazone ZA-X perfekt gut passen würden. Gibt es Forum…

    servusdiewadln gefragt am 10. Jan. 2015, 20:05

  • 1

    Ölwechsel bei Heukran, u. sonst. Hydraulik

    Möchte, weil es grad warm ist, am Marathon-Alpin-Heukran das Hydrauliköl mit HLP 36-42 wechseln und die Schrauben nachziehen. Das viele Öl in den Zylindern rinnt eher nicht aus. Sollte man da einen be…

    biozukunft gefragt am 10. Jan. 2015, 20:05

ähnliche Links