Steyr 540a

23. Apr. 2006, 11:46 bobby1612

Steyr 540a

Hallo zusammen? Hab mir einen 540a Steyr gekauft.Hab alle Lager und Simerringe erneuer. Auch Motor wurde generalüberholt. Das einzige was mir noch fehlt um fertig zu werden sie die hinteren Kotflügel. Kann mir bitte jemand weiter helfen wo man so was bekommt? Danke im vorraus

Antworten: 3

23. Apr. 2006, 12:51 johndeere

Steyr 540a

Hallo ! Nehme mal an, Du suchst gute gebrauchte Kotflügel. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit findest Du keine Guten. Denn diese Kotflügelkonstruktion der Steyr Plusserie rostet schon konstruktionsbedingt. Denn die Träger der Kotflügel bieten ideale Nieschen wo der feuchte Dreck liegenblieb. Vorschlag meinerseits, welchen ich schon vor 10 Jahren verwirklichte. Ich schnitt den gesamten Kotflügel von den Trägern, und spengelte einen Neuen aus einem 1,5 mm starken Niro Blech. Achtung Blech nur Sektoren und Punktschweißen. ( wegen Verzug). So hast Du Dein restliches Traktorleben diesbezügl.eine komplette Ruhe. Du brauchst keinesfalls WIG schweißen, sondern kannst ohne Weiteres schutzgasmäßig mit dem SG 2 - 0,8 mm Draht schweißen. Oder selbst wenn Dir nur Elektroden zur Verfügung stehen, die EV 50(A)v.Böhler oder 36 S von Pengg (Philips). Durch die gekantete Form, fordert dieser Kotflügel geradezu heraus ihn nachzubauen. freundl. Grüße Sepp P.S. Fa. Amselgruber in Tarsdorf /Sbg. vertreibt gebr. Steyr Sachen.

23. Apr. 2006, 12:55 johndeere

Steyr 540a

Hallo ! Nehme mal an, Du suchst gute gebrauchte Kotflügel. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit findest Du keine Guten. Denn diese Kotflügelkonstruktion der Steyr Plusserie rostet schon konstruktionsbedingt. Denn die Träger der Kotflügel bieten ideale Nieschen wo der feuchte Dreck liegenblieb. Vorschlag meinerseits, welchen ich schon vor 10 Jahren verwirklichte. Ich schnitt den gesamten Kotflügel von den Trägern, und spengelte einen Neuen au seinem 1,5 mm starken Niro Blech. Achtung Blech nur Sektoren und Punktschweißen. ( wegen Verzug). So hast Du Dein restliches Traktorleben diesbezügl.eine komplette Ruhe. Du brauchst keinesfalls WIG schweißen, sondern kannst ohne Weiteres schutzgasmäßig mit dem SG 2 - 0,8 mm Draht schweißen. Oder selbst wenn Dir nur Elektroden zur Verfügung stehen, die EV 50(A)v.Böhler oder 36 S von Pengg (Philips). Durch die gekantete Form, fordert dieser Kotflügek geradezu heraus ihn nachzubauen. freundl. Grüße Sepp P.S. Fa. Amselgruber in Tarsdorf /Sbg. vertreibt gebr. Steyr Sachen.

23. Apr. 2006, 12:59 johndeere

Steyr 540a

Hallo ! Nehme mal an, Du suchst gute gebrauchte Kotflügel. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit findest Du keine Guten. Denn diese Kotflügelkonstruktion der Steyr Plusserie rostet schon konstruktionsbedingt. Denn die Träger der Kotflügel bieten ideale Nieschen wo der feuchte Dreck liegenblieb. Vorschlag meinerseits, welchen ich schon vor 10 Jahren verwirklichte. Ich schnitt den gesamten Kotflügel von den Trägern, und spengelte einen Neuen aus einem 1,5 mm starken Niro Blech. Achtung Blech nur Sektoren und Punktschweißen. ( wegen Verzug). So hast Du Dein restliches Traktorleben diesbezügl.eine komplette Ruhe. Du brauchst keinesfalls WIG schweißen, sondern kannst ohne Weiteres schutzgasmäßig mit dem SG 2 - 0,8 mm Draht schweißen. Oder selbst wenn Dir nur Elektroden zur Verfügung stehen, die EV 50(A)v.Böhler oder 36 S von Pengg (Philips). Durch die gekantete Form, fordert dieser Kotflügel geradezu heraus ihn nachzubauen. freundl. Grüße Sepp P.S. Fa. Amselgruber in Tarsdorf /Sbg. vertreibt gebr. Steyr Sachen.

ähnliche Themen

  • 2

    Transgender-Huhn verwirrt Experten

    Die Natur ist und bleibt unberechenbar ... interessant ;-) ... hat einer von euch sowas schon mal gehört? Hoffentlich gehts mir mit meiner Henn nicht eines schönen Tages so *g* mfg Ice Transgender-Huh…

    Icebreaker gefragt am 24. Apr. 2006, 08:40

  • 2

    Stoiber

    Diese Woche war in St.Pölten eine Veranstaltung der EU wegen Bürokratieabbau, wo Stoiber über die Agrarbürokratie Stellung nahm. Wörtlich sagte er, habe mir die Cross Complaintbestimmungen angeschaut.…

    Feuerlilie gefragt am 23. Apr. 2006, 20:40

  • 1

    Milchmädchenrechnung

    Habe etwas Iinteresantes gefunden: http://www.lfl.bayern.de/ilb/db/14249/db_berechnung.php?was=milchkuh Ein Bauer der also eine Quote um ca. 0,75€/kg kauft verzichtet auf einen allfälligen Deckungsbei…

    jonatan gefragt am 23. Apr. 2006, 18:25

  • 1

    Lindner BF 25 A

    Hallo, unser Hof (ca.5ha) Nutzfläche wurde bisher fast ohne Maschinen bewirtschafte! Nun haben wir einen 18er Steyr und über legen den Ankauf eines kleinen Alradtraktors......... mir wurde nun ein 25e…

    Selbstversorger gefragt am 23. Apr. 2006, 16:54

  • 5

    Gülleverteiler

    ich habe meinen alten pralltellerverteiler versehentlich überfahren und muß mir jetzt einen neuen verteiler anschaffen. ich würde gerne wissen was für ein verteiler am besten geeignet ist. meine anfor…

    Herbsi gefragt am 23. Apr. 2006, 15:08

ähnliche Links