- Startseite
- /
- Forum
- /
- Startprobleme bei 8070a wenns kold ist ....
Startprobleme bei 8070a wenns kold ist ....
20. Dez. 2006, 15:06 SEPER
Startprobleme bei 8070a wenns kold ist ....
Werte Forumsmitglieder !! Es ist wieder so weit ... Es wird kalt und mein Steyr springt ned mehr an ... Die Batterie bricht immer zusammen .. Muss sie entweder immer neu aufladen bzw. eine 2. dazu hängen ... Die Batterie ist erst 1 1/2 Jahre alt ... also doch ned so alt ... Batterie warm halten ( Decke, Styropor ) hab ich schon probiert ... Könnt ihr mir helfen ?
Antworten: 4
20. Dez. 2006, 15:22 jge
Startprobleme bei 8070a wenns kold ist ....
mit einem motorwärmer ersparst du dir viel bauchweh ob er angeht oder nicht
20. Dez. 2006, 20:44 muk
Startprobleme bei 8070a wenns kold ist ....
hallo seper. kaltstart bei traktoren ist kein problem. 1. im herbst wasser aus dieselfilter entfernen 2. batteriewasser und säuregehalt prüfen 3. vorlühanlage muß in ordnung sein 4. eventuell liechtmaschine überprüfen, aber nicht im eingebautem zustand sondern ausbauen und bei einem profi auf einem prüfgerät einspannen und testen. 5.je nach traktortyp gibt es oft zusätzlich zum dieselfilter noch kleine siebe - meistens vor der förderpumbe. ab minus 12 grad fließt der diesel da nicht mehr durch. ich entferne dieses sieb bei so tiefen temperaturen und es funktioniert problenlos. es gibt laut dieselhändler auch polardiesel und der geht bis minus 30 grad. hab ich jedoch noch nie probiert.
25. Dez. 2006, 07:46 buchberg
Startprobleme bei 8070a wenns kold ist ....
Kauf dir eine kühlwasservorwärmung, kostet nicht die welt, und du hast das problem los. eine stunde vor geplanten start einschalten (zeituhr) und du schonst auch den motor. springt an wie warmgefahren auch bei minus 30. frohe weihnacht!
27. Dez. 2006, 09:09 MaSi
Startprobleme bei 8070a wenns kold ist ....
Wir hatten dass selbe Problem bei unserem 8070er: Alle zwei Jahre eine neue Batterie. Zur Lösung haben wir eine Schwingungsdämpfung (Platte unter der Batterie auf Gummipuffer) - die es beim Lagerhaus als Umbausatz gibt - eingebaut; zusätzlich eine vibrationsbeständige Batterie. Da wir auch Winterdienst machen haben wir schon vor einigen Jahren einen Motorwärmer eingebaut. Seitdem gibt es dieses Problem nicht mehr. MfG MaSi
ähnliche Themen
- 1
Almhütten vermietung
Ich hätte ein paar Fragen bezüglich Almhütten Vermietung. Wie sieht es aus mit der Rechtlichen Frage der Vermietung. Mir ist zu Ohren gekommen das es in Salzburg für die Vermietung von Almhütten keine…
bernd3352 gefragt am 21. Dez. 2006, 13:55
- 0
gesäuerte Milch
Hallo! Wir möchten bei einigen Kälbern versuchen mit Ameisensäure gesäuerte Milch zu füttern. Ab dem wievielten Lebenstag soll man auf gesäuerte Milch umstellen - und wie soll die Umstellung erfolgen …
sa gefragt am 21. Dez. 2006, 10:46
- 1
Mutterkuh - wie lange sperrt ihr die kuh nach dem Kalben weg
hallo, hab einen teil meines betriebes auf mutterkuh umgestellt, hab momentan im Laufstall 4 hochträchtige reinrassige Pinzgauerkalbinen, ich hätte folgende Frage, wie lange sperrt ihr die kuh/kalbin …
figo gefragt am 21. Dez. 2006, 09:53
- 0
I - Träger
Hallo! Wer kann mir eine Firma verraten, wo man günstig I - Träger kaufen kann (auch übertragen...). Benötige HEB 300 mit 14,3 m Länge.
Dragster gefragt am 20. Dez. 2006, 21:19
- 2
Jungrindproduktion
Es wurde zwar schon über Mutterkuhhaltung und Jungrinderproduktion im Forum gesprochen, aber meine Frage wurde für mich nicht ganz beantwortet. Ich habe zurzeit mit Limo belegt möcht aber einen andere…
bernd3352 gefragt am 20. Dez. 2006, 15:51
ähnliche Links