Silomais wird warm

12. Feb. 2007, 10:32 muku8

Silomais wird warm

Hallo Kollegen Hab momentan das Problem, daß mir der Silomais warm wird. Hab einen Hochsilo, tägliche abname ca 20 cm, hab mit dem Milchsäureprodukt likrasil, behandelt, sämtliche silierregeln beachtet, verdichtung trockensubstanz, in einem siliert,....kein Beulenbrand... was kann da noch falsch gelaufen sein lg Muku

Antworten: 4

12. Feb. 2007, 13:41 Stieglbauer

Silomais wird warm

Hallo! Hatte das selbe Problem jahrelang bei einem EPPLE-Hochsilo mit 3,5 m Durchmesser. Hab genauso wie du alles probiert. Das einzige was bei mir geholfen hat, wenn die Silage bereits warm war: Die erwärmte Silage großzügig entfernen, d. h. so lange warme Silage aus dem Silo entnehmen (in meinem Fall wird händisch entnommen), bis du zum kalten Bereich kommst. Das waren bei mir durchaus auch einmal 40-50 cm - meistens im mittleren Bereich des Silos, weniger im Randbereich. Nur so kannst du das Fortgreifen der Erwärmung eindämmen bzw. stoppen, ansonsten wirst du permanent mit Erwärmung kämpfen müssen, auch bei relativ großer Abnahme. Seit zwei Jahren gebe ich beim Silieren das Siliermittel Silasil Mais von Schaumann (funktioniert auf Basis von Salzen) dazu. Seitdem kenne ich Erwärmung überhaupt nicht mehr! Die Kosten des Siliermittels sind nur eine Kleinigkeit, wenn du bedenkst, dass du dafür einwandfreien und gesunden Silomais ohne Energierverluste an deine Tiere verfütterst, keinerlei Silage-Verluste hast und nicht zu letzt ersparst du dir eine Menge Nerven und Ärger. Hoffe, dir geholfen zu haben. LG Bernhard.

12. Feb. 2007, 19:56 semi89

Silomais wird warm

Haben auch öfter solche Probleme im Hochsilo wirklich helfen tut nur eines: entnehmen bis nichts mehr warm ist, mir einer ???? Säure, bekommst bei Schaumann, Ramikal, Lagerhaus... ist nicht billig angießen (PH-Wert senken), falls du viele Mücken und Fliegen auf den Wänden sitzten hast die Wände mehrmals pro Tag mit dem Wasserschläuch nassmachen, damit die verschwinden, alle Möglichen Türen/ Lucken öffen und je nach Bedarf mit dem Wasserschlauch 1-2mal am Tag den ganzen Silostock "waschlnass" machen, so sollte sich die Nacherwärmung eindämmen lassen!! Die Säure solltest du nicht zu oft verwenden, da es nicht umbedingt für den PH- Wert im Pansen gut ist ! ! MFG semi

17. Feb. 2007, 21:27 Willo

Silomais wird warm

HaLLO Muka!! Das billigst und effizienteste, was ich gemacht habe, und noch immer mache, wenn im Sommer die Silage warm wird ist: Ameisensäure> srark verdünnt nach der Entnahme mit einer Gießkanne aufbringen. Bei der 2 x täglichen Entnahme mittels Gabelfräse nehme ich pro Entnahme nur rund ein viertel oder ein drittel der Oberfläche weg ( so gehe ich immer reih um) > sämtliche lose Silage wird weggenommen. > dann gieße ich diesen Teil mit dem Gemisch (reine Ameisensäure 1:10 verdünnt, 1 Liter von diesem Gemisch in einer Gießkanne mit 12 Liter mit Wasser verdünnen) , für mich war das bisher das einfachst und billigste Mittel die Futtererwärmung in Griff zu bekommen. Solltest du mehr Silage auf einmal abräumen wollen, so kannst du diese auch mit diesem Gemisch konservieren. Du mußt nur die Silage wärend des Abräumens immer wieder mit der Ameisensäure benetzen, dann ist sie über Tage stabil. Solltest du dich für dieses entscheiden, so pass bei der Säure auf. Sie ist in hoher Konzentration (98% Säure) in flüssigem Zustand und vor allem auch ihre Dämpfe sind stark ätzend für Augen Haut und Atemwege. Schöne Grüße hans

17. Feb. 2007, 21:37 Willo

Silomais wird warm

Hallo! Bei erwärmten Mais - Silo nehme ich pro Entnahme nur rund ein viertel oder ein drittel des Siloumfangs (und somit beachtlich mehr Menge nach unten) ab. Lose Silage muß umbedingt entfernt werden. Die neu abgenommene Fläche wird mit einer Ameisensäureverdünnung begossen. Beste Erfolge habe ich damit. Du kannst damit auch eine größere Menge Silage stabilisieren. Solltest du für einige Tage Silage vorlegen oder entnehmen müssen, brauchst du nur das Futter mit diesem Gemisch benetzen , und es erwärmt sich nicht. Ameisensäureverdünnung = reine Ameisensäure (98%ig) mit 10 Teilen Wasser verdünnen >> 1 Liter von diesem Gemisch in einer Gießkanne mit 12 Liter Wasser verdünnen und damit die Silage gießen. Mit dieser Behandlung bleiben sogar lästige Fliegen und andere Insekten vom Silo fern. Vorsicht vor der Ameisensäure, sie ist stark ätzend >>> vor allem ihre Dämpfe Schöne Grüße hans

ähnliche Themen

  • 1

    HW 80 Kipper

    Hallo zusammen! Ich würde mich für Hw 80-kipper (im speziellen mit den Silageaufbauten) interessieren. Habe nur die Neupreise von Conow. Hat jemand anderer Informationen bzw, Erfahrungen? Oder hat jem…

    Vercingethorix gefragt am 13. Feb. 2007, 10:17

  • 0

    mastschweine

    Hy Ich möchte wissen welche Auflagen ich erfüllen muss wenn ich 50 Mastschweine fütttern will. Meinen Frage ist welche Richtlinien ich bei Festmistlagerstätte Stalleinrichtung bitte um Hilfe Lg hannes

    hank gefragt am 13. Feb. 2007, 09:47

  • 9

    Stihl contra Husquarna

    Ich möchte mir neben meiner 28 Stihl eine kleinere Säge zum Entasten und Durchforsten kaufen. Mir wurde dazu die 18er Stihl empfohlen, obwohl diese nur 2 PS hat. Gibt es eine entsprechende Alternative…

    mtb59 gefragt am 13. Feb. 2007, 09:03

  • 4

    steyr 8090

    Servus! ich habe schon mehrere Anfragen verschickt aber bis jetzt noch keine Antworten erhalten! es geht bei meinem Steyr 8090 BJ 85 um Kotlügel über den Hinterrädern links und rechts! Hat jemand eine…

    fleischrind gefragt am 13. Feb. 2007, 07:27

  • 0

    Geflügelwirt

    Hallo kennt jemand von euch eine Geflügelwirtschaftsschule wo ich auch als Zweitausbildung Geflügelwirt lernen kann. am besten in BW

    Fritze gefragt am 12. Feb. 2007, 22:08

ähnliche Links