Seilwinde - Welche von denen

09. Apr. 2008, 01:03 hagen

Seilwinde - Welche von denen

Hallo Leute, ich weiß das Thema Seilwinden wurde schon oft abgehandelt. Ich will mir endlich eine Seilwinde anschaffen. So zuerst meine Vorstellungen nach denen ich meine Auswahl eingegrenzt habe. 6to elektrohydraulisch mit eigener Ölversorgung, funkvorbereitet Schildbreite ca.180cm, verstellbare untere Seileinlaufrolle, Gewicht So nun stehen drei Typen zur Auswahl Igland 55, KMB 6,5to und Holzknecht HS 370 Igland 55 - 5,5to- gefällt mir vom Schild her eigentlich sehr gut Breite 173cm Gewicht 380kg Nachteil Druckbehälter nur gegen Aufpreis somit kein lösen der Bremse ohne laufender ZW wenn ich es richtig verstanden habe, würde auch die Untersetzung 1:10,36 nehmen dann wäre die mittlere Seileinlaufgeschwindigkeit bei 0,7 statt 1,2 m/s mit Standardübersetzung 1:6 KMB 6,5to EU62V Schild finde ich ganz gut Breite 175cm Gewicht 370kg zwei Seilgeschwindigkeiten niedrige mit 0,45 m/s, österreichisches Produkt Nachteil - eigene Ölversorgung gegen Aufpreis Holzknecht HS 370 7to - Getriebewinde - Breite 190cm Gewicht 380 kg niedrige Seilgeschwindigkeit 0,4 m/s, österreichisches Produkt Nachteil Elektromotor für die Eigenversorgung event. Zeitverzögerung, Schild gefällt mir nicht so gut, Untere Seileinlaufrolle gegen Aufpreis Mein Traktor Steyr 964a 3000kg Eigengewicht Wald großteils steil viel ist zum bergauf und -ab seilen teilweise keine vernüftigen Forstwege. Von Durchforstung bis Starkholz muss alles gehen. Thema Funk wird je nachdem welche Seilwinde es wird nachträglich bzw. seperat angeschafft. Andere Fabrikate - Profiliga wie Tiger sind zu teuer geht nicht. Tajfun und Krpan Uni-/ Interforest finde ich vom Gewicht her in der 6to Ausführung unnötig schwer. Da bist mit der Verbreiterung auf 180cm Breite gleich mal bei 600kg. Ausserdem bin ich von der Qualität nicht wirklich überzeugt. Wer hat Erfahrungen zu diesen Winden und kann mir Ratschläge, Hinweise oder Empfehlungen geben. Falls jemand mich überzeugen will das die slowenischen Winden trotzdem qualitativ besser sind nur zu. Hat jemand von euch auch Erfahrungen ob eine Seileinlaufbremse einen wirklichen Vorteil bringt, sich bezahlt macht und problemlos funktioniert. Vielen Dank schon mal! lg Hagen

Antworten: 0

ähnliche Themen

  • 1

    Kalkung und Gülle

    Hallo Ich beabsichtige vor der Maissaat meine Felder mit Mg.Mischkalk und mit Rindergülle zu düngen.Da sich beides mitsammen bekannterweise nicht verträgt weiß ich nicht genau wie ich vorgehen soll. W…

    rgrgrg gefragt am 09. Apr. 2008, 23:14

  • 2

    steyr t80 mähbalken

    beim steyr t80 gab es ja laut agrarsystem 3 verschiedene hersteller für den mähbalken: raspe, busatis und mörtl. gibt es zwischen diesen typen einen unterschied und konnte man früher beim kauf die mak…

    manu1 gefragt am 09. Apr. 2008, 22:12

  • 3

    Knickdeichsel für John Deere Presse

    Hallo! Hatten bei unserer Presse immer das Problem das bei unebenen Feldeinfahrten die Tasträder des PickUps immmer am Boden streiften und somit entweder die Bolzen der Tasträder abgebrochen sind oder…

    manuel3556 gefragt am 09. Apr. 2008, 21:57

  • 3

    Führung Ennstalmilch setzt auf Eskalation?

    Aktueller Stand beim Fall Ausschluss Michael Steiner. Kleine Zeitung von morgen. Aufsichtsrat bestätigt Ausschluss aus LG Einstimmiger Beschluss: Milch-Rebell Michael Steiner bleibt aus der Genossensc…

    walterst gefragt am 09. Apr. 2008, 21:49

  • 1

    Wasser im Diesel: Eine neue Energiesparmethode?

    Hallo zusammen! Ich hab in einer landwirtschaftlichen Zeitschrift gelesen, dass es möglich ist, Wasser zum strecken des Diesels zu verwenden. In einem langjährigen Versuch wurden ca. 30% (!) Wasser zu…

    berni_90 gefragt am 09. Apr. 2008, 21:00

ähnliche Links