Schwefel in Gülle einrühren- sinnvoll?

11. Feb. 2014, 17:26 kurt150

Schwefel in Gülle einrühren- sinnvoll?

Hallo! War in letzter Zeit auf ein paar Vorträgen und habe immer ein par Worte über das einrühren von Schwefel in die Gülle gehört, soll den Stickstoff und die Nährstoffe der Gülle schneller und besser wirken lassen da in unseren Böden der Schwefelgehalt sehr zurückgeht!? Hat jemand Erfahrungen damit? Und wenn ja, wo bezieht ihr den Schwefel? Im Lagerhaus kostet der Kilo Gülleschwefel 6,10 € und wenn man 1 Kilo pro Kubikmeter einmischen muss geht das schon ins Geld! Hoffe auf viele Antworten! MfG

Antworten: 4

11. Feb. 2014, 18:58 ebst

Schwefel in Gülle einrühren- sinnvoll?

Hallo! hört sich interessant an! Kann man das im Düngeverzicht auch machen? mfg

11. Feb. 2014, 19:19 wickinger83

Schwefel in Gülle einrühren- sinnvoll?

Wir machen das schon seit einigen jahren so. In allen Vorträgen wird so gesagt wie kurt schon geschrieben hat. Wenn man wircklich die mengen einrührt, rührt das auch ordentlich bei der geldbörse an. Ich verwende da die methode gib weniger komm öfter. Jedes jahr im Frühling meine 250kg auf 30ha. Und 120kg granuliert für den streuer auf 8ha die 27km weg sind. Hab mit der methode auch gute erfahrungen gemacht, man merkt auch gleich dass da was los ist auf den wiesen. Man darf es auch im düngerverzicht anwenden. Patentkali hat zb auch 13% schwefel mit. mfg wickinger

12. Feb. 2014, 09:33 brosl

Schwefel in Gülle einrühren- sinnvoll?

Habe die Ehre beinand. Wir arbeiten schon einige Zeit mit Gülleschwefel, 1 kg /m³ im Frühjahr. Haben gute Erfahrungen damit gemacht. Jedoch dein Preis schein mir zu hoch, wir beziehen über Einkaufsgemeinschaft unter 2 € für 1,50/kg das macht das ganze natürlich Interessanter. Mehr Info im unter www.bvg-rain.de mfg brosl

12. Feb. 2014, 09:36 Tyrolens

Schwefel in Gülle einrühren- sinnvoll?

Wie sieht es mit der Ausbringung aus? Wenn es deine N-Bilanzierung zu lässt und die zb mit Schleppschläuchen arbeitest, wäre Ammoniumsulfat eine sehr gute Alternative. Dann wäre die mineralische N-Düngung auch gleich mit erledigt.

ähnliche Themen

  • 3

    Güllekeller

    Hallo miteinander! Ich will mir einen neuen Mukuhstall bauen. Mein Plan ist eigentlich schon fertig, was ich aber noch nicht weiß ist, soll ich beim Güllekeller einen fixen Mixer oder ein Tauchmotorrü…

    gg1 gefragt am 12. Feb. 2014, 17:09

  • 1

    Schneebruch

    Hallo, hab mir heute die Mühe gemacht und bin mit den Tourenschi einmal Richtung Wald aufgebrochen und den Schneebruch begutachtet (Schnee hat gute/schlechte Arbeitet geleistet). Wie sieht es bei euch…

    MC122 gefragt am 12. Feb. 2014, 16:51

  • 4

    US-Genmais visit EU und letztendlich die Verbraucher

    Hallo Experten, ich bin kein Landwirt, aber als ich von der Zulassung von Genmais 1507 in der EU gehört habe, gingen bei mir die Alarmglocken los. Ich bin Verbraucher und möchte keine GEN-PRODUKTE auf…

    ArturNietsch gefragt am 12. Feb. 2014, 16:44

  • 2

    Getriebe Steyr MULTI Valtra N 103 Serie MF 5600

    Servus, Wer kennt sich aus mit den Angebotenen Traktoren und weiß wie zuverlässig die darin verbauten Getriebe sind. Bei den Steyr Vorgängern gabs ja zum Teil ganz schöne Getriebeschäden , defekte Syn…

    JGM gefragt am 12. Feb. 2014, 15:52

  • 0

    ActiProt

    Hallo! Ist ActiProt für Biobetriebe zugelassen? MfG

    Johnny97 gefragt am 12. Feb. 2014, 10:11

ähnliche Links