- Startseite
- /
- Forum
- /
- Propylenglycol
Propylenglycol
26. Okt. 2005, 13:11 sunshine
Propylenglycol
Wir haben bis jetzt immer die trockene Form von Garant (ProGlyc) verwendet, doch diese mussten wir immer mit gequetschten Rübenschnitten vermischen, da sie sonst die Wasserbauerfütterung nicht dosieren konnte. Deshalb wollen wir jetzt auf die flüssige Form mit dem Flüssigdosierer umsteigen. Deshalb habe ich einige Fragen: - nehmen die Kühe das flüssige Propylenglycol besser auf oder verweigern manche dann Kraftfutteraufnahme in der Fütterung; - über welche Fa. kann man das Flüssige beziehen; - gibt es unterschiedliche Fabrikate und werden alle gleich gerne von den Kühen aufgenommen; - Höhe des Preises Über Vor- und Nachteile bzw. persönliche Erfahrungswerte würden wir uns sehr freuen. Danke
Antworten: 3
26. Okt. 2005, 21:12 Hombre
Propylenglycol
Hallo Sunshine, warum willst du überhaupt mit einem Dosierer arbeiten. Manche Kühe fressen auch hier das mit dem Propylenglykol vermischte Kraftfutter nicht. Ich arbeite ausschließlich mit einer 500 ml Eingabepistole. Einmal am Tag bekommen die frisch abgekalbten Tiere ca. 250 ml eingegeben. Das funktioniert bei Einsperrung am Fressgitter sehr gut, manche Kühe heben schon automatisch den Kopf, wenn ich komme. Und so viele sinds ja auch wieder nicht, eben nur die frisch abgekalbten, um ihnen einen flotten Start in die Laktation zu ermöglichen. Das Glykol dient ohnehin nur der Ketosevorbeugung. Ich gebe je nach Leistung und Konstitution der Kuh ca. 14 - 21 Tage ein, dann ist Schluß. Mehr ist i.d.R. nicht nötig. Die einmalige Eingabe pro Tag soll nach Untersuchungen genauso vorteilhaft sein, wie über den Tag verteilt, und ich weiß, dass ich es im Tier habe. Das Propylenglykol kaufe ich im 210 l Fass (Raiffeisenlagerhaus). Die letzte Lieferung kostete mich 1,30 € je Liter. Gruß Hombre
27. Okt. 2005, 09:26 Olymp
Propylenglycol
Ich würde an deiner Stelle das Propy auch händisch am Futtertisch eingeben. Es ist aber drauf zu achten, das das propy stoßweise eingegeben wird. Das heißt 250ml auf einmal und nicht über mehrere KF-Gaben verteilt. sonst wirkts als Ketosevorbeuge nicht sondern bleibt eine sehr teure Energiequelle. Wenn du vermehrt Probleme damit hast, würd ich mir auch die Trockensteher ansehen auf Kondition, Fütterung, Haltung. In den meisten Fällen gitbs da immer was zu verbessern. lg Olymp
30. Okt. 2005, 09:26 cowkeeper
Propylenglycol
Hallo! Meine Erfahrungen zu Propylenglycol: Auch ich habe bis vor zwei Jahren das Proglyc von Garant verwendet, jedoch aus Kostengründen damit aufgehört (ca 3 € pro kg, bei 55% Propylenglycol). Muss jedoch zugute halten, dass es keine einzige Kuh gab, die dieses nicht auf Anhieb gefressen hat. Wurde jedoch auch händisch dosiert. Als gleichwertige Alternative dazu kann man trockene Rübenschnitzel fein mahlen und mit Propylenglycol vermischen. Ergibt gleiche Wirkung, wird sehr gerne gefressen, jedoch etwas Arbeitsaufwändig.(Aber Kosten vergleichsweise ca. € 0,80 pro kg) Ob man das im Automaten dosieren kann, weiß ich nicht, wäre aber zu probieren. Falls das jemand versucht, bitte schreiben, würde mich auch interressieren. Jetzt arbeiten wir mit einem Flüssigdosierer. Dosierung läuft problemlos, jedoch ist der Einbau speziell bei älteren KF- Stationen etwas schwierig. Wir verwenden zur Zeit statt reinem Propylenglycol von Schaumann ein Produkt namens Tirsana Spezial (Mischung aus Prop.g. und Glycerin). Wird im 250kg Fass geliefert, preislich leicht über PG, in der Wirkung nicht so effizient, allerdings bis jetzt in 1 1/2 Jahren noch keine einzige Kuh, die es nicht gefressen hat. Wirkung gegen Ketose hat sich ebenfalls bestätigt. Schöne Grüsse Josef
ähnliche Themen
- 1
Phosphorgabe nach Aufkalkung im GL
Hallo Freunde! Ist es sinnvoll nach einer Aufkalkung im Herbst (aufgrund niedriger pH-Werte mit ca. 1500 kg kohlensaurer Kalk) im drauffolgenden Frühjahr Hyperphosphat auf die Wisen zu geben? Bin im Ö…
Olymp gefragt am 27. Okt. 2005, 10:46
- 3
Kreuzschmerzen, Bandscheibe
Hallo Leute, wer kann mir helfen. Per Zufall habe ich im Frühjahr hier im Forum Diskusionen über ein Gerät zum ausdehnen (Füße anschnallen und drehen mit einem Gerät? oder so hier gelesen. Ich brauche…
Hanschuh gefragt am 26. Okt. 2005, 22:40
- 1
Pflugeinstellung Pöttinger Servomatic - Vogel&Noot
Ich beabsichtige, einen 3-Schar Pflug zu kaufen. Am Pöttinger Servo 25 beeindruckt mich, dass angeblich die Schnittbreite des ersten Pflugkörpers und der Zugpunkt völlig unabhängig voneinander eingest…
Mawi gefragt am 26. Okt. 2005, 21:47
- 0
John Deere 6600
Liebe Landwirte, bin bei der Überlegung mir einen gebrauchten John Deere 6600 zukaufen, wer hat damit Erfahrung, Probleme, worauf muß ich achten...bin euch für jede Auskunft dankbar. Danny
danny gefragt am 26. Okt. 2005, 20:32
- 0
Rauch Überladewagen
Hallo Leute, wer von euch besitzt einen Rauch Überladewagen an dem man hinten einen Düngestreuer anbauen kann? Ich würde gerne soetwas nachbauen und benötige dazu die Maße, Materialstärke usw. Kann mi…
danny gefragt am 26. Okt. 2005, 20:26
ähnliche Links