Probleme und Ärger mit Windhager purowin

27. Nov. 2019, 13:12 martin.e(w9b31)

Probleme und Ärger mit Windhager purowin

Servus an alle, seit Oktober 2018 bin ich leider Besitzer einer Windhager Hackschnitzelheizung. Einer Purowin mit 40 kW. Schon am Tag der Inbetriebnahme gab es die erste Störung, kaum war der Monteur weg überhitzte zum ersten Mal die Storkerschnecke. Ab diesem Zeitpunkt gab es nur noch Ärger. Die Anlage lief nie länger als zwei oder drei Tage bis es zu Problemen kam. Ständiger Stillstand wegen überhitzer Storkerschnecke, mehrfacher Rückbrand in der Storkerschnecke und sogar eine defekte Primärluftklappe. Besonders ärgerlich waren die Rückbrände. Die Strokerschnecke wurde dann immer mit Wasser geflutet was für mich bedeutete stundenlang gequollene Hackschnitzel aus der Zellradschleuse zu kratzen und mit einem Tuch das restliche Wasser aus dem Schneckenkanal zu saugen. Von der Firma Windhager kam keine Hilfe, nur ausflüchte und falsche Beschuldigungen gegenüber dem Heizungsbauer. Erst Mitte Dezember kamen dann zwei Techniker von Windhager die mit Hilfe neuer Software den Kessel halbwegs zum laufen brachten. Allerdings war der Sommerbetrieb wieder eine Katastrophe. Fast jeden Tag waren morgens alle Heizkörper warm. Das soll ein Schutz des Kessels vor Überhitzung sein. Aber darf das jeden Tag sein, muss die kesselsteuerung nicht rechtzeitig abschalten? Aber die Krönung kam erst jetzt im Oktober. Von Windhager direkt war ein Monteur zur Kesselwartung da. Der hat ein Software update aufgespielt und der ganze Scheiß begann wieder von vorne. 5x ist der Kessel innerhalb von 3 Wochen überhitzt. Jedes mal öffnete die thermische Sicherung und hat den Keller mit Wasser geflutet. Fehlermeldung gab es aber keine. Windhager lehnt alles ab und verweist auf den Heizungsbauer bei dem ich den Kessel gekauft habe. Habt ihr auch solche Probleme mit dem Windhager Purowin? Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Service der Firma Windhager gemacht? Auch nur ablehnende und teil unverschämte Antworten bekommen? Gruß Martin

Antworten: 13

27. Nov. 2019, 13:16 eklips

Probleme und Ärger mit Windhager purowin

muss mal meinen Nachbarn fragen. Bei dem ging es ähnlich los, weiß aber die Details nicht mehr und kenne die aktuelle Lage nicht.

27. Nov. 2019, 13:30 Posaidon

Probleme und Ärger mit Windhager purowin

ich hab die purowin seit zwei jahren müsste auf meiner liste nachschaun was schon alles defekt war weil merken kann ich mir das garn nicht mehr wie oft ich die servicehotline angerufen habe ( ist ja nur ein Callcenter)

27. Nov. 2019, 19:04 ek

Probleme und Ärger mit Windhager purowin

"Jedes mal öffnete die thermische Sicherung und hat den Keller mit Wasser geflutet. Fehlermeldung gab es aber keine. Windhager lehnt alles ab und verweist auf den Heizungsbauer bei dem ich den Kessel gekauft habe." Wenn der Ablauf der thermischen Sicherung den Keller flutet sollte man die fachliche Kompetenz vom Monteur der Anlage hinterfragen. mfg Ernst Krampert

27. Nov. 2019, 19:19 mittermuehl

Probleme und Ärger mit Windhager purowin

@ martin.e(w9b31) Hört sich nach einen schlechten Monteur beim aufstellen an. Die thermische Ablaufsicherung muß an den Kanal angeschlossen sein. Und ich vermute das du einen zu kleinen Puffer hast .. deshalb kühlt sich der Kessel über die Heizkörper... weil er die Hitze nicht in den Puffer los wird. Oder er startet zu früh - was man an der Steuerung einstellen müßte..

27. Nov. 2019, 19:26 ek

Probleme und Ärger mit Windhager purowin

Ich habe meine Heizung, uralt Gas/ Holzkombi auch so umgebaut das Überschussenergie in die Heizkörper geschickt wird- sehe da nix falsches daran

27. Nov. 2019, 21:10 martin.e

Probleme und Ärger mit Windhager purowin

@mittermühl Der Monteur kann sicher nichts für dieses Problem. Meiner Meinung nach darf eine thermische Ablaufsicherung nur dann zum Einsatz kommen wenn Stromausfall herrscht oder ein anderes relevantes Bauteil wie z.B. die Pumpe zum Puffer ausfällt. Sprich wenn der Kessel die Wärme nicht weg bringt. Wenn Strom da ist, und alles andere funktioniert, darf so etwas nicht passiere. Oder anders gesagt die Steuerung taugt nichts. 2000 Liter Speicher sind übrigens genung, man muß nur rechtzeitig aufhören zu heizen. Mein Brennstoff ist zudem absolut homogen in Zusammensetung und Feuchte von dieser Seite passiert also auch nichts unvorhersehbares.

28. Nov. 2019, 06:12 FraFra

Probleme und Ärger mit Windhager purowin

einen kessel so einzustellen das er bald genug zum einschieben aufhört wenn die obere puffertemperatur erreicht ist soll im jahr 2019 kein problem sein

28. Nov. 2019, 09:44 jfs

Probleme und Ärger mit Windhager purowin

FraFra, die untere Temperatur. Sonst hätte der Puffer kaum Sinn. Aber ansonsten hast recht. Ein "automatischer" Heizkessel sollte wohl so funktionieren, das der Betreiber entlastet ist. Egal welches Fabrikat. Und egal ob mit oder ohne Pufferspeicher.

28. Nov. 2019, 09:50 mittermuehl

Probleme und Ärger mit Windhager purowin

martin.e(w9b31 Wenn alles richtig verbaut ist, und der Puffer groß genug ist sind die Einschubintervalle falsch eingestellt. Ich würde mal vermuten das er zu früh wieder startet und dann den Puffer zu schnell voll hat. Aber eine Ablaufsicherung gehört immer an den Kanal angeschlossen. Ist ja wirklich keine große Sache.

01. Dez. 2019, 05:20 Dragster

Probleme und Ärger mit Windhager purowin

Hallo! Als erstes penibel kontrollieren ob der Ofen sein erzeugtes Warmwasser auch vernünftig abtransportiert bekommt. Schließe das zuerst mit dem Installateur gemeinsam aus. Möglicherweise kann auch eine falsche Überlegung die ein "Ei" legen. Ein Blick eines erfahrenen Handwerkers und Praktiker kann da auch nicht schaden. Nicht gleich die Windhager´s in die Pflicht nehmen, da könnte sich unter Umständen ein Fehler auch in der Installation verbergen, der es der Heizung schwer macht. Ich persönlich habe eine namhafte Marke gerade vor kurzen eingebaut, da wurde mir bewusst wie umfangreich dieses Thema ist und eine Überdimensionierung der Bauteile doch Sinn macht. > Zeit nehmen und die Heizung und die Pufferfüllung beobachten > Leitungsquerschnitte ansehen ob nicht doch zu stark verjüngt wurde an einer Stelle im Heizsystem. Vielleicht auch nur ein Schieber oder Sperrhahn halb zu - kontrolliere ob alles zu 100 Prozent offen ist > Ist eine Fernwärmeleitung angeschlossen : eventuell eine Fernpumpe nötig - lange Leitungslänge > Heizungspumpe auf volle Leistung stellen ( das machte bei mir Probleme, Empfehlungen ignorieren ) - eventuell zu klein dimensioniert, Leitung lang > Rücklaufanhebung des Ofens beobachten, ob das auch richtig regelt und nicht schlagartig sperrt > Bauteile vielleicht nach dem Ofen eingebaut im Leitungssystem , die schlagartig schließen ( Boiler im System mit automatischer Sperreinrichung - großes Gift!) > sind zusätzliche Systeme die Wärme liefern verbaut, besteht hier eine Fehlerquelle? Checke das ab. Den Ofen selbst, ja da ist Windhager gefragt. Da ist man angewiesen die optimale Einstellung zu finden. Wenn das nicht funktioniert und dauernd Probleme macht und nicht hinzukriegen ist, dann raus damit mit dem Teil, wie auch immer du hier vorgehen musst. Je früher, umso besser.

02. Dez. 2019, 08:55 enzi99

Probleme und Ärger mit Windhager purowin

Mir kommt die ganze Geschichte auch ein bisserl dubios vor. Man müsste die 2. Seite auch kennen, zumindest die ganze Geschichte. Und dass vom Installateur nicht alles ordnungsgemäß war, wurde schon geschrieben. Meine wage Vermutung aus der Ferne: sind die Temperaturfühler am Puffer richtig angeschlossen bzw richtig platziert? Und funktionieren sie auch richtig? Wir haben seit gut einem Jahr auch einen Purowin 40 und sind voll zufrieden. Nicht ohne Störungen, diese wurden aber bestens behoben. Beim Leer-/Testlauf der Raumaustragung hat eine Blattfeder bei der Zubringerschnecke arg gestreift am Tag vor der Befüllung. Nächsten Tag in der Früh hat der Vertreter mir neue Blattfedern gebracht. Bei der Inbetriebnahme ist dann immer die Überlastmeldung der Zubringerschnecke/Raumaustragung gekommen. Da wurde dann das Drehmoment vom FU über die Fernwartung minimal erhöht und seither funktioniert es. Und beim Softwareupdate letztens konnte sich dann das Touchterminal im Haus nicht mit dem vom Kessel im Nebengebäude konfigurieren. Da hat mir dann der am Servicetelefon gesagt, was ich alles drücken soll und nach drei Minuten lief wieder alles. Im Sommer wurden bei uns auch die Heizkörper warm, Grund war aber, dass wir nicht über einen Raumfühler fahren sonder über die Außentemperatur. Hab dann ein 2. Heizprogramm mit niedrigeren Temperaturen erstellt und fertig war der Zauber. Seither keine warmen Heizkörper im Sommer. Ansonsten war bis aufs Asche ausleeren nichts. Bin voll zufrieden und kann den Kessel empfehlen.

05. Dez. 2019, 01:09 martin.e

Probleme und Ärger mit Windhager purowin

@enzi99 - Es ist schön wenn es auch zufriedene Kunden gibt. Ich habe ja auch nicht behauptet, dass die nie versucht hätten die vielen Probleme in den Griff zu bekommen. Hardwareseitig passt alles, das haben zwei Windhager Mitarbeitet einen ganzen Tag lang untersucht. Die Software ist einfach nicht funkionsfähig. Alleine seit ich diesen Eintrag erstellt habe hat der Kessel weitere zwei Mal gekocht. Ursprünglich hatte ich vor mit Stückholz zu heizen aber wegen der vielen Arbeit und der sicheren Wärmeversorgung meines Mieters habe ich mich dann für eine automatische Heizung entschieden. Super Idee! Ich habe in dem Jahr mehr Zeit mit Störungen verbracht als wenn ich einen Stückholzkessel heizen müssen hätte. Und sicher wäre nicht so oft das Wasser kalt geblieben.

03. Juni 2020, 07:28 martin.a

Probleme und Ärger mit Windhager purowin

Hallo bin neu in der Diskussionsrunde über den PurWin von Windhager. Wollte mal Fragen ob jetzt alle mit Ihrem Kessel zufrieden sind oder habt Ihr immer noch Probleme und eckt mit dem Hersteller rum. Habe auch so ein Kessel nur Ärger. Windhager sagt das man bis zu einer Feuchte von 54% den Ofen betreiben kann, mag der Ofen aber nicht. Hat schon bei 35% seine Probleme. Wenn ihr eine Saugtecknik dazu nimmt, dann habt ihr abermals Probleme. Versucht doch mal einen Fremdkörper 7 Meter hoch nach Aussage Windhager kann man das realisieren zu saugen, da kann man ja nur lachen. Hat sich einer mal die Frage gestellt warum Anbieter die schon länger auf dem Markt sind keine Saugtecknik besitzen. Grüße

ähnliche Themen

  • 2

    Wann wird der Milchauszahlungspreis angehoben?

    Hallo, was meint Ihr, eigentlich sollte, wenn man den Markt beobachtet, ab Dezember schon mal wieder ein Krümel dazukommen. Oder wird gewartet, bis der Spotpreis wieder fällt, sich der Handel mit Akti…

    xaver75 gefragt am 28. Nov. 2019, 09:52

  • 0

    Bauern demo.?

    Irgendwie kapieren Bauern nicht das sie nur beschissen werden und andere von ihnen gut leben. Und gibt's nur noch einen von ihnen ,erschießt der sich selbst weil er nicht weis warum es ihn nur mehr al…

    biorogkerl gefragt am 27. Nov. 2019, 22:58

  • 3

    Einspritzpumpe Steyr 188

    Hallo Bräuchte hilfe mit der Einsppritzpumpe. Der Traktor läuft aber nicht sehr gut es kommen schwarze und weiße wolken aus dem Auspuff. Der Motor wurde komplett zerlegt wegen eines Zylinderwandrisses…

    tobias.t gefragt am 27. Nov. 2019, 19:17

  • 2

    Reform Metron

    Hallo ich habe kürzlich gelesen, dass Reform den Metron selber entwickelt hat. Ich habe aber, so scheint es mir, diese Maschine schon vor ein paar Jahren als PTH Hymog gesehen. Ich weis nicht ob die F…

    NH1300 gefragt am 27. Nov. 2019, 18:58

  • 3

    Was ist mit der SPÖ los?

    Wahlniederlagen am laufendem Band, Kündigungen der Mitarbeiter ohne Betriebsrat zu Informieren und ohne vorhandenen Sozialplan für die Betroffenen. Aber die Parteichefin redet von der richtigen Richtu…

    Richard0808 gefragt am 27. Nov. 2019, 18:33

ähnliche Links