- Startseite
- /
- Forum
- /
- Photovoltaikanlage
Photovoltaikanlage
30. Mai 2007, 13:58 breiti
Photovoltaikanlage
Kann mir bitte jemand genauere Auskunft geben über Photovoltaikanlagen. Plane eine ca. 150 quadratmeter größe Anlage. Wieviel Kw kann ich daraus beziehen? Was kostet mich der quadratmeter dieser Zellen? Wie sieht es mit der Förderung aus? Was hoch sind die Einspeisetarife? Vielleicht gibt es ja unter Euch schon Ökostromerzeuger dieser Variante, würde mich über Auskünfte freuen. mfg. Breiti
Antworten: 4
30. Mai 2007, 20:00 JAR_313
Photovoltaikanlage
hallo Breiti! Aus deinem Tagebuch geht hervor, dass Du aus Oberösterreich kommst. 150 qm sind ca. 15 kWpeak mit ca. 12 kW Leistung am Netz. Das kWpeak wird dich ca. 5000 Euro kosten. In Oberösterreich gibt es eine Investitionsförderung mit max. 3000 Euro pro kWpeak aber nur für max. 3 kWpeak. Der Einspeisetarif liegt bei ca. 3,5 Cent Also in der angedachten Form wird sich die Anlage wohl nicht rechnen, bzw. darf über 10 kW gar nicht mal errichtet werden. Eine Anlage in OÖ ist nur sinnvoll wenn damit die Grundlast gedeckt wird, d.h. der Strom sofort selbst verbraucht wird und nicht eingespeist wird. Das sind bei mir trotz Stalllüftung nur 1 kW im Sommer über Mittag, wo die Anlage am meisten Strom produzieren würde. Ist traurig, ist aber so in Österreich. Da sind wir wieder mal total hinten nach. Die Anlagenplanung wie du sie darstellst hab ich bis dato nur von Deutschland gehört. Dort gibt es eben über 40 Cent pro eingespeisten kWh. Leider halten die hohen Einspeißetarife dort die Anlagenkosten auf hohem Niveau. Obwohl viele Hersteller schon kostengünstigere Produktionsverfahren installiert haben, ist auf den notwendige Preissturz noch zu warten. mfg josef
31. Mai 2007, 19:45 browser
Photovoltaikanlage
3,5 cent pro kw das etwas wenig oder sehe ich das falsch
31. Mai 2007, 19:45 browser
Photovoltaikanlage
3,5 cent pro kw das etwas wenig oder sehe ich das falsch
01. Juni 2007, 21:56 hoisbauer
Photovoltaikanlage
hallo, also du wirst mit 150 m2 eine ca. 20 kw anlage bekommen, d.h. ca 20 000kwh pro jahr (je nach lage) seit oktober gibts in österreich ein neues ökostromgesetz mit garantierten einspeisetarifen für die nächsten 12 jahre (liegen je nach größe bei 40-49 cent pro kwh, genaue tarife gibts beim land oö), bei den preisen für die anlage gibts unterschiede, würde mir aber unbedingt aus deutschland angebote einholen, dort sind sie etwas billiger, ca 4000-4500 euro netto pro kw, die einspeisetarife sind so berechnet, daß sich die anlage nach diesen 12 jahren amortisiert. die lebensdauer liegt bei mind. 30 jahren, die hersteller garantieren für 80% leistung nach 20 jahren laufzeit. habe selber eine 3 kw anlage aber noch mit alten fördertarifen (50% investitionszuschuss, keine garantierten einspeisetarife) ich liefere zur firma ökostrom wien und bekomme 18 cent pro kwh, das gleiche bezahle ich pro kwh wenn ich strom beziehe. meine anlage amortisiert sich voraussichtlich nach ca. 13-15 jahren (immer gerechnet auf grund heutiger strompreise.) ich plane auch eine neue anlage, warte aber noch auf eine sehr wahrscheinliche novellierung des ökostromgesetzes, die verhandlungen laufen schon) beste grüße
ähnliche Themen
- 0
Peter Moser: Echt oder Fake?
Wenn man Peter Mosers Beiträge so durchliest kommt man unweigerlich zum Schluß, es könnte sich um einen raffinierten Faker (
sturmi gefragt am 31. Mai 2007, 13:52
- 1
Ausbau Regelhydraulik Steyr 8080
Hallo! Möchte die kaputte Feder für den Regelhydraulik-Hebel an meinem Steyr 8080 tauschen. Habe nun alle Steuergeräte abgebaut und den Seitendeckel bei der Hydraulik gelöst. Nun habe ich das Problem,…
alex76 gefragt am 31. Mai 2007, 07:51
- 1
Heubelüftung
Hallo Kollegen! Wir haben eine Heubelüftung ( ca. 350m3) mit Dachabsaugung. Wir haben festgestellt das das belüftete Grundfutter von unseren Rindern nicht so gerne aufgenommen wird. Kann es sein das w…
Weizbauer gefragt am 31. Mai 2007, 07:44
- 1
kumpf für wetzstein und streicher
hallo leute, da ich gerne dinge selbst herstelle, möchte ich dieses mal einen kumpf (wer es nicht weiß: gefäß das am gürtel befestigt wird zum tragen des wetzsteines in wasser) aus holz schnitzen. run…
manu1 gefragt am 30. Mai 2007, 19:20
- 3
ladewagen 25 m³
hallo! da mein ladewagen (18 m³) , schon über 20 jahre alt ist, überlege ich jetz mir ein neues gerät anzuschaffen. wie schon beschrieben 25 m³ mit druckluft und hydraulischer heckklappe. wollte frage…
gruaba gefragt am 30. Mai 2007, 14:33
ähnliche Links