ladewagen 25 m³

30. Mai 2007, 14:33 gruaba

ladewagen 25 m³

hallo! da mein ladewagen (18 m³) , schon über 20 jahre alt ist, überlege ich jetz mir ein neues gerät anzuschaffen. wie schon beschrieben 25 m³ mit druckluft und hydraulischer heckklappe. wollte fragen ob jemand erfahrung mit den marken pöttinger, krone und gruber hat. habe gehört das der gruber ladewagen eine sehr gute aufnahmequalität hat, stimmt das? pöttinger soll aber qualitativ hochwertiger sein (lack und konstruktion). Freue mich über jeden hilfreichen eintrag! schon im voraus danke! mfg

Antworten: 2

30. Mai 2007, 15:23 schrems

ladewagen 25 m³

in dieser Größenordnung würde ich mich für einen gebrauchten Ladewagen entscheiden. Hydraulische Heckklappe und Druckluft sind meist leicht nachrüstbar. Hatte einen Gruber LH 28-13 und war mit diesem sehr sehr zufrieden. 15 Jahre und die einzigen Reparaturen waren ein neuer Keilriemen und die Hauptantriebskette. Der Ladewagen war für Stroh, Heu und zum Silieren eingesetzt.

01. Juni 2007, 11:56 maxzed40

ladewagen 25 m³

Hallo Gruaba, habe mir vor ca. 3 Jahren einen Gruber LT 21 gekauft, meiner Meinung nach ist er der beste am Markt. Die Messer sind sehr einfach zu Tauschen, beim Silierladewagen mit einem Hebel aufeinmal 21 Messer ganz einfach zum umklappen, die Heuaufnahme mittels dem gezogenem Pickup ist ein Traum, auch bei schnellen Fahrgeschwindigkeiten. Der Hochförderer ist meiner Meinung nach das beste System, sehr ruhig laufend, selbst wenn der Ladewagen vollstens beladen wird fängt der Ladewagen nicht zu ruckeln an, wie zum Beispiel ein Pöttinger das macht. Der Ladewagen ist um einiges stärker gebaut als die Konkurrenten, siehe einfach in die seitlichen Wartungsklappen und vergleiche die Zahnradbefestigungen wo zum Bsp. der Lagerstummel beim Pöttinger Pony - Boss ist etwas besser, einfach auf ein 3 mm Stahlblech aufgeschweißt und muss aber den gesamten Kraftaufwand der Pickup und der Heckförderung aufnehmen, beim Gruber am besten gelöst auch der Trumag ist meiner Meinung nach besser als der Pöttinger. Die starke Bauweise des Gruberladewagens wirkt sich auch auf das Gewicht aus und ist im Bergland ev. ein kleiner Nachteil. Zur Verarbeitung noch: bin selbst Schlosser, alle Schweißnähte sind sauber ausgeführt, Verbindungsmittel sind ausreichend, fast alle Teile am Ladewagen sind pulverbeschichtet, gleich wie z.Bsp. der Pöttinger der ja ein eigenes Beschichtungswerk hat. Kurz noch ein Preisvergleich: der Pöttinger Boss II kostete dazumals lt. Liste. 12.500.- und der Gruber 18.500.- Euro, mit allen Rabatten war mein Gruber Ladewagen im Gesamten um ca. 1000.- Euro teurer als der Pöttinger, die sich aber mit Sicherheit bezahlt gemacht haben. Wünsch der ein gutes Gelingen beim Verhandeln, und viel Freude mit deinem neuen Ladewagen.

ähnliche Themen

  • 4

    Peter Moser: ein Faker?

    Wenn man Peter Mosers Beiträge so durchliest könnte man den Verdacht äußern, es könnte sich um einen raffinierten Faker handeln. Seine übertriebenen Rechtschreibfehler und seine provozierenden Aussage…

    sturmi gefragt am 31. Mai 2007, 14:05

  • 0

    Peter Moser: Echt oder Fake?

    Wenn man Peter Mosers Beiträge so durchliest kommt man unweigerlich zum Schluß, es könnte sich um einen raffinierten Faker (

    sturmi gefragt am 31. Mai 2007, 13:52

  • 1

    Ausbau Regelhydraulik Steyr 8080

    Hallo! Möchte die kaputte Feder für den Regelhydraulik-Hebel an meinem Steyr 8080 tauschen. Habe nun alle Steuergeräte abgebaut und den Seitendeckel bei der Hydraulik gelöst. Nun habe ich das Problem,…

    alex76 gefragt am 31. Mai 2007, 07:51

  • 1

    Heubelüftung

    Hallo Kollegen! Wir haben eine Heubelüftung ( ca. 350m3) mit Dachabsaugung. Wir haben festgestellt das das belüftete Grundfutter von unseren Rindern nicht so gerne aufgenommen wird. Kann es sein das w…

    Weizbauer gefragt am 31. Mai 2007, 07:44

  • 1

    kumpf für wetzstein und streicher

    hallo leute, da ich gerne dinge selbst herstelle, möchte ich dieses mal einen kumpf (wer es nicht weiß: gefäß das am gürtel befestigt wird zum tragen des wetzsteines in wasser) aus holz schnitzen. run…

    manu1 gefragt am 30. Mai 2007, 19:20

ähnliche Links