Ölverlust bei Steyr 8055

16. März 2012, 06:58 tiefenbachererwin

Ölverlust bei Steyr 8055

Hallo mein 8055 verliert vom Kupplungsgehäuse Öl (vermutlich Getriebeöl) Ich habe ihn auseinandergefahren und den Simmering Motorseitig und die beiden Getriebeseitig gewechselt. Danach blieb der Ölverlust unverändert. Dann hab ich ihn ein zweites Mal auseinandergefahren, da ich dachte ich habe den Simmering beim Getriebe bei der Montage vielleicht beschädigt. Hab diesen ein zweites Mal neu gegeben und vorsichtig montiert. Wieder zusammengebaut, Ergebniss WIEDER ÖLVERLUST! Mir ist nur aufgefallen das die Antriebswelle wo der besagte 80 100 10 Simmering ist, sehr kurz ist. Sodas die Dichtlippe nur ganz knapp greift, die Staublippe des Wellendichtringes ist bereits in der Luft! Da die vordere Kante der Antriebswelle abgeschrägt ist. Aber es kann ja nicht sein das die Welle etwas in Getriebe gewandert ist, die ist doch mit einem Sägering gesichert?! Der Ölverlust kommt sicher von dieser Stelle, da bei der zweiten demontage etwas Öl in der Abdeckung war, die mit 4 Schrauben den besagten Dichtring verdeckt. Ich hoffe mich halbwegs verständlich ausgedrückt zu haben sodas mir vielleicht jemand weiterhelfen kann. Übrigends der Traktor hat erst 2000Bstd. Also sollte die Antriebswelle auch noch nicht eingelaufen sein. Ist da vielleicht eine spezial Dichtung drinnen, die die Dichtlippe etwas weiter hinten hat, und so besser dichtet? Die erste Dichtung hab ich bei Ökoprofi bestellt, die zweite ist eine Universaldichtung gewesen. Bitte um eure Erfahrungen, denn ich möchte nicht einen 3.erfolglosen Versuch starten ;-/ Sg Erwin

Antworten: 3

16. März 2012, 22:09 Ultra

Ölverlust bei Steyr 8055

Hallo ! Zwischen den Zapfwellenantrieb und Fahrantrieb ist auch ein Dichtring, Beim Zapfwellenantrieb ist innen (Hohlwelle) ein Dichtring. Ist mit einen Gleithammer rauszuschlagen oder mit ein langen Eisenstück das innen durchpasst beim Zapfwellenantrieb um den Dichtring zu wechslen. Wo kommt das Öl genau den heraus: Zwischen Fahrantrieb und Zapfwellenantrieb oder beim Zapfwellenantrieb außen. Zapfwellenkupplung und Fahrkupplung sind die auch feucht. Oder kommt das Öl von dem ECO-ZapfwellenDECKEL heraus, mit Silikon schlecht abgedichtet. Dass Ganze ist nicht so einfach zum Schreiben, als wenn man vor ORT nicht ist

16. März 2012, 22:49 rotfeder

Ölverlust bei Steyr 8055

Hallo! Es empfiehlt sich in so einem Fall immer, original Dichtringe zu nehmen. Einfach mit dem Typenschein zur nächsten Steyrniederlassung und die sollen dir anhand der Ersatzteilliste sowas besorgen. Kostetz zwar um 2 Euro mehr, doch das ewige Traktor auseinander- zusammen das macht ja auf die Dauer auch keinen Spaß. Und natürlich muß man auch andere mögliche Ursachen erforschen, z.B. Lager in Ordnung oder eben Sitz der Welle. Bei mir wars ein Problem mit der Waschmaschine. Dichtring erneuert, nach kurzer Zeit undicht und so ging das 5-mal. Bis ich einen Abdichtsatz vom Hersteller genommen habe, seitdem Dichtproblem gelöst.

16. März 2012, 23:02 schellniesel

Ölverlust bei Steyr 8055

Ja die Wellendichtringe vom Ökoprofi sind nicht die besten oder sie liefern oft nicht den der bestellt wurde! Kontrolliere das bitte den optisch sehen viel auf den ersten Blick gleich aus! Hab das bei meinem Ford 4000 (kupplungs rep) auch miterlebt jedoch hab ich es noch vor dem Zusammenfahren bemerkt das da was mit den Dichtringen Getriebeseitig nicht stimmen kann Hab dann doch beim örtlichen lama Händler die Dichtringe gekauft auch wenn sie das doppelte gekostet haben! mit ökoprofi wars ein langes hin und her und das zweite mal kam dann ein ganz ein falscher! mfg Andreas

ähnliche Themen

  • 0

    Güttler greenmaster

    Möchte mir einen greenmaster (Güttler 3m Arbeitsbreite) kaufen. Bitte um Auskunft ,Vor bzw. Nachteile,Preisklasse.

    igulias gefragt am 16. März 2012, 21:57

  • 6

    Dürre

    Will nicht jammern,aber ist es bei Euch auch so trocken??? Bei uns im nordöstlichen NÖ hat es eigentlich die letzten 5 Monate keinen nennenswerten Niederschlag gegeben. Der Wetterbericht für die nächs…

    Allinone gefragt am 16. März 2012, 20:49

  • 0

    15 er Steyr

    Hallo kann mir jemand sagen ob man beim 15er ein kleines steuergerät oder einen hydraulikanschluss aufbauen kann. Ich weis es klingt komisch ist aber so. mfg ts115

    Wunderwuzi gefragt am 16. März 2012, 19:57

  • 0

    Andere über uns

    Nachstehender Link zeigt, wie andere über unsere Politik und unsere Politiker denken. Kommentar überflüssig - Österreich und die Ösis als Lachnummer für die anderen!

    bionix gefragt am 16. März 2012, 19:17

  • 6

    Frage an die Schweinezüchter

    Hallo Kollegen, ich habe nach kurzem Suchen leider keinen Beitrag gefunden der mir weiterhelfen konnte, und daher frage ich euch: Welche Ursachen gibt es bei Zuchtschweinen, wenn diese zu früh werfen?…

    __joe007 gefragt am 16. März 2012, 10:50

ähnliche Links