Ökologisch wertvolle Flächen ?

17. Okt. 2015, 21:19 hagenberg

Ökologisch wertvolle Flächen ?

Liebe Kollegen! Ich werde seit einigen Wochen immer wieder von einem Beamten der Naturschutzabteilung des Landes OÖ kontaktiert, bezügl. Teilnahme am Naturschutzprogramm \"Bewirtschaftung von ökologisch wertvollen Flächen\"! Die in Frage kommenden Flächen wurden bereits im Mai dieses Jahrs von diesem Herrn besichtigt und als sehr geeignet beurteilt! Nun will er mich besuchen und eben die Details besprechen ( Prämien, Auflagen, keine Doppelförderungen dürfen sich daraus ergeben, Antragstellung, etc.....) Grundsätzlich betreibe ich keine intensive Landwirtschaft - also konventionell mit MK-Haltung! Weiters befinden sich seit den 60iger Jahren, Wasserschutzgebiete auf meiner Liegenschaft. Dennoch stellt sich die Frage für mich: Soll ich hier mittun? Was ist zu \\\"befürchten\\\"? Hat jemand diesbezüglich bereits Erfahrungen? Auf was ist zu achten? Bitte um Mitteilung - alles was Ihnen/ was Dir an Erfahrungen/ Meinungen bekannt sind! Danke im Voraus, mit freundlichen Grüßen Hannes

Antworten: 3

17. Okt. 2015, 21:34 rotfeder

Ökologisch wertvolle Flächen ?

Hallo! Zuerst mußt du einmal wissen, welche Auflagen es gibt, z.B. Mähtermin usw. ob das für dich akzeptabel ist und nicht unwesentlich die Prämienhöhe. Generell kann man sagen, das es die letzten 20 Jahre ein sehr gutes Geschäft war, doch mit dem neuen ÖPUL wurden die Prämien um mehr als die Hälfte reduziert, sodas es sich meist nicht mehr rechnet, zumindest gegenüber Bioförderung

17. Okt. 2015, 22:24 biozukunft

Ökologisch wertvolle Flächen ?

Ja viele Mähzeitpunkte wurden massiv später und Förderreduzierung um durchschnittl. 40%, ohne Kontaktaufnahme od. Besprechung von oben herab neu erlassen. Hab einige Flächen herausgenommen, da die reine Bioförderung gleich niedrig ist. Die Besprechung für Einstieg sollte, wenn von der Naturabt. gewünscht - nichts viel kosten.

18. Okt. 2015, 11:23 Seetaler

Ökologisch wertvolle Flächen ?

Hallo Hanns, überleg dir das gut. wie groß die betreffenden Flächen sind ist aus deinen Ausführungen nicht zu entnehmen. wenn diese Abteilung etwas von dir will so handelt es sicher um sogenannte Objektförderung des Landes. dann bist du nur noch derjenige der die Arbeit um ein paar Euro hat. Wie dir diese Konsorten dann alles Mögliche vorschreiben und wie viel es an Förderung dann letztlich gibt, das lass dir vorher genau erklären. Vor allem musst du dir im Klaren sein dass die Auflagen ständig geprüft werden. Du hast mit diesen Leuten ständig zu tun. Meine persönliche Meinung ist die, dass dies alles eine indirekte Arbeitsplatzbeschaffung und -Sicherung für die Beamten ist. aber du musst es selbst entscheiden. Vielleicht als Hilfe, in der LK gibt es Berater die dir helfen können. mfg Seet.

ähnliche Themen

  • 1

    Spaltenreiniger

    Hallo! Ich suche für meinen Milchkuhbetrieb mit 25 Milchkühe einen Spaltenreiniger. Ich habe schon einige Angebote bzw Firmen kontaktiert. Kann mir jemand Erfahrungsberichte über die Spaltenschieber g…

    svoboda12 gefragt am 18. Okt. 2015, 20:41

  • 2

    Registrierkassenpflicht

    Achtung Landwirte, alle die Pauschaliert sind, gilt ab 2016 die neue Registrierkassenverortnung!!! Es gelten bei den Pauschalierten Landwirte keine Umsatzobergrenzen, sondern auch bei minimalen Umsätz…

    Milky gefragt am 18. Okt. 2015, 17:37

  • 0

    Jetzt noch Gerste anbauen ?

    Hallo forumsgemeinde! hat es jetzt noch sinn gerste anzubauen oder sollte man ausweichen auf weizen? oder anderes? raum unterkärnten schwerer boden bitte um sinnvolle komentare! dank mfg mario

    mario31 gefragt am 18. Okt. 2015, 13:05

  • 5

    Unterschied Steyr- Case

    Schönlangsam sollte ich mir einen grösseren Traktor zulegen und suche nun nach jüngeren gebrauchten so mit 105-110-115 -120 Ps . dabei ist mir aufgefallen das der preisunterschied von Steyr-zu case do…

    johnny73 gefragt am 18. Okt. 2015, 08:12

  • 5

    Schwaderkauf

    Hallo miteinander! Ich möchte mir im Winter einen neuen Schwader kaufen, da mein Pöttinger schon in die Jahre gekommen ist und der Anbaubock schon zweimal gebrochen ist. Außerdem ist er auch zu schmal…

    gg1 gefragt am 17. Okt. 2015, 23:37

ähnliche Links