Nutzung von Regenwasser

18. Juli 2017, 14:34 felix.e(ez22)

Nutzung von Regenwasser

Nutzt irgendjemand von Euch aufgefangenes Regenwasser zur Reinigung von Stallabteilen? Meine Fragen dazu: - aus welchen Auffangflächen stammt das Regenwasser (z.B. Dach)? - wo sammelt Ihr das Regenwaser (z.B. offener oder geschlossener Behälter)? - wird das Wasser vor Entritt in den Lagerbehälter gereinigt? - wie lange ich die Verweilzeit im Lagerbehälter? - wird das Wasser in irgendwelcher Form behandelt? - habt Ihr irgendwelche hygieneischen Probleme? Es wird immer wieder behauptet, dass das in geschlossenen Behältern unter dem Stall gelagerte Dachregenwasser (z. B. unter dem Büro bzw. anderen Nebenräumen eines Stalls mit Ganzperforation) z. B. durch Vogelkot auf dem Dach verseucht sein könne und dadurch die Gefahr einer Verseuchung gegeben sei. Rfagt man nach Belegen dafür, wird es sofort ruhig. Gibt es "Wissen" darüber oder ist das - wei so oft - nur "Glaube" oder "meining"? Ich plane so etwas seit Jahrzehneten in meinen Ställen, wo Regenwasser gesammelt wird und habe noch nie "feedback" für so etwas, geschweige denn einen konkrteten Nachweis für diese angebliche "Verseuchung" erhalten. Im Internet finden sich diesbezüglich auch keine negativen Berichte. Vielleicht habt Ihr ja Erfahrungen?

Antworten: 7

18. Juli 2017, 16:53 Peter1545

Nutzung von Regenwasser

Es ist allgemein bekannt dass Wasser welches frei lagert verkeimt. Wer bitte will verkeimtes Wasser zum reinigen verwenden? = kontraproduktiv Dass sich Vogelkot am Dach befindet ist auch klar, welcher auch Salmonellen beinhalten kann aber nicht muss, ist auch bewiesen! Des weiteren kostet Leitungswasser nicht viel und ist rein und verträglich für den Hochdruckreiniger. Es wird dir keine Hochdruckreinigerfirma eine Garantie für die Verwendung von "Dachwasser" geben! Meine Frage wieso sollte man sich das lagern von Wasser für Reinigungszwecke antun? für Bewässerung und Klospülung von mir aus, aber wieviel Wasser brauchst du zum reinigen dass sich das auszahlt?

19. Juli 2017, 09:46 beglae

Nutzung von Regenwasser

nutzen seit ca. 20 Jahren eine nicht mehr benötigte ca. 50 m³ Güllegrube ( mit Decke ), die wurde von einer Fachfirma gereinigt , das Regenwasser läuft durch die Grube die Ansaugleitung wurde mit einen Schwimmer verbaut der die Leitung immer so 50 cm unter Wasserspiegel hält. haben mittlerweile eine eigenes Wassernetz mit einer länge von ca. 200 Meter mit ca. 10 Zapfstellen und wird bei jeder Gelegenheit ausgebaut hat einen Druckspeicher und natürlich eine Pumpe, die Nutzung des Wasser ist WC- Maschinen/ PKW Waschen-Giesen Was noch gepland ist die G

19. Juli 2017, 15:28 uta.b

Nutzung von Regenwasser

Also wir haben einen Ablauf vom Dach in eine spezielle Regentonne. Die nutzen wir eigentlich für fast alle Arbeiten an Haus und Garten.

21. Juli 2017, 10:46 uta.b

Nutzung von Regenwasser

Grundvoraussetzungen für Regenwassernutzung sollten sein: - nur geeignete Dachflächen ohne besondere Belastung (z.B. durch Vogelkot) verwenden - Filtersystem zwischen Auffangfläche und Regenwasserspeicher - beruhigten Zulauf über Zulauftopf am Tankboden im Speicher - Regenwasser im Speicher gegen Lichteintritt und Kanalgase schützen (Überlaufsiphon) - regelmäßiger Speicherüberlauf durch einen Überlaufsiphon schützt gegen Ungeziefer und Rückfluss aus der Kanalisation, dabei sollte der Überlauf oberhalb der Rückstauebene der Kanalisation liegen. Gegebenenfalls eine Rückstauklappe installieren! - Entnahme oberhalb der Sohle des Regewasserspeichers, dabei befindet sich die beste Wasserqualität ca. 10 cm unter der Wasseroberfläche - Frischequalität des gesammelte Regenwasser in Tanks/Zisternen: Erdtanks eignen sich ideal zur Speicherung von Regenwasser, da das Erdreich den Tank vor Licht und Wärme schützt. Frostfreiheit sollte gewährleistet werden. Die Temperatur von Wasser aus Erdtanks beträgt ganzjährig nur 6 bis 8° C. Aufgrund der Dunkelheit und der Temperatur können sich keine Algen oder Mikroorganismen bilden. So wird eine konstante Wasserqualität sichergestellt. - regelmäßige Inspektion und Wartung - Reinigungsintervalle für eine Regenwasser-Nutzungsanlage: Regenwasser-Tanks, denen ein Filter vorgeschaltet ist und die über einen beruhigten Zulauf sowie einen Überlaufsiphon verfügen, sollten alle 10 bis 15 Jahre gereinigt werden. Am Boden des Tanks bildet sich im Laufe der Zeit eine Sedimentschicht. Diese ist für die Wasserqualität sehr wichtig. Zu häufiges Reinigen würde sie zerstören. Durch das regelmäßige Überlaufen des Tanks über den Überlaufsiphon wird der Tank von schwimmenden Stoffen (z.B. Blütenpollen) gereinigt. Außerdem habe ich dir noch einen interessanten Artikel über die Inhaltsstoffe, die Regenwasser enthalten könnte, herausgesucht: "In großen Ballungsgebieten mit vielen industriellen und gewerblichen Gebäuden kann das Regenwasser weitere Mengen an Ammonium, HCO3 und Calcium enthalten. Außerdem wird das in der Umgebungsluft enthaltenen Kohlenstoffdioxid auch vom Regenwasser gelöst. Desweiteren kann sich in dem Regenwasser Sauerstoff, Stickstoff, sogar Ozon und Pollen enthalten, die auch beispielsweise in einer abwasserhebeanlage.org gelangen können. Der viel erwähnte sogenannte saure Regen hat einen sehr niedrigen pH-Wert, was auf eine große Belastung mit Schadstoffen und anderen Verunreinigungen vermuten lässt. Der saure Regen kann Schwefeldioxiden und sogar Salpetersäure enthalten. Saurer Regen zerfrisst Gebäude und lässt Wälder leider ziemlich schnell erkranken. Die enthaltenden Verunreinigungen und Schadstoffe imn saueren Regen können Gift für die Pflanzen darstellen." Ich hoffe, dass ich dir ausführlich helfen konnte!

21. Juli 2017, 20:23 duk

Nutzung von Regenwasser

Wir nutzen unser Regenwasser für den Pflanzenschutz, und zum waschen unserer Fahrzeuge. Unser Brunnenwasser hat 19 Deutsche Härtegrade. Für den Pflanzenschutz ist das Regenwasser besser weil es kalkfrei ist. Und nach dem Traktorwaschen hast keine Kalkflecken. Regenwasser ist ein weiches wasser.

22. Juli 2017, 12:43 mittermuehl

Nutzung von Regenwasser

@ uta.b(xsp1) werde meine Felde sofort überdachen. Regen lasse ich da nicht mehr ran....;)

24. Juli 2017, 15:39 Kniiie

Nutzung von Regenwasser

Interessant, danke für die Hinweise, ich werde da in Zukunft denke ich auch vorsichtiger mit dem Regenwasser sein

ähnliche Themen

  • 0

    asdf

    asdf

    sysadmin gefragt am 19. Juli 2017, 14:13

  • 0

    BCS Motormäher

    Hallo, wer hat Erfahrung mit BCS Motormäher BCS Alpin und Freischnittbalken. Danke

    kalcher gefragt am 19. Juli 2017, 10:47

  • 8

    Videoüberwachung auf dem Hof

    Hallo zusammen, hat jemand schon auf seinem Hof Videoüberwachung und/oder etwas in Richtung GPS Tracker im Einsatz? Welche Systeme eignen sich hier gut? Erfahrungen und vorallem Kosten für alles zusam…

    ralf.m gefragt am 19. Juli 2017, 10:34

  • 2

    Milchkühe Fütterung

    Hallo zusammen, einige meiner Milchkühe haben angefangen an meinen Wänden (Holz) und den Putz zu knabbern. Ist es möglich, dass es an dem hohen Stärke- und Zuckergehalt der Fütterung liegt? Vielleicht…

    ralf.m gefragt am 19. Juli 2017, 10:31

  • 0

    Hoflader gesucht

    Hallo Leute, ich bin auf der suche nach einem guten Hoflader. Habt Ihr da irgendwelche Vorschläge für mich welche bei euch gut arbeiten? Gerne auch bekannte Hersteller beste Grüße

    ralf.m gefragt am 19. Juli 2017, 10:29

ähnliche Links