Nacherntebehandlung Weizenstoppeln

24. Juli 2014, 19:25 12markus34

Nacherntebehandlung Weizenstoppeln

Hallo! Ich bin schon längere Zeit Mitleser hier im Forum. Nun habe ich aber eine Frage an die Pflanzenschutzspezialisten unter euch. Ich habe auf einem mehrere Hektar großen Schlag ein Ampferproblem. Es handelt sich dabei um alte Stöcke. Vor einigen Jahren führte ich schon nach Winterweizen eine Behandlung mit Glyphosat auf die Stoppeln durch. In den darauffolgenden Jahren achtete ich bei der Herbizidauswahl bzw. bei der Zusammenstellung der Mischung immer auf die Wirksamkeit gegen Ampfer. Mittlerweile hat sich die Situation schon deutlich gebessert. Heuer nach der Weizenernte hätte ich wieder ein Zeitfenster, wo eine Stoppelbehandlung mit Glyphosat gut passen würde. Die Applikation wird mit einer Airmix 02 Düse erfolgen, damit eine entsprechende Konzentation der Spritzbrühe gewährleistet ist. Nun möchte ich von euch wissen, ob der Weizen in üblicher Höhe gedroschen werden soll oder ob wir die Stoppeln etwas länger lassen sollen, um dem vorhandenen Ampfer mehr Masse zu lassen? Ein Strohverkauf kommt für uns nicht in Frage. Weiters, was würdet ihr der Spritzbrühe zusetzen? Nur ein Netzmittel, oder Diesel? ev. etwas Harnstoff? oder soll die Spritzbrühe angesäuert werden? Ziel meiner Fragen, ich möchte einfach die bestmögliche Wirkung der Applikation erzielen. lg Markus

Antworten: 1

24. Juli 2014, 19:36 179781

Nacherntebehandlung Weizenstoppeln

Zu deinen Behandlungswünschen kann ich dir keine Auskunft geben, das müssen die entsprechenden Spezialisten machen. Nur solltest du auch Ursachenforschung betreiben. Warum wächst dort so viel Ampfer? Das hat irgendeine Ursache. Wenn du die nicht herausfindest, wird immer wieder so viel wachsen. Samenvorrat ist sicher genug für Generationen. Selbst auf \"ampferfreien\" Flächen ist eine große Anzahl Samen im Boden. Sie kommen nur nicht zum keimen, weil eben bei der Bewirtschaftung keine Bedingungen dafür geschaffen werden. Gottfried

ähnliche Themen

  • 2

    Pöttinger Faro combiline?!

    Servus, da ja Pöttinger die Europrofis neu erfunden hat mit der combiline generation und die \"alten\" europrofis nicht mehr produziert werden, schöpfe ich den verdacht das es neue Faro´s auch in abse…

    600512 gefragt am 25. Juli 2014, 16:09

  • 2

    Suchen dringend einen Geflügelschlächter Umgebung Steyr Land bzw. Oberösterreich oder grenznahes Niederösterreich

    Guten Tag, ich hab mich heute hier angemeldet, weil wir dringend jemanden suchen, der unsere weiblichen Puten (6) sofort und die männlichen (auch 6) in ca. 14 Tagen schlachtet. Vielleicht kann uns hie…

    Rubri gefragt am 25. Juli 2014, 10:21

  • 3

    Gestehungskosten Wein

    Hallo Forumsteilnehmer bzw. Weinbauern hier. Wer von euch kann mir sagen wie viel ihm die Produktion von 1 Liter Wein bzw. eine Flasche im Schnitt kostet? Ich liege bei meinem Gestehungskosten (ohne A…

    SugarBeet gefragt am 25. Juli 2014, 09:54

  • 2

    CCM-Fütterung

    Hallo, habe in nächster Zeit vor meine Fütterung im Maststall zu automatisieren. Da die Automaten alle in einer Linie stehen, dachte ich an eine einfache Spiralanlage ohne Rücklauf. Funktioniert das m…

    mostsaubau gefragt am 25. Juli 2014, 09:24

  • 0

    Pferdemist abzugeben

    Da mir ein Landwirt bei der Abholung des Pferdemistes abgesagt hat, versuche ich es mal hier. Ich lagere den Mist auf einem Kipper, der ca. monatlich zu entleeren ist. Es handelt sich um reinen Pferde…

    sumosu2006 gefragt am 25. Juli 2014, 08:55

ähnliche Links