Melkroboter

29. Jan. 2019, 08:53 Edtbauer

Melkroboter

Hallo Kollegen. Bringt ein Melkroboter echte Arbeitserleichterung und mehr Tiergesundheit und Lebensqualität? Steigen die Einnahmen pro kg Milch. Ich bräuchte Informationen von Praktikern mit Erfahrung.

Antworten: 13

29. Jan. 2019, 12:22 jakob.r1

Melkroboter

Grüß Dich Edtbauer, nachdem die Kollegen mit den Melkrobotern vielleicht gerade mit Wartungsarbeiten an dem selben beschäftigt sind, kann ich schon vorab mit Gewissheit sagen das die Einnahmen pro kg Milch nicht steigen. Für Deine anderen Fragen werden sich dann die Kollegen melden, sobald diese wieder Zeit zum Schreiben haben. (Fasching.....) Lustige Grüße Jakob

29. Jan. 2019, 12:56 farmerJT

Melkroboter

Hab zwar keinen aber laut einen erfahrenen Branchenkenner solltest mit einem gebrauchten 300t/Jahr und mit einem neuen 500t/Jahr abliefern um gleich teuer bzw. günstiger als im Melkstand zu melken. Als großen Vorteil sehe ich die flexiblere Arbeitszeit, als Nachteil die Kosten und die permanente Bereitschaft für Störungen.

29. Jan. 2019, 17:02 Oak

Melkroboter

Die Sense war auch nicht so störungsanfällig damals

29. Jan. 2019, 17:30 Christian

Melkroboter

Hallo, also ich habe zwar selbst auch keinen Melkroboter, habe aber schon bei einigen Betrieben öfters mit welchen gearbeitet. Ich glaube man muss die Vor und Nachteile von einem von vielen Seiten betrachten. Meiner Meinung muss es jeder Betrieb für sich individuell entscheiden ob ja oder nein zum Roboter. Wenn am Betrieb 2 oder vielleicht sogar 3 Generationen am Hof leben, wo genug Arbeitskräfte vorhanden sind, melkst du mit einem Roboter wahrscheinlich nie günstiger. Lebensqualiät erhöht sich meiner Meinung schon, weil du nicht so zeitgebunden bist, du musst zwar deine Routinearbeiten genauso machen, aber du kannst dir deinen Tag besser einteilen, vor allem zur Erntezeit. Dadurch ergibt sich bestimmt eine gewisse Arbeitserleichterung, aber sich einen Roboter in den Stall zu stellen und zu denken jz brauch ich nurmehr einfüttern und Gülle ausbringen, da wirst wahrscheinlich nicht besser mit dem Roboter. Viele meinen du verlierst den Kontakt zu deinen Tieren, aber bei den Betrieben wo ich öfters helfe kann ich dass nicht bestätigen. Was man auch bedenken sollte einen gscheiten Melkstand bekommst du neu ja auch nicht gerade geschenkt und mehr als 1h reine Melkzeit ist meiner Meinung unwirtschaftlich. Ich würd aber lieber in einen Roboter investieren als dass ich 3 neue Traktor in der Garage habe auf die ich dann keine Stunden draufbringe. mfg Christian

29. Jan. 2019, 18:17 Vollmilch

Melkroboter

Hallo! @christian: was meinst du mit "und mehr als 1h reine Melkzeit ist meiner Meinung unwirtschaftlich." Ich habe auch keinen Roboter, zuwenig Fläche dafür vorhanden. Wenn ein (größeres) Flächenwachstum möglich werden sollte, ist ein Roboter aber sicher eine Option. LG Vollmilch

29. Jan. 2019, 23:03 martin.s

Melkroboter

Servus, habe auch vor der gleichen Entscheidung gestanden und habe mich jetzt aber für einen Melkstand entschieden. Laut einem Bauberater vom BBV Landessiedlung werden bei einem guten Milchpreis und durchschnittlicher Milchleistung ca. 27 Kühe und bei einem schlechten Milchpreis 32 Kühe für die Anschaffungskosten und Unterhalt gerechnet. Bei einem Melkroboter kann man sich die Arbeit sporadischer einteilen-hat keine festen Melkzeiten. Bei einem Melkstand bin ich, wenn nichts anderes kommt nach dem Melken fertig, bei Roboter kann schon mal sein dass ich auch Nachts oder Sonntag Vormittag in den Stall muss, kommt immer darauf an wie er ausgelastet ist und wie er auch gewartet wird. Auch darf man die Wartungskosten nicht unterschätzen. Ich kenne einen Betrieb der wo wieder einen Melkstand eingebaut hat, weil er so hohe Kosten und teilweise keine ruhige Minute gehabt hat. Es kommt halt auch auf den Landwirt an, ob er technisch geschickt und begeistert ist. Da wird es wahrscheinlich weniger Probleme geben als bei einem der wo eh schon ein Problem hat einen PC zu starten. Ein Bekannter mit Roboter und hoher Milchleistung erzählte mir, am besten und rentabelsten läuft er mit ca. 65 Kühen und einem Tagesgemelk von ca. 1900-1950 Liter. Alles darüber-hatte auch schon mal 74 Kühe und Tagesgemelk von 2400 Liter ist purer Stress für Tier und Mensch. Bei 74 Kühen war er oder seine Frau unter Tags alle 1, 1 1/2 Stunde im Stall und hat berechtigte Tiere zum Roboter getrieben dass er alle durchbrachte, hat aber auch mit seiner hohen Leistung zu tun. Was mir persöhnlich am Roboter besser gefällt ist die Technik zur Feststellung von der Milchparameter die sie meist serienmäßig verbaut haben-man muss sie aber auch nutzen. Was bei mir auch ein Grund für Melkstand ist, ich kenn einige Roboterbauern, die gehen erst um 8.00 Uhr morgens in Stall, da ja schon gemolken wird, da ist doch schon wieder der ganze Vormittag hin, ich wäre vielleicht genauso. Meine Meinung, hoffe konnte dir weiterhelfen. Mfg Martin

30. Jan. 2019, 06:06 Richard0808

Melkroboter

Hab selbst keinen Roboter, hab aber schon einige besichtigt. Die Aussagen über das AMS gleichen sich aber bei den meisten Betrieben. Die Zeit die du bei Melken einsparst sollte in die Kuhbeobachtung und Herdenmanagement gesteckt werden. Man muß sich beim Roboter sehr gut Auskennen um nicht bei jeder Kleinigkeit den Servicedienst holen zu müssen. Und der Stall sollte zum AMS passen, Einbahnsystem- z.B.: die Kuh kann von der Liegebox zum Futtertisch nur über den Roboter gelangen. Sonst verbringst du viel Zeit damit Kühe in den Roboter zu treiben. Soweit meine eindrücke....

30. Jan. 2019, 07:28 matthias.l

Melkroboter

Hallo Edtbauer! Wir melken seit knapp 2 Jahren mit einem DeLaval Roboter. Beim Robotermelken brauchst du einen Top Servicemann der versteht was du vom Roboter erwartest und die Maschine richtig einstellt. Wenn das der Fall ist, hast du einen verlässlichen Lohnunternehmer 365 Tage im Stall der milkt, Kf füttert und wichtige Tipps fürs Management liefert. Allerdings muss deine Serviceperson Ahnung von Kühen und Robotermelken haben. Beispiel Kühe treiben: häufige Ursache zu energiereiche Fütterung am Futtertisch, Lahmheiten und Ungeduld des Landwirts. Wenn du eine spätmelke Kuh nach 13 Stunden regelmässig in den Roboter treibst, wartet sie immer brav auf dein Kommando. Wenn du ihr für wenige Tage das Kf erhöhst, geht sie regelmässig nachschauen, ob es wieder Leckerli gibt - auf Kühe eingehen und ruhig bleiben. Kühe müsse auch einmal wegen dem Roboter selektiert werden, die im Melkstand gemolken werden können. Enger Strichabstand hinten, sehr kurze Zitzen sind ein Problem die zur Selektion führen können - bei uns. Toll finde ich, dass der Roboter ohne Kompromisse seine Melkroutine einhält. Übermüdung, Stress beim Silieren, schlagende Kalbinnen haben keinerlei Einfluss auf die Melkroutine beim Roboter - im Melkstand? Den hohen Anschaffungskosten, 4x im Jahr Service, Verschleissmaterial stehen geringerer Platzbedarf und mehr freie Zeit gegenüber. Entweder verdienst du in dieser Zeit Geld, hast mehr Freizeit, oder schneidest Kühe aus bevor sie zum Dreibein werden. Klar musst du auch einmal nachts in den Stall, weil es ein Problem gibt. Je besser die Maschine gewartet ist, umso ruhiger läufts - wie bei jeder Maschine. Auslastung: vergiss Standardzahlen; je nach Einstellung der Melkberechtigung und anderen Parametern variiert deine Auslastung. Wir melken (nur) rund 40 Kühe im Kompoststall. Der Roboter ist zu 55% ausgelastet. Jetzt meinen viele - wie kannst du nur so schlecht auslasten?!! Das bedeutet aber, dass die Vakuumpumpe 5000 Stunden im Jahr läuft. Wenn ich den gleichen erzähle, dass ich mit meinem 30 PS Hoftrac 500 Stunden im Jahr fahre, ist man begeistert von der Wahnsinnsauslastung. Kenne auch Betriebe die den Roboter - egal welche Farbe - wieder gegen selber melken getauscht haben. Wenn ich mir das "Dama" anhöre, haben es Serviceleute und Bauer nicht geschafft die Maschine auf die Herde einzustellen. Ich hoffe dir weitergeholfen zu haben. Die Kommentare von "I kenn wen, der kennt wen" sind meist überflüssig. Geh mit dem Servicemann Roboter anschauen, nicht mit dem Vertreter. Schöne Grüsse Matthias

30. Jan. 2019, 20:18 atlas

Melkroboter

Hallo zusammen mich würde mal wirklich interessieren die genauen Betriebskosten wie Strom Wasser Wartung und Wartungsvertrag in genauen Zahlen bei ca 30 bis 40 Kühen mir kommt vor das das keiner so recht sagen kann wäre sehr interesant bin gespannt auf die zahlen lg

30. Jan. 2019, 21:22 thomas.t3

Melkroboter

Was auch interessant wäre, ob schon jemand ausgerechnet hat, wie lange man dafür einen Arbeiter einstellen könnte, wenn Anschaffungskosten, Betriebskosten, Erhaltungs- und Servicekosten von einem Roboter zusammengerechnet werden.

30. Jan. 2019, 23:34 H.159.345.s

Melkroboter

@JD 6120 ich wäre dir sehr dankbar solche Unterstellungen zu unterlassen. Spricht vlt Frust oder Neid aus dir.......... Zu den Betriebskosten Strom, Wasser, Service , ich weiss nicht was genau daran so schwer ist , sein Handy in die Hand zu nehmen, eine ausgewählte Roboterfirma anzurufen und genau diese Dinge zu hinterfragen . Man bekommt genauestens bescheid und kann sich danach alles selbst mit dem jeweiligem Tarif errechnen! Es ist kein Geheimnis.

30. Jan. 2019, 23:50 gerhard.k

Melkroboter

Du must mal einen Melker finden bei uns kaum mögl.! Auch einige Tschechen waren schon hier und ihre Erfahrungen sind die selben sie bekommen keine guten Melker sogar aus der Ukreine bekommen sie keine mehr so eine aussage von einem Betriebsleiter.(450 Kühe Bio) Stromverbrauch bei uns rund 1000 kw/h/Monat und Wasser rund 500 liter/Tag. sind meine Erfahrungen bei ca. 60 Kühen. Die anderen Erfahrungen decken sich ziemlich mit denn Berichten oben. Melken seit ca. 3 Jahren mit ams.

31. Jan. 2019, 08:15 JD

Melkroboter

@ Denker Also im Gegensatz zu dir unterstelle ich niemandem etwas ich ziehe nur meine Schlussfolgerungen aus den Angaben von dir u franz. Wenn es keine arbeitszeiersparnis gibt u die kosten höher sind dann gibt es nur ein Schlussfolgerung du hast keine Lust selbst zu melken. Ich melke sehr gerne u weil ich von meinen Milchkühen lebe ist die Rentabilität das wichtigste außerdem fehlt mir diese technikverliebtheit die man wohl für einen melkroboter braucht. Trotzdem bin ich dir und allen anderen die zur Entwicklung des melkroboters beigetragen haben dankar weil ich ja nicht ausschließe dass einer meiner betriebsnachfolger diese Technik auch mal nutzen wird.

ähnliche Themen

  • 5

    Hoftrac oder Stapler

    HAllo, bin am überlegen einen Stapler oder Hoftrac zu kaufen. was ist sinnvoller? was möchte ich machen: paletten von lkw heben, div. gegenstände transportieren, stall ausmisten (zugang ist leider max…

    JD6230 gefragt am 30. Jan. 2019, 07:59

  • 2

    Mehrkosten je Mastschwein bei Verzicht auf Importsoja

    Kann das jemand ausrechnen, wie viel das je Schwein mehr kostet, wenn nur mehr Eiweißfutter aus EU Produktion eingesetzt wird und man auf importiertes Gentechsoja verzichtet ? Weil ich von Schweinen n…

    179781 gefragt am 29. Jan. 2019, 21:15

  • 0

    Erfahrung gebirgsschneepflug

    Hat jemand erfahrung damit? Bin am überlegen einen boschung gebirgspflug mf 2.5 zu kaufen oder ist die ünersicht sehr schlecht? Weil er höher ist? Habe jez einen normalen aber bei schneeverwehungen fä…

    sugus gefragt am 29. Jan. 2019, 18:46

  • 0

    Gerste Düngen

    Hallo Düngt jemand von euch Gerste im Frühjahr nur mit Stallmist? Und Wann?

    alpi gefragt am 29. Jan. 2019, 16:48

  • 12

    Heißzeit und Schweigekanzler

    In Deutschland wird die von Menschen verursachte globale Erwärmung offensichtlich so heftig diskutiert, dass das Wort "Heißzeit" zum Wort des Jahres 2018 gekürt wurde! Und in Österreich? Da hat der Po…

    georg.s gefragt am 29. Jan. 2019, 16:08

ähnliche Links