Mastabteile reinigen im Winter

24. Nov. 2013, 12:37 Arni

Mastabteile reinigen im Winter

Hallo! Wie macht Ihr das im Winter bei Frost und eisiger Kälte? Es ist dann ja keine angenehme Arbeit, stundenlang mit dem Hochdruckreiniger unterwegs zu sein. Habe gehört, dass einige Berufskollegen Desinfektionseinstreupulver in den ungereinigten Stall streuen und dann wieder neue Ferkel einstallen. Wie macht Ihr das? LG Arni

Antworten: 4

24. Nov. 2013, 13:46 edde

Mastabteile reinigen im Winter

arni ob es für Ferkel genügt weiss ich nicht, aber bei Kälberboxen wird bei niedrigen Temperaturen auch gerne ungelöschter Kalk auf angefeuchtete Oberflächen gestreut. mfg

24. Nov. 2013, 18:18 HBler

Mastabteile reinigen im Winter

alle Tiere (bei mir sinds MS) ausstallen Güllekanäle ablassen, Ventilator absperren, Klappen schließen Stall einweichen (mit Wasserschlauch alles benetzen) zumindest eine Stunde warten und anderes tun Lüfter auf jene Stufe einschalten, daß der KALTwassernebel wegen guter Sicht noch abzieht mit KaltwasserHD und Dreckfräser alle Wände von oben nach unten waschen mit Dreckfräser den groben Schmutz von den Spalten spülen anschließend mit Flachstraldüse den Spaltenbodenschlitz von allen 4 Seiten reinigen dann ohne Druck auf der Flachstrahldüse die Porendecke, Lampen und Leitungen an der Decke abstauben (dabei Ventilatordrehzahl erhöhen) alle Wände und Boden drucklos abspülen je nach Jahreszeit und Leerstehzeit den Stall durch Lüftung trocknen eventuell mit Heizkanone (Öl) und leichter Ventilatordrehzahl trocknen vor dem Einstallen Stall auf mindestens 24 Grad Spaltenbodentemperatur aufheizen das geschied über 24 Stunden mit Termostat minimum 30 Grad Luft oder über 4 bis 8 Stunden Volle Power bei 50 Grad Lufttemperatur bei mehreren Abteilen und einer Heizkanone abwechselnd über 24 Stunden und mehr, bis sich die Lufttemperatur auf 27 Grad hält Desinfizieren wenn ja, dann auf den trockenen Stall vor dem Aufheizen

24. Nov. 2013, 19:26 misches

Mastabteile reinigen im Winter

@ hb wenn du deine ställe wirklich immer so konsequent aufheizt kannst du dir die desinfektion eigentlich sparen denn durch sehr gründliches waschen und absolutes abtrocknen nimmst du den keimen und viren die lebensgrundlage. Falls du aber mit würmern oftmals probleme hast kommst du um eine desinfektion nicht rundum da reicht aber virodes nicht aus da musst du schon zu peressigsäure greifen. Sehr gut geht auch das waschen mit dem dampfstrahler da dabei der stall kaum auskühlt jedoch musst du mit einem gewissen system vorgehen damit du noch was siehst bei der arbeit. Von trockendes. Pulvern halte ich bei schweinen gar nichts da sie es wegschlecken und dann wieder direkt im alten dreck wühlen.

24. Nov. 2013, 19:41 Paul10

Mastabteile reinigen im Winter

Schreibt Arni im deutschen Bäuerinnentreff als Rosalinde?. Oder ist das deine Frau?Da gibs ja die fast wortgleiche Fragestellung......... Gruß Paul

ähnliche Themen

  • 2

    Mehrfachnutzung Kranzange mit Rotator

    Hat jemand von euch schon probiert, die Kranzange mit Rotator zB. mittels Hydraulik-Multikuppler universell zu nutzen? Gibt es solche auch kleindimensioniert, damit sie auch bei Kranbetrieb am Auslege…

    ragger gefragt am 25. Nov. 2013, 12:05

  • 11

    Holzvergasser

    Hallo liebe Forumsgemeinde, ich bin gerade beim suchen eines neuen Holzvergassers. Interessant erscheint mir ein Guntamatic BMK 20/30, er ist zwar etwas teurer als ein vergleichbarer Kessel hat dafür …

    colonus gefragt am 25. Nov. 2013, 11:50

  • 1

    Häcksler

    Hallo liebe Forumsgemeinde ! Hätte auch eine Frage an euch. Hat wer Erfahrung mit Kleinhäckslern in der Preisklasse von 1500 bis 3000 Euro. RP-Tool bietet so einen an, aber wollte mal fragen ob jemand…

    ybbstaler gefragt am 25. Nov. 2013, 11:37

  • 0

    Schneepflug SaMASZ

    Hello! Hat jemand mit den Schneeplügen, die die Firma Eibl + Wondrak vertreibt, erfahrung? Alps 361 Variopflug 3,6m fürn John Deere 7530!??? danke! lg hubert

    Gaudebauer gefragt am 25. Nov. 2013, 11:29

  • 3

    Bauernwahl

    Irrelevant für die Anzahl der ins europ. Parlament zu entsendenden Abgeordneten ist die Wahltbeteiligung. Leider! 18 von 751 Mandataren werden a. 25. Mai in Österreich gewählt. Erst dadurch, dass Mand…

    krähwinkler gefragt am 25. Nov. 2013, 11:13

ähnliche Links