LKW in der Landwirtschaft

08. Sept. 2012, 21:55 joppy24

LKW in der Landwirtschaft

Hallo! Mich würde interresieren, ob jemand von Euch einen LKW in der Lw einsetzt. Einsielieren, Mist auf Haufen ausführen ect. Funktioniert das, hat, oder macht jemand von euch sowas??? danke joppy24

Antworten: 4

08. Sept. 2012, 23:17 JohnHolland

LKW in der Landwirtschaft

ob es funktioniert oder nicht ist eigendlich nicht die hauptfrage. das problem ist die anmeldung bzw versicherung und anmeldung. man hat hier keine chance diesen als lw zugmaschine oder arbeitsmaschine zuzulassen. habe einen 12tonner mit alu- viehaufbau zum tiertransport. habe mit allen mitteln versucht ihn als zugmaschine zu typisieren. vollkommen vergebens! es gibt für mich nicht einmal eine ausnahme aus dem wochenendfahrverbot!!! eine landw. arbeitsmaschine ist sie nur dann wenn sie die hauptarbeit nicht auf der straße verrichtet. zb. forstseilkräne oder hackschnitzelmaschinen.... man muss sich hier wirklich die frage stellen ob sich das lohnt?!? bin überbetrieblich unterwegs sonst zahlt sich das nicht aus! habe 210ps beim lkw und zahle alles in allem ca. 2200€ pro jahr!

09. Sept. 2012, 19:04 rotfeder

LKW in der Landwirtschaft

Hallo! Ja in Ö ist das leider nicht möglich, den LKW als landw. Zugmaschine anzumelden. Anders in D dort kann man umtypisieren auf quasi Traktor und zahlt dann weniger. Der Lkw darf halt dann nur eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h schaffen.

09. Sept. 2012, 19:35 Fallkerbe

LKW in der Landwirtschaft

So günstig, wie die Frächter mit dem LKW im lohn fahren, wiso sollte man sich da einen eignen LKW anschaffen? Die arbeit vergibt man besser an profis.

09. Sept. 2012, 19:48 tch

LKW in der Landwirtschaft

Die Profis sind zu teuer und dürfen nicht allzu lange fahren! Besser ist es selbst zu fahren, ersten kann man das viel besser. zweztens kostet es nicht, weil ja die Arbeitszeit nicht zu bezahlen ist... Die deutsche Regelung finde ich super! Traktor fährt 50, LKW 40 ....cool :-) tch

ähnliche Themen

  • 1

    aufgesattelte Ackergeräte im Straßenverkehr

    Wie verhält es sich mit aufgesattelten Ackergeräten, also z. B. einer Zinkensämaschine, die vorne an den Unterlenkern angekuppelt wird und hinten auf eigenen Rädern läuft im Straßenverkehr. Sind das A…

    179781 gefragt am 09. Sept. 2012, 21:37

  • 3

    Heutrocknung lose

    Hallo. Mein Name ist Holzer Joseph. Wir führen Zuhause in Oberbayern einen kleinen Milchviehbetrieb 25 Milchkühen und bewirtschaften 25ha Grünland. Wir würden uns gerne ein heutrocknung mit Luftentfeu…

    Ludwe gefragt am 09. Sept. 2012, 21:30

  • 0

    Farbenspiele

    Als Auslandsösterreicher verwundert mich die derzeitig handelnde Politikerkaste immer mehr! Was hat Spindelegger dazu gebracht, Frank Stronach diese Steilvorlage zu liefern? Der kann sich angenehm zur…

    Tropfen gefragt am 09. Sept. 2012, 21:26

  • 0

    Blauzungenkrankheit?

    Nach meiner Meinung ist sie dieses Sommer wieder aufgetreten. Zellen erhöht ,Maul und Zitzen hatten Schrunden. Wie wars bei euch? Gruß Franz

    Drone gefragt am 09. Sept. 2012, 21:17

  • 2

    Mutterkühe oder Mutterschafhaltung

    Hallo ich brauche mal eure Hilfe! Wir sind der überlegung ob wir von unseren Milchkühen auf Mutterkühe oder Mutterschafe umsteigen sollen?? was kostet ein Lamm? Eure Meinungen/Erfahrungen sind gefragt…

    Freudi72 gefragt am 09. Sept. 2012, 19:19

ähnliche Links