legehühnerstall

24. Aug. 2014, 19:41 steyr8070a

legehühnerstall

hallo, ich möchte einen legehennenstall bauen für 500 Hühner (eierabsatz ist vorhanden) ich hab erfahrung mit legehennen hatten bis von 5 jahren 2000 legehühner, der stall ist leider abgebrannt,.... nun meine frage: was kostet der stall mit fütterungstechnik und eiausnahme ohne güllegrube? freu mich über eine antwort.

Antworten: 3

24. Aug. 2014, 21:13 Alois_

legehühnerstall

Der Stall kostet ganz genau € 51.247,- natürlich kann immer unvorhergesehenes eintreten, also +/- 50 % Spaß bei Seite, bei deinen Angaben kann man ja wirklich nur schätzen! Wäre halt interessant zu wissen, baust du in die grüne Wiese oder ist noch ein Altgebäude vorhanden, das du nutzen willst? Weiters welche Haltungsform? Käfig-, Boden-, Freilandhaltung, An welches Nestsystem hast du gedacht, mit Voliere oder mit Kotgrube? usw., usw.....

25. Aug. 2014, 08:14 mussosport

legehühnerstall

Hallo, in welchem Gebiet bist du zu Hause. Du könntest mit mir direkt Kontakt aufnehmen. Seit Herbst vorigen Jahres sind die Bio-Haltungsformen etwas erleichtert worden. Solltest du Bio-Kodex Betrieb sein, kein Bio Austria Mitglied oder Zurück-Zum-Ursprung Lieferant, so kannst du auch ein Abrollnest verwenden, was wesentlich einfacher und billiger ist. Es ist schwer über Preise zu reden, wenn man die betriebliche Lage nicht kennt. mfg

26. Aug. 2014, 07:30 steyr8070a

legehühnerstall

hallo, es muss ein kompletter neubau sein (auser güllegrube) platikroste wo der mist hinunterfällt. Legenester mit förderband, gefüttert wird mit futterautomaten welche bereits vorhanden sind! freilandhaltung aber NICHT bio!

ähnliche Themen

  • 2

    Milchirrtum ganz weit oben?

    In der Beilage der topagrar 08/2014 ist ein Artikel über die Milchzukunft von der Vereinigung der öst. Milchverarbeiter erschienen. Dass die Zukunft der Milch im Export liegt, leuchtet ein. Dass taxfr…

    krähwinkler gefragt am 25. Aug. 2014, 14:49

  • 0

    Muich Irrtum?

    In der öst. Beilage von topagrar 8/2014 steht ein Artikel von der Vereinigung öst. Milchverarbeiter. Dass die Zukunft der Milch vom Export abhängt, ist nachvollziehbar. Dass aber die ganze in Österrei…

    krähwinkler gefragt am 25. Aug. 2014, 14:11

  • 1

    Umschaltung Acker/Straßengruppe bei Steyr 9086

    Bei meinem Steyr 9086 (MWM, Bj. 1997) läßt sich die Ackergruppe (der Hebel links vom Sitz) nicht mehr einlegen, der Hebel geht leer durch. Hat so was schon wer gehabt, wie hoch ist der Reparaturaufwan…

    ludwig1 gefragt am 25. Aug. 2014, 14:03

  • 2

    ÖPUL Milchviehbauern bevorzugt

    Hallo, ich hatte mit meinem Nachbarbauern gerade eine Diskussion über Öpul. Er behauptet Stur, dass die ein Milchviehbauer eine höhere Prämie bei der Maßnahme Silageverzicht bekommt als zb. ein Mutter…

    colonus gefragt am 25. Aug. 2014, 08:45

  • 0

    Vermarktung Milchmastkälber

    Hallo zusammen ! Weiss wer von euch wo man im westlichen Teil von oö am besten die eigenen Milchmastkälber vermarkten kann ?

    cow1 gefragt am 24. Aug. 2014, 21:39

ähnliche Links