- Startseite
- /
- Forum
- /
- Langholzspalter Rhinozeros Split 3000
Langholzspalter Rhinozeros Split 3000
24. Nov. 2010, 08:40 K110
Langholzspalter Rhinozeros Split 3000
Hallo liebe Kollegen! Habe im Internet diesen Langholzspalter entdeckt. Jetzt einige Fragen dazu. +Wer hat so ein Gerät, +wer kennt wie dieses arbeitet, +wie seid ihr damit zufrieden, +was habt ihr für einen Stundensatz wenn ihr Lohnarbeitet mit diesem Gerät, +wie ist die Wartung von diesem Spalter? Bin euch sehr dankbar für eure Beiträge! Mfg K110
Antworten: 3
25. Nov. 2010, 21:21 kreilreinhard
Langholzspalter Rhinozeros Split 3000
Hallo K11o Wir haben so ein Gerät in Gemeinschaft. Sind bis jetzt eigentlich sehr zufrieden, hatten nur anfangs leichte Probleme welche aber vom Erzeuger gelöst wurden. Wartung eigentlich fast keine nur abschmieren. Allerdings braucht man einen Kran um das Holz auf den Spalter zu plazieren! mfg Kreil
28. Nov. 2010, 10:02 MBtracFAN
Langholzspalter Rhinozeros Split 3000
Grüße Dich K110 Ich habe vor einem Jahr in Oberösterreich (Bezirk Vöcklabruck) diesen Spalter bei der Arbeit gesehen (Buche,Fichte u. Tanne, länge 3 - 5m) und muß sagen das geht ganz Ordentlich. Für das anbohren des Stammes brauchts ein bischen Übung, (weilst nicht gut siehst wo du den Stamm anbohrst) sonst gehts auch mal zur seite Raus. Die Wartung dürfte nicht so das Thema sein. ( sind wenig bewegte Teile ,Gelenkwelle,starkes Winkelgetriebe und Bohrer ) Den Stundensatz kenne Ich leider nicht, könnte ihn aber erfragen wenn es Dich interresiert. Mfg Hans
28. Nov. 2010, 16:25 sunni
Langholzspalter Rhinozeros Split 3000
Hallo ! Ich besitze seit einem Jahr einen Rhinozeros . Angetrieben wird dieses Gerät mit der Zapfwelle des Traktors. Der Traktor sollte für eine gute Arbeit rund 80 KW Antriebsleistung verfügen. Für Spaltarbeiten ist ein Kran (Krananhänger, LKW-Kran ec.) erforderlich. Die Holzstämme werdenmit dem Kran quer auf den Spaltkegel gehalten. Sobald der Kegel anbohrt , lässt man locker und hält den Stamm auf Balance. Wenn der Stamm gespalten ist, wieder festzwicken und abnehmen. Für lange Stämme ( über 4 m) auch auf der zweiten Seite spalten, ansonsten ist der Stamm fertig. Wartung fällt überhaupt keine an. Das Gerät bestizt 2 Schmiernippel, über die 1x täglich geschmiert wird. Ein guter Kranfahrer wird kaum etwas kaputt kriegen. Ich bin bis jetzt sehr gut zufrieden. Habe das Gerät auch überbetrieblich im Einsatz ( Gerät wird verliehen), und es gab bis jetzt überhaupt keine Probleme. Preis: pro Zapfwellenstunde € 20,-- Hoffe dir damit geholfen zu haben. Lg Luis
ähnliche Themen
- 0
offener brief an minister berlakovich
Liebe Bäuerinnen u. Bauern jetzt hab ich es: Wir haben nur den falschen Beruf gewählt,wären wir EU-Beamte bekämen wir satte 3,7% Lohnerhöhung und dies rückwirkend bis Juni 2009!
irgbauer gefragt am 25. Nov. 2010, 08:38
- 0
SUDERN
Hallo Ich ersuche hier um kräftiges SUDERN. was geht einem an wieso gehts einem an was dann. mr. x
84ZX gefragt am 25. Nov. 2010, 07:18
- 3
Altes Problem
Hallo an alle! Habe wieder mal das alte Problem bei einer Jungkuh mit einem Schenkeleuterekzem das sich nicht heilen lassen will. Habe schon vieles probiert wie Honig, Tee, Puder, Klauenpflege,... Ste…
rauterlis gefragt am 24. Nov. 2010, 21:14
- 0
Notarkosten
Hallo! Mit welchen Kosten vom Notar kann man rechnen? Gibt es da einen %-Satz vom Einheitswert oder der Berechnungsgrundlage? danke joppy24
joppy24 gefragt am 24. Nov. 2010, 20:51
- 0
offenerbrief
Geschätzte Berufskollegen,habe ich nicht geschrieben wie sinnlos all unsere Diskussionen sind, die EU-Beamten haben sich eine satte Lohnerhöhung vom 3,7% herausgeschlagen. Wozu debattieren wir noch we…
irgbauer gefragt am 24. Nov. 2010, 19:23
ähnliche Links