- Startseite
- /
- Forum
- /
- Lagerfähigkeit von Diesel?
Lagerfähigkeit von Diesel?
01. März 2009, 10:17 janatürlich
Lagerfähigkeit von Diesel?
Möchte gerne wissen,wie lange das man Diesel lagern kann,ohne das man Leistungsverlust beim Schlepper hat?
Antworten: 4
01. März 2009, 10:51 financetom
Lagerfähigkeit von Diesel?
Warum sollte man einen Leistungsverlust haben? Das Erdöl hat Jahrmillionen in der Erde zugebracht und wird dann von uns herausgezogen und raffiniert- und dann soll das Döl vll in 1- 2 (etc) Jahren nicht mehr brauchbar sein. Kann ich mir nicht real vorstellen, da das Döl ja kein (Natur)produkt wie Pöl ist. Pöl wird nach einigen Monaten sauer (Ölsäuren) - weil Naturprodukt -> schlecht f d Motoren. Meine ältesten Dieselvorräte sind glaube ich 4 Jahre alt. Wie kann man merken, ob das Döl weniger Leistung bringt? Wie sollte man das als Bauer messen können? Abgeschrieben aus Wikipedia: Heizwert Pöl: 10.5 kWh/ kg Heizwert BioDöl 10.4 kWh/ kg Heizwert Döl: 11.8 kWh/ kg Man sieht, daß Pöl praktisch gleichauf liegt wie Döl. Das ist doch super, wenn man weiß, daß man pro ha rd. 1000 Liter Pöl ernten kann. Der Bauer muß sich (auch) zum Energiewirt hinentwickeln... Die Erdölindustrie wird Dich nicht auf die Idee bringen, selber was zu machen - das wäre GEGEN deren Interessen...
01. März 2009, 10:52 financetom
Lagerfähigkeit von Diesel?
Warum sollte man einen Leistungsverlust haben? Das Erdöl hat Jahrmillionen in der Erde zugebracht und wird dann von uns herausgezogen und raffiniert- und dann soll das Döl vll in 1- 2 (etc) Jahren nicht mehr brauchbar sein. Kann ich mir nicht real vorstellen, da das Döl ja kein (Natur)produkt wie Pöl ist. Pöl wird nach einigen Monaten sauer (Ölsäuren) - weil Naturprodukt -> schlecht f d Motoren. Meine ältesten Dieselvorräte sind glaube ich 4 Jahre alt. Wie kann man merken, ob das Döl weniger Leistung bringt? Wie sollte man das als Bauer messen können? Abgeschrieben aus Wikipedia: Heizwert Pöl: 10.5 kWh/ l Heizwert BioDöl 10.4 kWh/ l Heizwert Döl: 11.8 kWh/ l Man sieht, daß Pöl praktisch gleichauf liegt die Döl. Ist das nicht super, wenn man weiß, daß man pro ha rd. 1000 Liter Pöl ernten kann. Der Bauer muß sich (auch) zum Energiewirt hinentwickeln... Die Erdölindustrie wird Dich nicht auf die Idee bringen, selber was zu machen - das wäre gegen deren Interessen...
01. März 2009, 10:55 financetom
Lagerfähigkeit von Diesel?
Warum sollte man einen Leistungsverlust haben? Das Erdöl hat Jahrmillionen in der Erde zugebracht und wird dann von uns herausgezogen und raffiniert- und dann soll das Döl vll in 1- 2 (etc) Jahren nicht mehr brauchbar sein. Kann ich mir nicht real vorstellen, da das Döl ja kein (Natur)produkt wie Pöl ist. Pöl wird nach einigen Monaten sauer (Ölsäuren) - weil Naturprodukt -> schlecht f d Motoren. Meine ältesten Dieselvorräte sind glaube ich 4 Jahre alt. Wie kann man merken, ob das Döl weniger Leistung bringt? Wie sollte man das als Bauer messen können? Abgeschrieben aus Wikipedia: Heizwert Pöl: 10.5 kWh/ l Heizwert BioDöl 10.4 kWh/ l Heizwert Döl: 11.8 kWh/ l Man sieht, daß Pöl praktisch gleichauf liegt wie Döl. Das ist doch super, wenn man weiß, daß man pro ha rd. 1000 Liter Pöl ernten kann. Der Bauer muß sich (auch) zum Energiewirt hinentwickeln... Die Erdölindustrie wird Dich nicht auf die Idee bringen, selber was zu machen - das wäre GEGEN deren Interessen...
01. März 2009, 11:00 financetom
Lagerfähigkeit von Diesel?
Warum sollte man einen Leistungsverlust haben? Das Erdöl hat Jahrmillionen in der Erde zugebracht und wird dann von uns herausgezogen und raffiniert- und dann soll das Döl vll in 1- 2 (etc) Jahren nicht mehr brauchbar sein. Kann ich mir nicht real vorstellen, da das Döl ja kein (Natur)produkt wie Pöl ist. Pöl wird nach einigen Monaten sauer (Ölsäuren) - weil Naturprodukt -> schlecht f d Motoren. Meine ältesten Dieselvorräte sind glaube ich 4 Jahre alt. Wie kann man merken, ob das Döl weniger Leistung bringt? Wie sollte man das als Bauer messen können? Abgeschrieben aus Wikipedia: Heizwert Pöl: 10.5 kWh/ kg Heizwert BioDöl 10.4 kWh/ kg Heizwert Döl: 11.8 kWh/ kg Man sieht, daß Pöl praktisch gleichauf liegt wie Döl. Das ist doch super, wenn man weiß, daß man pro ha rd. 1000 Liter Pöl ernten kann. Der Bauer muß sich (auch) zum Energiewirt hinentwickeln... Die Erdölindustrie wird Dich nicht auf die Idee bringen, selber was zu machen - das wäre GEGEN deren Interessen...
ähnliche Themen
- 0
Milchlieferverweigerung
ich fordere Alle Milchbauern auf die Neu zugeteilte Quote N I C H T zuliefern.Weniger ist mehr
luidschi gefragt am 02. März 2009, 08:27
- 3
Forschungsergebnisse oder Hausverstand ?
bein durchlesen vorhin hier im forum fiel mir wieder die bemerkung des geschätzten univ. prof. Haiger ein: der grossteil der gesamten forschung in österreich-in anderen ländern wirds nicht anders sein…
edde gefragt am 01. März 2009, 21:39
- 3
Oldtimertraktor anmelden
Guten Abend! Ich werde in einiger Zeit meinen Oldtimertraktor (Steyr T84) anmelden und wollte fragen wie man hier am besten und vor allem am günstigsten aussteigt. Ich bin kein Landwirt und möchte den…
matthias31 gefragt am 01. März 2009, 20:51
- 0
Milchpreissenkung
Hätte gern Auskünfte über andere Molkereibetriebe ( Gmundner-Bergland, etc. ) über aktuellen Milchpreis. Vöcklakaserei mit 1.März neuerlich gesenkt 4,20 Fett, 3,40 Eiweiß, brutto 33 Cent ( Silomilch )
Simsi gefragt am 01. März 2009, 19:47
- 0
Futtermischer
Hallo zusammen, kann ich in einen Horizontal-Mischer ganze Silage-Rundballen hinein geben,so 1 bis 2 Stück ohne dass ich sie vorher ein wenig auflockern muß? Oder ist das für solche Mischer ein zu gro…
Aussicht gefragt am 01. März 2009, 19:34
ähnliche Links