- Startseite
- /
- Forum
- /
- Kaufberatung Kippmulde
Kaufberatung Kippmulde
04. Feb. 2019, 07:08 daniel.p(wp622)
Kaufberatung Kippmulde
Guten Tag Wir haben vor eine Kippmulde für unseren neuen Lindner 64ep anzuschaffen. Geplant ist eine mit Abmessungen 200x125 mit Aufsetzwänden und hydraulisch kippbar. Hauptsächlich zum Transport von Holz und was sonst auf nem kleinen Hof mit einigen Milchkühen so anfällt. Wenn möglich sollte die Mulde auch stabil genug sein, um damit abgeschwemmten Schotter von Wegen wieder zurecht zu schieben. Budget liegt bei ~2000€. Sie soll entweder am Heck oder an die Frontydraulik angebaut werden. Auch ein Ballestgewicht ist vorhanden wenn nötig. Momentan haben wir 2 Modelle zur Auswahl: -) IMPOS PT200/125 vom Lagerhaus (max. Nutzlast/Abkippleistung 3000kg) -) Oststeirer Kippmulde Hydro Spezial 200x125 von Landmaschinen Fritz (max. Nutzlast/Abkippleistung 1850kg) Kann hier jemand was zur Stabilität sagen? Welche würdet ihr empfehlen und warum?
Antworten: 11
04. Feb. 2019, 07:20 mitmart
Kaufberatung Kippmulde
3000kg<>1850kg welche wird wohl stabiler sein?
04. Feb. 2019, 07:22 Vollmilch
Kaufberatung Kippmulde
Guten Morgen! Wir haben seit zwei Jahren eine von Fritz. Über die Stabilität kann ich noch nicht viel sagen, da die alte Brantner-mulde noch die "groben Sachen" machen muss. Für Holz und Mist passt sie allemal und dem ersten Augenschein nach ist sie auch nicht schwächer gebaut als die alte und die hat doch einiges durchgemacht und ausgehalten. LG Vollmilch
04. Feb. 2019, 07:28 DJ111
Kaufberatung Kippmulde
Ich hab seit einigen Jahren eine "Kipptus" Mulde von Glinßner OÖ. Meines Wissens die einzige, wo der Kippmechanismus seitlich ist. Dadurch ist der Boden komplett flach, da kannst sogar bequem mit einen Hubwagen eine Palette raufschieben. Ausserdem verkeilen sich keine Steine oder sonstige unter der Mulde im Kippmechanismus, wie ich das von anderen kannte. (teilweise Hardox- Material) Ich bin noch immer begeistert davon und würd mir keine andere kaufen!
04. Feb. 2019, 07:34 pernkopf
Kaufberatung Kippmulde
Ganz ehrlich gesagt runde dein Budget noch etwas auf und kauf dir eine Rosensteiner oder Göweil dann hast du wirklich etwas gescheites!! Hab vor 15 Jahren das gleiche wie du gedacht eine billige Kippmulde wird bei mir reichen hab dann eine Brandner gekauft ist jetzt ziemlich am Lebensende angelangt Schneeschieben, Transport und sehr viel Erdarbeiten anrichten auf einer Aushubdeponie. Werde mir jetzt wahrscheinlich eine Rosensteiner zulegen. MFG Johannes
04. Feb. 2019, 07:42 wuse
Kaufberatung Kippmulde
Hallo Hab in den 94er Jahren 2x1,2 mt Rosensteiner Kippmulde gekauft. Nach ca 25 Jahren erfüllt sie immer noch den Zweck, Scheiter-, Sand/Schotter-, Hackguttransport sowie Schneeräumarbeiten. Hängt an einen 60PS Traktor und ist nach einigen Kollisionen, immer noch im guten Zustand. War damals zwar etwas teurer, aber dafür musste man nicht aufkippen damit die Schürfleiste am Boden ist. Auch die höhere Stirnwand hat einen Sinn. z.B. Wenn man Hackgut fährt, aufhebt, fällt fast nichts, Stirnseitig, runter. Kann sie nur empfehlen. mfg
04. Feb. 2019, 07:50 Vollmilch
Kaufberatung Kippmulde
Ich habe mir vor 2 Jahren auch eine Scheibelhofer anbieten lassen, hätte mir besser gefallen, nur wäre sie auch doppelt so teuer gewesen. Die Fritz hat mit Hardox-Schürfleiste 1700 € gekostet. LG Vollmilch
05. Feb. 2019, 13:12 daniel.p
Kaufberatung Kippmulde
Hallo Danke für die vielen Antworten. Einige Alternativen hab ich mir schon angeschaut und die anderen schaue ich mir noch an. Schotter, Erde oder etwas ähnlich schweres soll eigentlich nicht transportiert werden. Vielleicht in Ausnahmefällen 1x im Jahr. Und da haben wir ein Frontgewicht wenn nötig. Wie bereits geschrieben hauptsächlich Holz in allen Variationen, mal ein paar Kisten Obst, mal Siloreste und wenn es Unwetter gibt eventuell die abgeschwemmten Schotterwege um den Hof wieder gleichschieben. Fürs Holz würde ich Aufsetzwände bzw Aufstecksteher mitkaufen. Kürzer als 1,25m würde ich nur ungern kaufen da dann bei Meterscheiten keine "Kleinteile" mehr Platz haben und auch bei ofenfertigen Scheiten mit geschlossener Rückwand sich sonst keine 3 "Querstöße" ausgehen. Gefallen würden mir mehrere der genannten Alternativen. Auch weil ich wirklich gerne etwas "made in AT" kaufen würde. (Ja, momentan werden die IMPOS Kippmulden durch KRPAN gefertigt und geliefert.) Beim Budget sind momentan aber leider keine größeren Steigerungen drinnen, da bereits meherer in die Jahre gekommenen Geräte darauf warten, durch neuere ersetzt zu werden. ;-)
05. Feb. 2019, 15:09 Vollmilch
Kaufberatung Kippmulde
Hallo! Die Aufsteckwände wollte ich zunächst auch. Mein Händler hat mir davon abgeraten, weil man die leicht selbst bauen kann (einfaches Formrohr/Aufnahme ist schon vorhanden) . Gut war's! Dein Traktor ist eh schon "gut bedient" mit der Schaufel. Die Hardox-Schürfleiste war hingegen Pflicht! LG Vollmilch
05. Feb. 2019, 16:14 Fl0815
Kaufberatung Kippmulde
Servus, hab mich in Karpfham mal mit dem Herrn Kasberger unterhalten. Die Schaufeln haben auf mich einen sehr interessanten und hochwertigen Eindruck gemacht. Vielleicht wär das auch was für Dich? https://www.landwirt.com/gebrauchte,1782781,Kasberger-Black-Bull-205.html
05. Feb. 2019, 19:34 meki4
Kaufberatung Kippmulde
Beim Vergleichstest im landwirt hat man gesehen, das die Prospektangaben über Kippleistung und Nutzlast nicht korrekt sind. Ich würde die Fritz nehmen - war ja auch die ursprüngliche "Impos" von denen. Dann wird die grüne Mafia einen günstigeren Produzenten gesucht haben, damit sie mehr verdienen können - denen ist ja wurst, das dann ihre Bauern etwas schwächeres, minderwertigeres bekommen. Soweit ich mich noch erinnern kann, hat das beste Preis-Leistungsverhältnis die Scheibelhofer - wenn man gleiches mit gleichem vergleicht - nicht Äpfel mit Birnen. BG Meki
05. Feb. 2019, 19:43 golfrabbit
Kaufberatung Kippmulde
Für deine Ansprüche werden alle Hersteller ein passendes Produkt anbieten können. Unsere Wahl fiel auf Göweil - Made in A, der stehende Zylinder gefällt mir besser(Kinematik und weg vom Bodendreck), Anbaubock, kippbare Aufsetzwand und Verarbeitung/Lackierung ist auf Rosensteiner - Niveau, der Preis aber doch um einiges günstiger. Hannes
ähnliche Themen
- 13
Wieviel kostet eine Wärmepumpe? Erfahrungen?
Eigentlich sind wir (noch) nicht am Bauen, aber in naher Zukunft haben wir doch vor mit dem Häuslbauen anzufangen...wann genau wird sich noch herausstellen. In der Zwischenzeit bin ich eben dran, alle…
stefan.h gefragt am 04. Feb. 2019, 23:18
- 0
Traktorsitz mit Schwenkeinrichtung
Hallo Kollegen hat jemand mehr Erfahrung mit der Wipomatik für die Sitze in denn Metrak‘s ? Ich würde mir für meinen gerne eine kaufen und hätte vorab gerne einige Meinungen von euch über die Tauglich…
Joergbauer gefragt am 04. Feb. 2019, 23:10
- 4
Klee in Grünland einsäen!
Hallo! Möchte heuer versuchen auf einer kleinen Fläche das ich in Dauergrünland Klee einsäe und die Wiese dann als Leguminosen Fläche behandle. Also keine Gülle mehr untern Jahr auf der Fläche ausbrin…
David1991 gefragt am 04. Feb. 2019, 19:31
- 1
Glühbirnen Qualität
Hallo Seit es die alten bewärten Glübirnen nicht mehr gibt, verwenden wir Halogen- und jetzt schon einige Zeit LED-Glühbirnen. Leider ist die Haltbarkeit unter jeder #$##$!!!!!! Geht es nur uns so, od…
JD6230 gefragt am 04. Feb. 2019, 19:11
- 0
Harvester
hat von euch wer erfahrung wie steil ein Harvester fahren kann
georg.r gefragt am 04. Feb. 2019, 19:02
ähnliche Links