- Startseite
- /
- Forum
- /
- Investitionsförderung - Abwicklung zu umständlich?
Investitionsförderung - Abwicklung zu umständlich?
25. Feb. 2008, 09:39 hans_meister
Investitionsförderung - Abwicklung zu umständlich?
Ein Leser aus OÖ schreibt mir: Als großartigen politischen Erfolg wurde den Bauern rund um die Diskussion der Kürzungen im neuen ÖPUL die neue Investitionsförderung verkauft. Tatsächlich ergeben sich massive Verschlechterungen in den Förderrichtlinien sowie zeitlich unerklärbare Auszahlungsverzögerungen gegenüber dem alten Programm. Wie lautet Ihre Meinung zum Thema? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?
Antworten: 2
25. Feb. 2008, 11:01 walterst
Investitionsförderung - Abwicklung zu umständlich
Minister Pröll hat im März 2006 in Niederwölz bei der vom Landwirt veranstalteten Diskussion bezüglich Investförderung eindringlich gesagt: "Die Töpfe sind prall gefüllt und das Rennen ist eröffnet" Darüber gibt es eh den Tonbandmitschnitt des Landwirt. In der Praxis schaut das nun etwas anders aus. Dazu ein Auszug aus einem Forderungskatalog der ARGE MUrauer Bergbauern und der BK Murau an die politische Interessensvertretung: Walter Einzelbetriebliche Investitionsförderung Angeregt durch die massive politische Bewerbung der kommenden höheren und besseren Investitionsförderung haben sehr viele Landwirte im Vertrauen darauf Investitionen in den verschiedensten Bereichen ihres Betriebes beantragt, begonnen und auch schon fertig gestellt. Die Landwirte stehen nun vor der Tatsache, dass die einzige wirklich besser geförderte Investition im baulichen Bereich die in besonders tierfreundliche Haltungsformen ist. Durch den Wegfall der bisher anrechenbaren Eigenleistung sind die anderen baulichen Investitionen nur unwesentlich höher gefördert bzw. werden landw. Gebäude, die nicht der Tierhaltung dienen, mit 10% ohne Anerkennung der Eigenleistung deutlich schlechter als bisher gefördert. Die kolportierte Kürzung der im Jahre 2007 beantragten Agrarinvestitionskredite bzw. die Tatsache, dass ab 2008 keine mehr beantragt werden können, lässt unsere Bauern verständlicherweise an der so positiven Bewerbung zweifeln. Das übrige dazu trägt die Tatsache bei, dass in den einzelnen Bundesländern anscheinend verschiedene Fördersätze gelten bzw. AIK nach wie vor beantragt werden können. Diese Ungleichbehandlung österreichischer Landwirte, welche sich auch in der ÖPUL-Tierschutzmaßnahme wieder findet, ist aus unserer Sicht wettbewerbsverzerrend. Interessant erscheint auch die Tatsache, dass die Sonderrichtlinie Verweise auf ÖKL-Merkblätter beinhaltet (Anlage IX - ÖKL Baumerkblatt Nr.24 und Nr.24a), deren Inhalt aber nicht transportiert wird, sondern lediglich der Verweis, dass diese bei ÖKL erhältlich sind. Daher fordern wir - die Gewährung der beantragten AgrarInvestitionsKredite ohne Kürzungen und die weitere Beibehaltung einer Unterstützung investitionswilliger Landwirte durch einen Zinsenzuschuß oder adäquate Mittel. - eine möglichst unkomplizierte Umsetzung und Auslegung der Richtlinien für eine rasche Aufarbeitung aller 2007 provisorisch beantragten Förderungen. Dies bedeutet auch, das neue Richtlinien, die sich im Vergleich zu den bisher geltenden Richtlinien negativ auf eine Förderzusage oder Förderhöhe auswirken, nicht für Anträge, die vor dem Inkrafttreten der Sonderrichtlinie am 14.12.2007 gelten dürfen. - eine Anrechnung der im Bereich der Landwirtschaft bisher immer gelobten Eigenleistung. Dadurch kann weiterhin die Verarbeitung des betriebseigenen Rohstoffes Holz durch die mit der Be- und Verarbeitung dieses Rohstoffes vertrauten Landwirte gefördert werden und das Ziel, zeitgemäße und wirtschaftliche Bauten zu unterstützen, erreicht werden. - eine vollständige Information über alle einzuhaltenden Richtlinien. Im Zusammenhang mit den Agrarinvestitionskrediten erscheint es unerlässlich, wie bisher die Unterstützung für den Zukauf land- und forstwirtschaftlicher Flächen oder die Unterstützung von unverschuldet in Not geratene Landwirte durch die Konsolidierung zu gewähren! Mit der Bitte um Unterstützung unserer Anliegen und freundlichen Grüßen
05. März 2008, 09:58 jako
Investitionsförderung - Abwicklung zu umständlich
Ich habe im März 2007 einen profisorischen und im Mai 2007 den richtigen Antrag für den AIK Kredit gestellt (Stallbau). Davon waren 60.000 Eigenkapital und sind frisch fröhlich an die Arbeit gegangen, 110.000 Euro waren schnell verbaut, wir hatten die Zusage dieses Geld nach Weihnachten auf dem Konto zu haben. Heute im März 2008 warten wir noch immer auf unser AIK-Geld. Auf telefonische Nachfrage unsererseits wurde nur gesagt, es dürfe keine Auskunft gegeben werden, jetzt hängen wir in der Luft... Für das Betriebskonzept (zur Orientierung der Kalkulierbarkeit bei Betriebsentscheidungen) haben wir erheblichen Aufwand gehabt (Papierkram, Offenlegung sämtlicher Daten, -zig Kammerbesuche, Kostenvoranschläge, Einholung von Angeboten) - was mir nun aufgrund einer möglichen Kürzung (so wird gemunkelt) von 40 % des Kredites als nicht mehr richtig erscheint - die ganze Kalkulation stimmt nicht mehr. Für diese fehlenden 40% muss man wahrscheinlich ein teures Darlehen aufnehmen - nicht gut für die Kaufkraft des Landwirtes und natürlich eine zinsenmäßige und aufreibende Mehrbelastung! Meine Frage nun: Es muss doch eine Möglichkeit geben, gemeinsam an diese versprochenen Gelder zu kommen (Zitat Wlodkowsky: "Die Bauerngelder sind gesichert! Planungssicherheit ist vorhanden." ......... ???)
ähnliche Themen
- 1
Agrafördergelder zweckentfremdet zu Luftgesellschaften
Hallo hab eben einen Bericht von der ARD gehört das luftgesellschaften u.kreuzschiffgesellschaften von der eu fördergelderer erhalten haben sollen/immer noch erhalten. Mit der begründung die bevorratu…
Pinz gefragt am 25. Feb. 2008, 22:08
- 1
Neuartige Düngung für Mais?
Hallo! Habe von einem Nachbarn erfahren, dass er heuer zur Maisdüngung einen neuartigen Dünger verwendet, von dem nur ca. 30 kg pro ha ausgebracht werden und der die selbe Wirkung haben soll wie die n…
8110A gefragt am 25. Feb. 2008, 21:18
- 2
Fronthydraulik ist zu Typisieren!!
Info an alle die nachträglich eine Fronthydraulik aufgebaut haben. Ein eintrag in den Typenschein ist Notwendig! Kontrolliert es bitte auch wenn ihr sie mit dem traktor miterworben habt ob der Herstel…
schellniesel gefragt am 25. Feb. 2008, 20:49
- 4
Steyr 8130!!!!
Hallo zusamme! Ich suche Fotos und Videos vom Steyr 8130. Ich habe schon überall gesucht doch ich finde auser den kurzen Video bei myvideo nichts besonderes. Und wie sieht es mit Ersatzteilen aus, bes…
leon2 gefragt am 25. Feb. 2008, 19:38
- 0
Sind Schwestern - Biester ?? :-)
Meine Antwort: Ja - vor allem wenn man Sie (dringend) braucht. Ihr werdet denken, säuft der mfj in der Fastenzeit oder war das Hoftor geschlossen beim hinausgehen ..... Nein. Zum Hintergrund: Der Kirc…
mfj gefragt am 25. Feb. 2008, 19:12
ähnliche Links