Hydr. Muffen unter Druck kuppelbar?!

30. Okt. 2006, 07:11 Trucknology

Hydr. Muffen unter Druck kuppelbar?!

Schönen guten Morgen werte Kollegen und Kolleginnen! Hätte da mal wieder eine Frage an Euch: Lindner 1500 A, Hydr. Pumpenleistung 35 L / Min Sind Hydr. Muffen (also taktorseitig) zum Nachrüsten zu empfehlen? Denn wenn ich z.B. meine Rosensteiner Heckkiste, od. meinen Betonmischer ankuppeln muss u. der Traktor schon einige Zeit läuft dann muss ich den Traktor abstellen u. das 1 Hebel Stgrt (2 dw) entlasten. Dann sollte der Hydr. Schlauch leicht kuppelbar sein. Aber nein!! Muffe auf einen blanken Gegenstand schlagen nutzt dann auch nichts mehr dann hilft nur der Griff zum Schraubenschlüssel und aufdrehen! Und wenn man (wie leider schon des öfteren) mal wieder keine Zeit hat, alles muss schnell gehen und dann fuxt die Technik wieder, das geht mir dann schon ziemlich auf die Nerven. Denn John Deere, Fendt u. co haben dieses System ja auch! Zusatzfrage: Müssen denn die oben genannten Marken (u. auch andere) beim Ankuppeln auch den Traktor abstellen u. Stgrt entlasten? Kann bei Überdruck irgendetwas kaputt gehen? (Zylinder, Schlauch,...)? Ich weiß die Kuppler sind verhältnismäßig extrem teuer, aber ich erspare mir sehr viel Arbeit u. Ärger!! Schöne Grüße Zölestin

Antworten: 2

30. Okt. 2006, 08:25 Stef

Hydr. Muffen unter Druck kuppelbar?!

Ich weiß jetzt nicht genau was du meinst. Aber die "Standard"-Hydraulikkupplungen kann man nur drucklos einwandfrei kuppeln. D.h. um wieder ordentlich ankuppeln zu können muß vor dem abkuppeln auch drucklos gemacht werden. Hierzu gibt je nach Ausstattung mehrere Möglichkeiten. Hat man einen Steuergerät mit Schwimmstellung reichts den Hebel dorthin zu stellen. Bei dw. Steuergeräten ohne Schwimmstellung ist es empfehlens wert den Traktor abzustellen. Und dann den Hebel mehrmals in beide Stellungen zu schalten, damit ja alles drucklos ist. Vergisst man vor dem abkuppeln das drucklos machen so kann man zwar oft abkuppeln, aber zum ankuppeln hat man dann Druck auf der Seite des Anbaugeräts. Da hilft dann auch das drucklos machen am Traktor nichts. Vereinzelt kann es auch vorkommen, wenn man die Anbaugerät in kalten Zustand abkuppelt und dann die Sonne auf die Hydraulikteile ordentlich aufheizt, daß man auch wieder Druck auf der Seite des Anbaugeräts hat. Kommt aber nicht so haufig vor, denn normal werden die Gerät ja mit warmen Hydrauliköl abgestellt. Also immer darauf achten, daß bei ab- und ankuppeln am Steuergerät drucklos gemacht wurde und deine Problem dürften sich ziemlich minimieren.

07. Nov. 2006, 10:13 DJ111

Hydr. Muffen unter Druck kuppelbar?!

Faie-Versand bietet auch unter Druck kuppelbare Steckkupplungen an. Im Unterschied zu den bei den meisten neueren Traktoren (ohne Schlauch direkt auf das Steuergerät aufgeschraubt) verwendeten, die gleichzeitig auch Abreisskupplungen sind, sind diese erheblich preiswerter. Gruß DJ

ähnliche Themen

  • 2

    Einstreugerät Tiefboxen

    Hallo welche Geräte außer Frontlader, Mischwagen mit Förderband setzt ihr ein um in Tiefboxen Einstreumaterial einzubringen ? Ich suche nach der Lösung schweres (!) Einstreumaterial (inkl. Kalk) ohne …

    mmuh gefragt am 31. Okt. 2006, 07:07

  • 1

    was ist eine landw. ausbildung noch wert

    regulierungs- und verordnungswahn in der eu. 5% der Ln-fläche dürfen im neuen öpul nich mehr beweidet werden.was ergibt das für einen sinn ?sind wir bauern wirklich so naiv und lassen uns von solchen …

    muk gefragt am 30. Okt. 2006, 21:38

  • 2

    Euterpocken ??

    Hallo Ich glaube, dass eine meiner "Damen" Euterpocken hat. Ich habs versucht zu fotografieren, die Fotos sind leider unscharf geworden, also hab ich ein wenig gestöbert und auf einer Seite der vu-wie…

    Kathi gefragt am 30. Okt. 2006, 20:36

  • 1

    Hebt Kaufvertrag Pachtvertrag auf?

    Hallo, wer kennt sich dabei aus? Ein Ackerpachtvertrag wird mit 1.12.2006 gekündigt und wird daher 6 Monate später wirksam. Gleichzeitig wird der Acker im Dezember 2006 verkauft. Wie gehts nun weiter,…

    manas gefragt am 30. Okt. 2006, 18:23

  • 1

    Standartlängen?

    Hallo, bin als Laie bei Grundkauf Eigntümer von ca. 30 Stk. 50 - 70 jährigem Laubbaumbestand geworden. Es handelt sich hiebei um Eschen, Eichen, Erlen u. Pappeln (Bachufer) Damit ich als Laie nicht üb…

    manas gefragt am 30. Okt. 2006, 18:18

ähnliche Links