Holzvergaser und Notstrombetrieb?

02. Nov. 2012, 16:59 Maus366

Holzvergaser und Notstrombetrieb?

Hallo! Ich würde gerne meine Heizung (Fröling S4) im Falle eines längeren Stromausfalles (mehr als ein paar Stunden) mit Notstrom betreiben und habe gedacht an einen Betrieb über eine grössere Autobatterie mit Wechselrichter bzw USV oder über ein Notstromaggregat. Worauf ist dabei zu achten? Ich würde die Stromversorgung des S4 manuell umschalten bzw gleich über die USV erledigen. Ist die "Sinuswelle" der USV bzw des Aggregates geeignet für den Holzvergaser? Sollte der Strom länger weg sein, würde ich die Batterie oder die USV per Aggregat nachladen.... Liebe Grüße

Antworten: 5

02. Nov. 2012, 18:49 jfs

Holzvergaser und Notstrombetrieb?

Mit einer USV wirst einen PC und ähnliches bei Stromausfall überbrücken können. Deine Heizanlage wird so um die 130 Watt für das Saugzuggebläse noch etwas Strom für die Pumpen - vermutlich drei Stück- und noch ein wenig für die Stellmotoren der Mischer brauchen. Da wird eine preisgünstige USV recht bald wo geben. Besser fährst mit einem Notstromgerät. Dabei hast auch noch den Haushalt und andere Verbraucher mit abgedeckt. Auch muß in einem Notfall das Aggregat und damit die Heizung nicht rund um die Uhr laufen.

02. Nov. 2012, 19:59 schlagm

Holzvergaser und Notstrombetrieb?

Hallo Maus366 Deine idee mit der usv an deinem Frohling s4 bzw ein heizbösch leo (ist genau der gleiche den ich habe selber so einen kessel mit touchscreen. Ist noch richtige Österreichische ReichsQualität und das service ist bei heizboesch besser.) finde ich super. Eine usv bzw ups (Uninterruptible power supply) ist besser als ein aggregat weil du keinen strom ausfall am endverbraucher hast und der strom ist viel sauperer als beim aggregat oder Netz(beim netz hat man teilweise Netzschwankungen von +-15volt), denn die usv gibt immer die gleich spannung von 230volt bzw 400volt mit 50hz ab. Aber dass einzige problem ist der akku der usv. Noch besser ist die kompination aus beidem, also das agregat vor die usv schalten. Nun zu deiner autobatterie mit wechselrichter: es ist natürlich theoretisch möglich aber die meisten wechselrichter sind rechteckwechselrichter und keine sinuswechselrichter und die sinus wechselrichter sind teuer.Also ist es besser mit einer usv da die in sinus wechselt. Theoretisch gilt je größer die leistung der usv je länger hält der akku. In der Industrie wird sie benütz für die überbrück auf aggregat betrieb da das aggregat auch eine zeit benötigt um strom zu erzeugen . MfG schlagm

02. Nov. 2012, 19:59 schlagm

Holzvergaser und Notstrombetrieb?

Hallo Maus366 Deine idee mit der usv an deinem Frohling s4 bzw ein heizbösch leo (ist genau der gleiche den ich habe selber so einen kessel mit touchscreen. Ist noch richtige Österreichische ReichsQualität und das service ist bei heizboesch besser.) finde ich super. Eine usv bzw ups (Uninterruptible power supply) ist besser als ein aggregat weil du keinen strom ausfall am endverbraucher hast und der strom ist viel sauperer als beim aggregat oder Netz(beim netz hat man teilweise Netzschwankungen von +-15volt), denn die usv gibt immer die gleich spannung von 230volt bzw 400volt mit 50hz ab. Aber dass einzige problem ist der akku der usv. Noch besser ist die kompination aus beidem, also das agregat vor die usv schalten. Nun zu deiner autobatterie mit wechselrichter: es ist natürlich theoretisch möglich aber die meisten wechselrichter sind rechteckwechselrichter und keine sinuswechselrichter und die sinus wechselrichter sind teuer.Also ist es besser mit einer usv da die in sinus wechselt. Theoretisch gilt je größer die leistung der usv je länger hält der akku. In der Industrie wird sie benütz für die überbrück auf aggregat betrieb da das aggregat auch eine zeit benötigt um strom zu erzeugen . MfG schlagm

04. Nov. 2012, 08:28 nugl0815

Holzvergaser und Notstrombetrieb?

Hallo ! An und für sich gute Idee. Habe den Vorgänge vom S4. Der Ofen braucht so 150 bis 180 W dazu zwei drei Pumpen mit 40 bis 60W = ca 350W. Ich habe mir mal einen Wechselrichter bei Conrad bestellt, aber wahrscheinlich zu klein (150W) und damit hats nicht funktioniert. Ich habe den Wechselrichter einfach wieder zurückgesandt. Aber theoretisch müsste es möglich sein, wenn der Wechselrichter groß genug dimensioniert ist, kosten ja nicht mehr viel. Bezüglich Batterie ist zu sagen, dass man ja für den Fall einfach den Wechselrichter am Auto anschließt, startet und von dort ein Lichtstromkabel verlegt. Bei uns war voriges Jahr im Dezember einmal der Strom für längere Zeit weg. War aber kein Problem, die thermische Ablaufsicherung hat schon langsam aufgemacht und den Ofen gekühlt. Auf keinen Fall Wasser zur Kühlung in den Ofen leeren. :) lg Michi

07. Nov. 2012, 17:08 Maus366

Holzvergaser und Notstrombetrieb?

Die Frage ist: Nehme ich nur einen Digitalen Inverter ( Stromerzeuger) oder eine Batterie und einen Spannungswandler auf 230V ....oder beides. ?

ähnliche Themen

  • 1

    Zwergziegen?

    Vor längerer Zeit hab ich ja mal geschrieben, daß wir uns Hühner angeschafft haben, eigentlich läuft alles total super, genug Eier für den Eigenverbrauch. Nur leider, Einbildung oder nicht, haben mein…

    muttl gefragt am 03. Nov. 2012, 15:09

  • 2

    An die Rundballenprofis: Claas Uniwrap 455 Press- Wickelkombi

    Hallo, Wer hat eine solche Kombi schon eine Saison gefahren, welche Vor und Nachteile gibt es auch im Vergleich zu z.B. Mc Hale Fusion 2 oder Krone Comprima Pr. Wickelkombi im Siloballen-Lohneinsatz? …

    hd_tirol gefragt am 03. Nov. 2012, 11:40

  • 4

    Gibt es in der USA Bergbauern?

    Ich habe schon viel gelesen über amerikanischen Bauern. Von den Walnussbauern in Kalifornien, bis zu den Großfarmen des mittleren Westens (von Texas nördlich bis zur Grenze Kanadas). Auch von den Farm…

    Indianerlandwirt gefragt am 03. Nov. 2012, 11:14

  • 0

    lima lucas

    kann mir jemand sagen ob die lima von lucas typ a 127-55 ein innenliegenden regler hat oder ob der extern is ??, bitte um hilfe ... mfg

    Holzer4600 gefragt am 03. Nov. 2012, 08:29

  • 0

    Offenfrontstall mit Vollspalten

    Hallo hat jemand erfahrungen mit Offenfrontstall für mastbullen und da mit Vollspalten ? Vor allem im Winter . Solte man da auf gummibelag gehen? Danke für hilfreicht Tips.

    Fendt77 gefragt am 02. Nov. 2012, 23:23

ähnliche Links