- Startseite
- /
- Forum
- /
- Holzknecht HS66
Holzknecht HS66
14. Dez. 2016, 06:06 andreas.l(az231)
Holzknecht HS66
Hallo Zusammen, ich bin auf der Internetseite der Fa. Holzknecht auf die Winden HS 55 / 66/ 77 gestoßen. Scheinbar handelt es sich hierbei um Ketten-Getriebewinden. Hat hier schon jemand Erfahrung damit? Bin aktuell auf der Suche nach einer neuen Winde. Die alte mechanische Königswieser hat in den oberen Seil lagen einfach zu wenig Zugkraft. Bei den neuen von Holzknecht ist die Verteilung nach erster Recherche ähnlich zur Pflanzelt s line.
Antworten: 3
14. Dez. 2016, 07:56 Darki
Holzknecht HS66
Der Preis wäre interessant. Wenn man sich die Bilder genauer ansieht, fallen doch einige nicht so praktikable Lösungen auf.... Ich glaube das Holzknecht in den Sektor der KRPAN UNiforest usw. vordringen will. Der mittige ZW-Stummel ist positiv gegenüber den anderen günstigeren Herstellern. Motorsägenhalter an einer ungünstigen Position, der Abstellfuß in der Mitte ist alles andere als praktisch beim abkopplen, ich würde das Schutzgitter noch um 2m² größer machen, hälfte würd auch reichen...., wozu der Kipp-Stopp ist weiss ich nicht, bzw. wie der eingreift? kenn nur das biastec system, und damit kannst auch nicht vernünftig arbeiten.. Kettenfallen wären auch nice, usw... Der Preis wird entscheidend sein, aber ich denke, dass die 55er so um die 6000.- kosten wird, also wieder teuerer als vergleichbare.
14. Dez. 2016, 08:16 andreas.l
Holzknecht HS66
Wenn ich einen Preis erfahre, so kann ich den hier gerne teilen. Ist ja mitunter ein gewichtiges Argument. Wie ist das gemeint mit ca. 6000 .- - also wieder teuerer als Vergleichbare? Was wäre denn ein vergleichbares Modell?
14. Dez. 2016, 09:04 jakob.r1
Holzknecht HS66
...Grüß Dich Andreas,-- Du schreibst von zu wenig Leistung bei Deiner alten Winde. Also hast Du auch stärkeres Holz oder befindest Dich im Berggebiet. Deshalb ist eine Dreipunktwinde nicht geeignet, egal von welcher Firma. Weil diese Winden brandgefährlich sind, geistern die Hersteller jetzt mit \"Antikippfunktion\" durchs Internet. Wenn ich bedenke, wie oft es vorkommt das man mit einer Winde im 90 Grad Winkel zum Traktor ziehen muss, z.B. bei Schlepperwegen die Du wegen der Hanglage nicht verlassen kannst, da kommst Du wegen der Antikippfunktion gar nicht zum Ziehen. Dann ist eine Dreipunktwinde viel zu weit hinter dem Schlepper angebaut, schon Bäume mit zwei Kubikmeter kannst wegen der Entlastung der Vorderachse nicht mehr anständig rücken. Und was ist, wennst ausserhalb der Waldarbeit mit dem Traktor stecken bleibst und natürlich keine Winde dabeihast??? (Dazu gibt es genügend Schenkelklopferfilme auf Youtube) Und für so ein untaugliches Gerät ca. 6Tausend Euros verbraten? Na ich weiss nicht. Dreipunktwinden kann ich in der Ebene zum Stangenarbeiten und zum Rausziehen von Erstdurchforstungen noch durchgehenlassen, aber an Deiner Stelle würde ich mir eine andere Lösung durch den Kopf gehen lassen. Durchforste mal das Internet nach gebrauchten Forstschleppern mit festaufgebauter Doppelwinde mit Funk und eventuell Rückekran wenn Du noch keinen Rückewagen hast. Eventuell findest Du sogar einen Schlepper der auch für die Landwirtschaft einsetzbar ist weil er Fronthydraulik/Frontzapfwelle hat oder das Rückeschild in den Unterlenkern hängt. Dann brauchst Du Dir keine Gedanken mehr machen, über zu wenig Zugkraft weil da nur leistungsfähige Winden ab 2x5Tonnen verbaut sind, Du brauchst keine Antiumkippvorrichtung weil Du beim Seitenzug einfach die bergseitige Winde an einen stehenden Baum oder Stock anhängst um den Traktor zu sichern und mit der talseitigen Winde den zu rückenden Baum herziehst. Bei weiten Rückeentfernungen kannst Du mindestens doppelt so viele Festmeter mitnehmen als mit einer Dreipunktwinde. Ausserdem hast Du die Winde auch ausserhalb des Waldes immer einsatzbereit wenn Du irgendwo festhängst. Hat der Traktor dann noch einen fest angebauten Rückekran wirst Du schnell merken wie oft man den Kran benutzt, einfach immer wenn schwere Brocken von A nach B gehoben werden müssen.... Du wirst zwar etwas mehr Geld einsetzen müssen, hast aber dafür eine rundherum besser taugliche Lösung als mit einer Dreipunktwinde. Beste Grüße Jakob
ähnliche Themen
- 11
Erfahrungen mit Thaler Hoflader
Möchte meinen alten Hoflader umtauschen und habe mir jetzt die Thaler Lader mal genauer angesehen Welche Erfahrungen habt ihr mit diesen Hoflader gemacht? Worauf sollte man achten? Teleskop ja oder Ne…
StCh gefragt am 14. Dez. 2016, 21:20
- 4
Mistbahn Ölbadbecken
Hallo miteinander Ich habe seit 1979 dem damaligen Zeitpunkt des Stallbaues eine Mistbahn Ölbadbecken eingebaut Damals lief sie noch einwandfrei aber in der heutigen Zeit ist das Becken schon durch ge…
Manfred gefragt am 14. Dez. 2016, 21:14
- 0
- 0
Reifendichtmittel Empfehlung
Hallo Kollegen! Möchte mir ein Reifendichtmittel für Landmaschinen kaufen Was könnt ihr empfehlen? Welche Hersteller sind am Besten! Vor- und Nachteile. Liebe Grüße: geba
geba gefragt am 14. Dez. 2016, 19:07
- 1
Maschio Pflug
Hallo Was haltet ihr eigentlich vom Pflug der Firma Maschio , im Bezug auf Materialgüte und Verschleiß. Optisch ist er sehr ähnlich wie Lemken aufgebaut. Preislich wär er um einiges billiger als die a…
Szmumi gefragt am 14. Dez. 2016, 18:54
ähnliche Links