Heubelüftung

20. Dez. 2008, 09:48 Alfonsi

Heubelüftung

Hallo Wir wollen im Allgäu von Silo auf Heufütterung umstellen , haben 36 Milchkühe. Wer hat Erfahrungen mit Heufütterung und besonders Belüftung und deren Hersteller. Vielen Dank für eure Beiträge

Antworten: 3

20. Dez. 2008, 11:51 schnorre

Heubelüftung

Hallo, hast du an Stelle von Silo noch ein anderes Futter das du zum Heu füttern kannst, denn sonst geht die Milchleistung zurück! Ich habe selbst mit dem Silo aus Kostengründen aufgehört und füttere nur Dürrfütter, die Leistung ging zurück, mit Luzerne habe ich sie wieder ein bischen anheben können, aber auf die Milchmenge mit Silagefütterung bin ich nicht mehr gekommen. Ich habe eine Warmluftbelüftung (Dachabsaugung) mit einer Belüftungsbox. Funktioniert jetzt super, habe sie aber umgebaut, laut der Planung eines Beraters hat es nicht funktioniert! Eine Heubelüftung funktioniert nur mit Warmluft, das normale Kaltluftbelüften kannst du vergessen, ist nur eine Notlösung. Die Box muiß an denen Betrieb angepasst sein, dazu haben die Vertreter von Belüftern schon Ihre Berechnungen. Lass dir mehrere Angebote machen und lass diech auch von Ihnen Beraten und vergleich dann alles. Oft mit ein bisschen Hausverstand findet man dann die beste Lösung. Langsam laufende Belüfter sind leiser!

20. Dez. 2008, 20:25 kiwi

Heubelüftung

@ alfonsi welche beweggründe hast du deine silagefütterung aufzugeben ?? gibts in deiner nähe einen abnehmer für "Heumilch" Welches system hast du geplant: lose oder rundballen? ist lagerraum vorhanden? hast du arrondirte flächen? welche art der sommerfütterung planst du? ( gnazjahresheufütterung, weide, eingrasen??)

22. Dez. 2008, 10:41 Unsere

Heubelüftung

Ich überlege auch wieder mehr Dürrheu zu machen, weil die Manipulation von viel Wasser und der Wichelfolie (also Ballensilage) irgendwann einmal sehr teuer werden könnte, obwohl uns der Ölpreis jetzt für 2 od. 3 Jahre eine Verschnaufpause gewährt. Frage wegen Unterdachabsaugung Mein Steildach ca. 47 Grad Neigung ist sanierungsbedürftig. Ich möchte die Eternitschindeln entfernen, auf die Brettervollschalung eine Dampfsperre drauftackern und Trapetzblech draufschrauben. Nur am First etwa drei Bretterreihen der Schalung entfernen. Funktion: Die Warmluft steigt under den "Bergen" des Trapezbleches hoch, gelangt nahe am First erst ins Gebäudeinnere und wird durch eine Verschalung unter dem First gefangen und an einer Stelle nach unten gezogen. Geht das??? Vorteile: Kein Abtragen der Dachschalung notwendig, große Effizienz durch dunkles Blech und unmittelbar dahinter liegende Luftführung, keine vollflächige Schalung im Gebäudeinneren notwendig. Die Sonne schickt keine Rechnung und den Strompreis werden wir noch eher in der Hand haben (solare Eigenproduktion??) als den von Öl und Kunsstoff.

ähnliche Themen

  • 1

    Pöttinger Nova Disc 225

    Hallo ! Wer hat erfahrung mit dem oben genannten Mähwerk ? Gibt es allfällige Schwachstellen? Mir gefällt daran besonders das ohne Innenschuh ist und auch einen Klingenschnellwechsel hat. Danke für er…

    AUK gefragt am 20. Dez. 2008, 21:45

  • 2

    2/3 der österreichischen Bevölkerung.....

    ......sind katholisch, der Mitgliederschwund ist in erster Linie auf Kirchenaustritte zurückzuführen......es scheint also, dass es immer mehr Menschen gibt, welche dazu stehen dass sie nicht mehr an d…

    helmar gefragt am 20. Dez. 2008, 19:46

  • 0

    Die Christenverfolgung der Jetztzeit....

    Wenn hier im Forum an den Folgen/Wirkung von Religionen auch nur ansatzweise Kritik geübt wird, dann reagieren manche hier ziemlich empfindlich.......heute die Kronenzeitung, Seite 6: Da wird berichte…

    helmar gefragt am 20. Dez. 2008, 18:51

  • 4

    Die Christenverfolgung der Jetztzeit....

    Wenn hier im Forum an den Folgen/Wirkung von Religionen auch nur ansatzweise Kritik geübt wird, dann reagieren manche hier ziemlich empfindlich.......heute die Kronenzeitung, Seite 6: Da wird berichte…

    helmar gefragt am 20. Dez. 2008, 18:39

  • 0

    Moor

    Bei einem eventuellen Waldkauf wäre auch eine Moor-Parzelle mit dabei (0,75ha), die Grünland bzw. Ödland gewidmet ist. Bekommt man für so ein Moor-Stückerl Förderungen (ansonsten ist es ja finanziell …

    lwl gefragt am 20. Dez. 2008, 17:22

ähnliche Links