- Startseite
- /
- Forum
- /
- Forstanhänger mit Kran
Forstanhänger mit Kran
07. Okt. 2013, 22:16 rk90
Forstanhänger mit Kran
Hallo! Möchte mir einen Forstanhänger mit Kran zulegen. Das Eigengewicht sollte nicht zu schwer sein, meine Vorstellung liegt bei einem 8 bis 10t Hänger mit Kran 6,5 bis 7m! Habe einen Lindner Geotrac 94 und verwende den Holzhänger nur für eigene Zwecke (keine Gemeinschaft). Wird nur gelegentlich gebraucht. Könnt ihr mir persönliche Erfahrungen bezüglich Vor- und Nachteile verschiedener Marken nennen?? Eigenölversorgung ja oder nein? Danke! MfG
Antworten: 5
08. Okt. 2013, 06:00 DJ111
Forstanhänger mit Kran
Schau mal im Archiv nach, da hat unser aller Freund gasgas bis ins kleinste Detail alle Wägen untersucht ;-) Gruß, DJ
08. Okt. 2013, 09:50 Fallkerbe
Forstanhänger mit Kran
eigenölversorgung: ja
11. Okt. 2013, 12:52 Gas1
Forstanhänger mit Kran
Hallo A.Moser sehr zu empfehlen!!!!!!
11. Okt. 2013, 13:58 atro
Forstanhänger mit Kran
Hallo!! Habe einen Palms 11t K700, mit einen 7m Kran . Eigenölversorgung, Jostiksteuerung. Bin vollzufrieden. Preis-Leistung Verhältnis passt voll. MFG Georg
12. Okt. 2013, 22:52 gasgas
Forstanhänger mit Kran
Hallo Dein Preislimit wäre noch Interessant gewesen, um es besser Einschätzen zu können, was möglich ist. Aber gut,aus deinem Anfang entnehme ich ,Geo 94,alleine, nur gelegentlich,8-10 t,6,5-7m Kran. Für deinen Einsatz muss es sicher kein Profi Gerät sein, es gibt aber durchaus gute Maschinen in diesem Preissegment , also unter 20000.- gibt´s auch schon einige Hersteller die gut sind ,und deinen Zweck sicher erfüllen : Uniforest,Nokka, Palms, Farma, Farmi usw. da bewegst dich im 8t Bereich mit so ca 4-4,5 Meter Tonnen Kränen mit Längen bis ca.6,7 Meter, Zentralrohrrahmen, Gewicht so um die 2-2,5t. Eher Grundausstattung, Würde hier den Palms o.den Farmi bevorzugen, Palms sehr guter Kundendienst(Steiermark), Farmi auch (Kärnten)Unifo. wenig Erfahrung ,Farma grundsätzlich in Ordnung ,Ersatzteile sehr teuer wenn sie den endlich kommen.Zum Thema Eigen Versorgung, da du ja nur selbst Unterwegs bist, (Mehrere Schlepper,gleiches Öl) würde ich mir die EG in diesem Kranbereich ersparen ,dein Geo 94 hat Serie 50 L an der Pumpe bei max.Drehzahl natürlich, wenn da mit 1100-1300 U/min fährst ,gehen diese Kräne noch Ordentlich, wenn die Optionale 70er Pumpe hast sowieso kein Problem. Mit diesen Kränen bringst auch irgendwie jeden Baum auf den Wagen , musst halt oftmals etwas Künsteln. Wenn etwas mehr ausgeben willst und kannst, ca.20-23000.- bekommst halt schon einen 10t mit stärkerem Kran (4,5-5 Meter Tonnen ) das Laden von etwas stärkerem Holz macht natürlich schon etwas mehr Spaß Kranlängen bis 7m sind da auch schon drin. Ausziehrahmen , Lenkdeichse,4 Rungenpaare, Vierradbremse . Hier kommst mit der Hydraulikleistung mit der 50er Pumpe(Vollgas) aber dann auch an die grenze ,außer die fährst mit viel Drehzahl am Schlepper, ich rede hier von flüssigem Kranfahren.wenn die 70er Pumpe hast geht das noch guter Drehzahl. Von den Marken gibt's da schon viele, würde aber selber immer einen Hersteller bevorzugen wo Händler Betreuung vorhanden ist. Palms,Farmi,Nokka,Perzl, sind sicher gute Geräte, wenn es etwas Hochwertiger sein soll Stepa(nur Hobby) Kesla,Binderberger,Pfanzelt,Moser,Beha (diesen hab ich selbst gekauft) Für den gelegentliche Holztransport findest du da sicher einen guten Wagen(da hält sogar der Rot-weiße) der 1-2 Jahrzehnte hält. Wenn eine gute Zusatz Ausstattung haben willst ,aber nicht so viel wert auf die Verarbeitung lägst , führt am Palms kein weg vorbei, ist zwar nicht mehr so günstig wie er mal war , ist aber von diesen noch der günstigste, ein Top Qualität die hält,bei den anderen Marken kommst schnell über die 25 000.- hinaus. Wenn in der 5-6 Meter Tonnen Klasse mit 7m länge was möchtest , geht nigs mehr unter 25 Tausend, da gibt's dann halt Ordentlich Hubkraft, Hier ist der Beha ,Moser, und die neuen Binderberkräne ( 7000 L/S)sicher die Stärksten .Kesla hat hier den 316 nachgeschoben, wo aber Preislich dann schon weit über 30000.- bist. Das Gewicht liegt so zwischen 2,8-3,5 Tonnen je nach Ausstattung(Rahmen ?) Da du ja auch auf das Eigengewicht wert legst, das es nicht zu hoch ist ,können wir die nächste Klasse weglassen, wenn eine Große Auswahl an Rückewägen sehen willst ,würde ich dir kommende Woche die Ossiacher Forst nahe legen, es werden über 100 Aussteller erwartet, wo sicher die meisten RW Hersteller vor Ort sein werden. Mein Beha T1300 mit Seitenhochsitz wird natürlich auch oben stehen, und wenn´s Interessiert der kann diesen auch mal ausprobieren, das man meine Überzeugung diesem Wagen gegenüber mal Versteht.(auch wenn man nicht Hochsitz möchte) Mfg gasgas
ähnliche Themen
- 0
ZA pachten
Hallo! Gibt es die Möglichkeit, Zalungsansprüche auch befristet zu pachten, oder kann man ZA nur dauerhaft übertragen. Hat jemand ZA gepachtet?
rotfeder gefragt am 08. Okt. 2013, 20:29
- 0
schneeketten.com
Hat einer in Tirol Schneeketten von diesem Anbieter? Würde mir diese gerne mal ansehen. Meinungen dazu Grüße
fritzchef gefragt am 08. Okt. 2013, 19:57
- 4
STEYR 768 MUSS WEG:-(
Hallo liebe Forum gemeinde !!! Vergangenen Sonntag hat meine Familie ohne mich beschlossen das unser stets treuer 768 verkauft werden soll gegen einen neueren gebrauchten Steyr 760/768.Der grund soll …
patrick768 gefragt am 08. Okt. 2013, 19:05
- 3
AMA RÜCKFORDERUNGSBESCHEIDE - Almfutterflächen
Da immer noch Rückforderungsbescheide durch die AMA ausgestellt werden bleibt nur mehr die gemeinsame Vorgangsweise gegen diese Ungerchtigkeit . Für alle von AMA Rückfordrungen Betroffenen besteht die…
almfutterflaechen gefragt am 08. Okt. 2013, 18:45
- 3
Claas xerion
Hallo Steyr war mit dem Steyr 8300 den Claas Xerion um mind. 25 jahre voraus. Klar hat der Xerion mehr Komfort (Kabine) aber im Prinzip die selbe Maschine Aber meine frage warum hat sich der Steyr 830…
waldviertler gefragt am 08. Okt. 2013, 17:22
ähnliche Links