- Startseite
- /
- Forum
- /
- Existenzangst-wenn sich auch "Grosse" fürchten.......
Existenzangst-wenn sich auch "Grosse" fürchten.......
26. Nov. 2008, 07:57 helmar
Existenzangst-wenn sich auch "Grosse" fürchten.......
Habe mir wieder mal einen Blck in die HP der IG Milch gegönnt, denn man möchte ja wissen was so gelaufen ist......und da ist mir u.a. auch aufgefallen dass der Referent Peters, welcher in der ehemaligen DDR einen Milchkuhbetrieb mit 650 Milchkühen betreibt, die Aussage tätigte, dass er, als er 20 Milchkühe hatte, die geichen Existenzängste hatte. Und er wandte sich, was ich sehr bemerkenswert finde, gegen die "Gross-Klein" -Debatte...... In den letzten Jahrzehnten wurde, auch in Schulung und Beratung, sehr oft ein Betriebszweig propagiert, und da unweigerlich fast, das Wachsen desselben. Nun, es ist wurscht, ob man, bauliche und technische Einrichtung vorrausgesetzt, 20 oder 40 Kühe melkt, und im 6er Fischgrät geht das besser und fast genauso schnell wie im Anbindestand.......der Hund aber an der Spezialisierung ist aber dass Preisschwankungen voll durchschlagen. Hier in Österreich gibt es teilweise sehr kleine Strukturen in Milchwirtschaft, aber auch anderen landwirtschaftlichen bereichen. Dass diese Betriebe nicht allein von der Landwirtschaft leben können und z.T. auch gar nicht wollen ist eine Tatsache. Tatsache ist aber auch, dass in den meisten Grünlandbetrieben Waldanteil in verschiedenen Grössen vorhanden ist, oder die Möglichkeit UaB oder anderes zu tun. Nun aber meine Frage an Euch............auf wievielen Beinen stehen eure Betribe und wie sehr "fürchtet" ihr um euere Existenz? Mfg, helmar
Antworten: 7
26. Nov. 2008, 08:14 raubby
Existenzangst-wenn sich auch "Grosse" fürchten.......
Guten Morgen Helmar, wir haben einen kleinen extensiven Grünland-Weidebetrieb, 12 Milchkühe, 4 - 6 Kalbinen, und dieser steht wie eine Kuh auf vier Beinen: Landwirtschaft, UaB, (2 FeWo + 1 Zi) Direktvermarktung, und ich gehe Arbeiten. Da oft auch mal ein Bein etwas hinkt sind wir froh dass es vier sind, und haben keine Existenzangst für die Zukunft. Im Gegenteil wir müssen noch 3 - 4 Jahre durchhalten, die Menschen werden noch sehr froh sein in Ihrer Umgebung etwas Gutes und Gesundes zu bekommen. Einen schönen Tag - Raubby!
26. Nov. 2008, 08:15 doschauherr
Existenzangst-wenn sich auch "Grosse" fürchten.......
Hallo Ich Fürchte mich nicht ! Den unser Betieb mit 16Milchkühen im Vollerwerb ist Schuldenfrei, da kann man schon mal eine weile dahinwurstln! Da hab ich bei so manchen die immer Gewachsen sind meine Bedenken, den mit dem Wachsen ist meistens viel Bankgeld im Spiel! Wir Österreicher können sowieso mit keinem Weltmarktpreis (22,50oder so) mithalten! Bei uns ist es eine Politische Frage ob man in Zukunft noch Milch aus Österreich haben will oder von sonst wo! Lg doschauherr
26. Nov. 2008, 08:33 herzleo
Existenzangst-wenn sich auch "Grosse" fürchten.......
Fürchten vielleicht nicht, aber ein ungutes Gefühl hab ich schon. Hab neben meinen 25 Milchkühen noch 2 weitere Standbeine. Das Problem das ich momentan für mich sehe ist die nach dem Stallbau unbefriedigende Eigenkapitalausstattung. Da darf die Durststrecke nicht zu lange dauern........
26. Nov. 2008, 13:57 Nobody
Existenzangst-wenn sich auch "Grosse" fürchten.......
Ich hab zwar keine Milchkühe zu den Grossen gehöre ich auch nicht aber das mit den versch. Standbeinen gilt ja eh für alle. Ich habe Ackerbau, Schweinemast , Wald, mach ein wenig MR-arbeit mit Maschinen. Grünland hab ich gar keins die 0,7 ha Obstgärten werden mit dem Rasentrekker gemulcht. Die Schweinemast möchte ich in den nächsten Jahren solange es noch Investitionsförderung gibt etwas vergrössern und modernisieren, Schulden hab ich keine , Tiere halte ich soviele wie ich mit meiner Flächenausstattung darf, Flächenzupacht kommt nicht in Frage da in unserem Gebiet 750-800 € Pacht/ha gezahlt werden und ich keine Lust dazu habe das Geld für die unrentable Pacht im Stall od. im Nebenerwerb zu erwirtschaften. Bei den Maschinen kaufe ich nur das Notwendige, die meisten Maschinen mit einem Partner der in etwa die gleiche Betriebsgrösse hat ich lege keinen Wert auf Prestigemarken die Wirtschaftlichkeit ist oberste Priorität auch wenns nicht die modernste Technik ist. Auch im Stall eher nur einfache Technik. Existenzängste hab ich keine,mir gehts so wie dem Christoph 38 , ich schau meinen Tieren beim futtern zu während mir die ganze Welt den Buckel runterrutschen kann. Aber wenn dann mal wieder die Schweine nichts kosten und so wie heuer der Maispreis nicht kostendeckend ist dann ärgerts mich halt auch. Meine Kinder (3 Töchter) haben wahrscheinlich nichts mehr mit der Lw. zutun ausser es bringt eine einen Bauernsohn der diese weiterführt. Ich bin in unserem Dorf der letzte Tierhalter und auch der letzte Vollerwerbsbauer und dass obwohl wir in Gunstlage mit sehr fruchtbaren Böden mit guter Wasserversorgung sind. Meine Frau geht 20 Stunden ins Büro arbeiten und wenn die Kinder gross sind kann sie wenn sie möchte auch wieder Vollzeit machen. In unserm Gebiet (Hauptstadtnähe) gibt es das mit dem Standbein Nebenerwerb schon lange da es Arbeit für Landwirte in div. Niederlassungen und Lagern von Konzernen gibt und eines ist klar den meisten dieser Nebenerwerbler wird die Lw je länger sie diese in der Freizeit mitschleppen und dann die halbe Zeit eh nichts übrigbleibt über kurz oder lang zuwider es wird verpachtet und die nächste Generation am Hof verkauft meist die Äcker weil sie damit gar nichts mehr verbindet. MfG Nobody
26. Nov. 2008, 15:17 Nobody
Existenzangst-wenn sich auch "Grosse" fürchten.......
Ich hab zwar keine Milchkühe zu den Grossen gehöre ich auch nicht aber das mit den versch. Standbeinen gilt ja eh für alle. Ich habe Ackerbau, Schweinemast , Wald, mach ein wenig MR-arbeit mit Maschinen. Grünland hab ich gar keins die 0,7 ha Obstgärten werden mit dem Rasentrekker gemulcht. Die Schweinemast möchte ich in den nächsten Jahren solange es noch Investitionsförderung gibt etwas vergrössern und modernisieren, Schulden hab ich keine , Tiere halte ich soviele wie ich mit meiner Flächenausstattung darf, Flächenzupacht kommt nicht in Frage da in unserem Gebiet 750-800 € Pacht/ha gezahlt werden und ich keine Lust dazu habe das Geld für die unrentable Pacht im Stall od. im Nebenerwerb zu erwirtschaften. Bei den Maschinen kaufe ich nur das Notwendige, die meisten Maschinen mit einem Partner der in etwa die gleiche Betriebsgrösse hat ich lege keinen Wert auf Prestigemarken die Wirtschaftlichkeit ist oberste Priorität auch wenns nicht die modernste Technik ist. Auch im Stall eher nur einfache Technik. Existenzängste hab ich keine,mir gehts so wie dem Christoph 38 , ich schau meinen Tieren beim futtern zu während mir die ganze Welt den Buckel runterrutschen kann. Aber wenn dann mal wieder die Schweine nichts kosten und so wie heuer der Maispreis nicht kostendeckend ist dann ärgerts mich halt auch. Meine Kinder (3 Töchter) haben wahrscheinlich nichts mehr mit der Lw. zutun ausser es bringt eine einen Bauernsohn der diese weiterführt. Ich bin in unserem Dorf der letzte Tierhalter und auch der letzte Vollerwerbsbauer und dass obwohl wir in Gunstlage mit sehr fruchtbaren Böden mit guter Wasserversorgung sind. Meine Frau geht 20 Stunden ins Büro arbeiten und wenn die Kinder gross sind kann sie wenn sie möchte auch wieder Vollzeit machen. In unserm Gebiet (Hauptstadtnähe) gibt es das mit dem Standbein Nebenerwerb schon lange da es Arbeit für Landwirte in div. Niederlassungen und Lagern von Konzernen gibt und eines ist klar den meisten dieser Nebenerwerblern wird die Lw je länger sie diese in der Freizeit mitschleppen und dann die halbe Zeit eh nichts übrigbleibt über kurz oder lang zuwider und wird verpachtet und die nächste Generation am Hof verkauft meist die Äcker weil sie damit gar nichts mehr verbindet. MfG Nobody
26. Nov. 2008, 15:20 Nobody
Existenzangst-wenn sich auch "Grosse" fürchten.......
Ich hab zwar keine Milchkühe zu den Grossen gehöre ich auch nicht aber das mit den versch. Standbeinen gilt ja eh für alle. Ich habe Ackerbau, Schweinemast , Wald, mach ein wenig MR-arbeit mit Maschinen. Grünland hab ich gar keins die 0,7 ha Obstgärten werden mit dem Rasentrekker gemulcht. Die Schweinemast möchte ich in den nächsten Jahren solange es noch Investitionsförderung gibt etwas vergrössern und modernisieren, Schulden hab ich keine , Tiere halte ich soviele wie ich mit meiner Flächenausstattung darf, Flächenzupacht kommt nicht in Frage da in unserem Gebiet 750-800 € Pacht/ha gezahlt werden und ich keine Lust dazu habe das Geld für die unrentable Pacht im Stall od. im Nebenerwerb zu erwirtschaften. Bei den Maschinen kaufe ich nur das Notwendige, die meisten Maschinen mit einem Partner der in etwa die gleiche Betriebsgrösse hat ich lege keinen Wert auf Prestigemarken die Wirtschaftlichkeit ist oberste Priorität auch wenns nicht die modernste Technik ist. Auch im Stall eher nur einfache Technik. Existenzängste hab ich keine,mir gehts so wie dem Christoph 38 , ich schau meinen Tieren beim futtern zu während mir die ganze Welt den Buckel runterrutschen kann. Aber wenn dann mal wieder die Schweine nichts kosten und so wie heuer der Maispreis nicht kostendeckend ist dann ärgerts mich halt auch. Meine Kinder (3 Töchter) haben wahrscheinlich nichts mehr mit der Lw. zutun ausser es bringt eine einen Bauernsohn der diese weiterführt. Ich bin in unserem Dorf der letzte Tierhalter und auch der letzte Vollerwerbsbauer und dass obwohl wir in Gunstlage mit sehr fruchtbaren Böden mit guter Wasserversorgung sind. Meine Frau geht 20 Stunden ins Büro arbeiten und wenn die Kinder gross sind kann sie wenn sie möchte auch wieder Vollzeit machen. In unserm Gebiet (Hauptstadtnähe) gibt es das mit dem Standbein Nebenerwerb schon lange da es Arbeit für Landwirte in div. Niederlassungen und Lagern von Konzernen gibt und eines ist klar den meisten dieser Nebenerwerblern wird die Lw je länger sie diese in der Freizeit mitschleppen und dann die halbe Zeit eh nichts übrigbleibt über kurz oder lang zuwider es wird verpachtet und die nächste Generation am Hof verkauft meist die Äcker weil sie damit gar nichts mehr verbindet. MfG Nobody
26. Nov. 2008, 15:21 Nobody
Existenzangst-wenn sich auch "Grosse" fürchten.......
Ich hab zwar keine Milchkühe zu den Grossen gehöre ich auch nicht aber das mit den versch. Standbeinen gilt ja eh für alle. Ich habe Ackerbau, Schweinemast , Wald, mach ein wenig MR-arbeit mit Maschinen. Grünland hab ich gar keins die 0,7 ha Obstgärten werden mit dem Rasentrekker gemulcht. Die Schweinemast möchte ich in den nächsten Jahren solange es noch Investitionsförderung gibt etwas vergrössern und modernisieren, Schulden hab ich keine , Tiere halte ich soviele wie ich mit meiner Flächenausstattung darf, Flächenzupacht kommt nicht in Frage da in unserem Gebiet 750-800 € Pacht/ha gezahlt werden und ich keine Lust dazu habe das Geld für die unrentable Pacht im Stall od. im Nebenerwerb zu erwirtschaften. Bei den Maschinen kaufe ich nur das Notwendige, die meisten Maschinen mit einem Partner der in etwa die gleiche Betriebsgrösse hat ich lege keinen Wert auf Prestigemarken die Wirtschaftlichkeit ist oberste Priorität auch wenns nicht die modernste Technik ist. Auch im Stall eher nur einfache Technik. Existenzängste hab ich keine,mir gehts so wie dem Christoph 38 , ich schau meinen Tieren beim futtern zu während mir die ganze Welt den Buckel runterrutschen kann. Aber wenn dann mal wieder die Schweine nichts kosten und so wie heuer der Maispreis nicht kostendeckend ist dann ärgerts mich halt auch. Meine Kinder (3 Töchter) haben wahrscheinlich nichts mehr mit der Lw. zutun ausser es bringt eine einen Bauernsohn der diese weiterführt. Ich bin in unserem Dorf der letzte Tierhalter und auch der letzte Vollerwerbsbauer und dass obwohl wir in Gunstlage mit sehr fruchtbaren Böden mit guter Wasserversorgung sind. Meine Frau geht 20 Stunden ins Büro arbeiten und wenn die Kinder gross sind kann sie wenn sie möchte auch wieder Vollzeit machen. In unserm Gebiet (Hauptstadtnähe) gibt es das mit dem Standbein Nebenerwerb schon lange da es Arbeit für Landwirte in div. Niederlassungen und Lagern von Konzernen gibt und eines ist klar den meisten dieser Nebenerwerbler wird die Lw je länger sie diese in der Freizeit mitschleppen und dann die halbe Zeit eh nichts übrigbleibt über kurz oder lang zuwider es wird verpachtet und die nächste Generation am Hof verkauft meist die Äcker weil sie damit gar nichts mehr verbindet. MfG Nobody
ähnliche Themen
- 0
blauzungenimpfung ??
ich hab grad den Artikel gelesen und jetzt stellt sich die frage !!! Was machen und welche Konsiquenzen gibt es wenn man nicht impft ???? Ist es Pflicht ?? ( Gesetz )
johnny73 gefragt am 26. Nov. 2008, 22:32
- 0
hofübergabe
Wo kann man sich da erkundigen und welche Kosten werden da entstehen ????
johnny73 gefragt am 26. Nov. 2008, 22:28
- 2
schlepperkauf
mich würde eure meinungen und erfahrungen zu folgenden schlepperserien interessieren: -new holland t 4000, case-ih quantum und auch als steyr gibt es ihn -massey ferguson 3600 werde mir einer der beid…
beachboy gefragt am 26. Nov. 2008, 20:30
- 0
Bauer sucht Frau
Wer sieht von euch Bauer sucht Frau??? Ich verfolge die Serien in Ö und D, und bin immer sehr neugierig wie die Betriebe aufgebaut sind! Wie seht ihr das???
Stallwilli gefragt am 26. Nov. 2008, 20:25
- 0
Saatmaisvermehrung
Guten Abend möchte 2009 mit saatmaisvermehrung anfangen kann mir jemand tips geben
ijl gefragt am 26. Nov. 2008, 20:23
ähnliche Links