Erste geräuschfrage zum jd 1850

12. Feb. 2012, 18:40 bansohanso

Erste geräuschfrage zum jd 1850

Nachdem ich heute 2 stunden mit ausgeflockten diesel tausch verbracht habe läuft der johnny wieder aber: Genau beim hydraulik/getriebeölfilter gibts ein ziemlich lautes geräusch das nach einem pumpenlager oder so klingt. Es verändert sich mit der motordrehzahl und wenn die hydraulikhebt, aber es klingt eben recht "rau" so ein surren außerdem ist mir in deutliches rauschen aufgefallen wenn man hinter dem traktor steht, also so als ob dort das öl im hydraulikblock drinnen herumrauscht ist das auch normal? Kann das geräusch beim hydraulikölfilter von der hydraulikpumpe kommen, sitz die direkt beim filter? Grund zur sorge oder nur zeichen der kälte?

Antworten: 14

12. Feb. 2012, 18:56 walterst

Erste geräuschfrage zum jd 1850

die Hydraulikpumpe müsste vorne am Motor direkt von der Kurbelwelle angetrieben zu finden sein. Ob der 1850 weitere Pumpen für Lenkung hat, weiss ich nicht. Wenn alle Funktionen des Traktors ausführbar sind, dann würde ich noch nicht jedes geräusch als Infarktsymptom auffassen. Wenn Du eine Lastschaltung hast, dann kann die auch einigen Lärm machen, ohne dass das ein Alarmsignal wäre. Richtiges Öl drinnen?

12. Feb. 2012, 19:14 biolix

Erste geräuschfrage zum jd 1850

Sers ! ich kann dir gar nicht sagen wie die Hydraulikpumpen bei -20 Grad laut surren können, früher beim Deutz 4.90 und der hatte 14 Jahre nie hydr. Probleme, jetzt beim NH 5050... geht aber weg nach einigen Minuten, tut es das bei deinem ? lg biolix

12. Feb. 2012, 19:17 JohnHolland

Erste geräuschfrage zum jd 1850

richtig. solange alle hydr. funktionen gegeben sind fahr den traktor warm und schau ob sich was ändert

12. Feb. 2012, 19:21 2810

Erste geräuschfrage zum jd 1850

Der 1850 hat eine Niederdruckpumpe (Getriebeölpumpe ), die einige Verbraucher im Niederdruckbereich ( 10 bar )versorgt. Dies sind ZW-, Allrad- , LS Kupplung . Normalerweise benötigen die bei intakter Dichtung wenig Öl . Der Rest wird nach vorne gepumpt zur HD-Pumpe . Die Getriebeölpumpe sitzt am Getriebeeingang in der Nähe der Kupplung. Funzen alle hydr. Funktionen ? Getriebeölkontrollleuchte ? Getriebölfiter und Saugfilter in Ordnung ? Sind es Kavitationsgeräusche ?

12. Feb. 2012, 20:04 rotfeder

Erste geräuschfrage zum jd 1850

Hallo! Besser wäre, du läßt den Traktor noch ein paar Tage in Ruhe. Dann wirds schon Wärmer sein, und das ist für die Maschine besser, als bei - 20 Grad sekiert zu werden. Doch ich verstehe, wenn man ein neues Gefährt hat, das man sich auch abgibt damit. Unter minus 20 Grad surren alle meine Traktoren beim Kaltstart, doch ich beschränke die Benutzung des Traktors aufr das notwendigste.

12. Feb. 2012, 20:14 bansohanso

Erste geräuschfrage zum jd 1850

Also danke mal für die antworten, das geräusch ist heute geblieben, aber hab den traktor nur 20min gefahren ohne belastung. Funktionieren tut alles, das einzige das mir aufgefallen ist das die hydraulik beim allerersten heben nach dem starten nicht gehoben hat, dann hab ich das dw steuergeät bedient und ab da hat die heckhydraulik ganz normal gehoben und gesenkt (ohne last) Das geräusch verändert sich weder beim kuppeln, lenken, mit und ohne gang, wie gesagt motordrehzahl abhängig und beim betätigen der heckhydraulik. Filter kann ich jetzt nicht gut nachschauen da keine beheizte garage und grauslich kalt. Wie gesagt ist das geräusch sehr deutlich beim getriebeölfilter unter der kabine zu lokalisieren

12. Feb. 2012, 21:55 Tatu

Erste geräuschfrage zum jd 1850

Hallo, hab nen 1140, also das Vorgängermodell vom 1850. An einer der Hydraulikleitungen vom Getriebeblock vor zur Hydraulikölpumpe ist ein Ventil mit einer Stahlkugel, die macht das Geräusch, geht dann aber normalerweise weg wenn das Hydrauliköl warm ist. Die Ölleitung ist im Bereich vom Ölfilter am Getriebeblock angeschlossen, hat einen dicken Nippel dran wo die Kugel drin ist. Gruß

13. Feb. 2012, 09:44 2810

Erste geräuschfrage zum jd 1850

@ tatu , das wäre das Überdruckventil des Ladekreises . Er schreibt aber , dass es nur beim Betätigen der Heckhydraulik diese Geräusche gibt. Nur dann fliest Hochdrucköl in der Druckleitung. Niederdrucköl wird jedoch immer umgewälzt . Das Geräusch wäre dauernd , wenn es an dem von Dir zitierten Ventil liegen sollte .

13. Feb. 2012, 10:37 2810

Erste geräuschfrage zum jd 1850

@ tatu , das wäre das Überdruckventil des Ladekreises . Er schreibt aber , dass es nur beim Betätigen der Heckhydraulik diese Geräusche gibt. Nur dann fliest Hochdrucköl in der Druckleitung. Niederdrucköl wird jedoch immer umgewälzt . Das Geräusch wäre dauernd , wenn es an dem von Dir zitierten Ventil liegen sollte .

13. Feb. 2012, 11:53 bansohanso

Erste geräuschfrage zum jd 1850

@2810 tatu hat schonr echt das geräusch ist immer da verändert sich aber nur beim heben der hydraulik. Beim senken nicht und mit steigender drehzahl verändert es auch die frequenz

13. Feb. 2012, 17:02 Tatu

Erste geräuschfrage zum jd 1850

Hallo, das ist kein Überdruckventil, sondern ein Stromventil, d.h. daß das Öl nur in einer Richtung fließt bzw. nicht zurücklaufen kann. Gruß

14. Feb. 2012, 08:11 2810

Erste geräuschfrage zum jd 1850

@ tatu , ist mir schon klar , dass es dieses Rückschlagventil gibt. Du hast jedoch von einer Kugel geschrieben und von der Lage in der Nähe des Getriebefilters. Dies war für mich eindeutig das Druckbegrenzungsventil für den Ladekreis (7 bar ). Die Lage des Rückschlagventils ist vorne am Getriebegehäuse , dort wo die Rücklaufleitung das Getriebegehäuse erreicht . In dieser Leitung fliest dann Öl , wenn er keine hydr. Funktion abruft . Für mich kann dieses Ventil folglich nicht die Ursache für die Geräusche sein . Da es sich vermutlich um dauernde Kavitationsgeräusche handelt käme auch das System der Getriebeölpumpe in Betracht. Es gab schon rostige !! Saugrohre , wo dann Luft ins System kam.

14. Feb. 2012, 21:41 Tatu

Erste geräuschfrage zum jd 1850

Hallo 2810, weiß ja nicht ob Du auch so nen Traktor hast, aber bei meinem 1140 kommt es eindeutig von dieser Stelle, also von der Kugel in der Rücklaufleitung. Wie gesagt, die Kugel scheppert schon mal wenn das Öl kalt ist geht dann ja aber wieder weg. Hab den Schlepper jetzt 29 Jahre und 10000 Betriebsstunden, diese Sache hat aber noch überhaupt keine Probleme bzw. Schäden gemacht. Hast Du überhaupt so einen Traktor? Gruß

15. Feb. 2012, 09:14 2810

Erste geräuschfrage zum jd 1850

Ja ich habe nen 2450 und mußte mich mit der Hydraulik intensiv auseinandersetzen . Und bei mir ist die Kugel in der Vorlaufleitung ( DBV mit 7 bar ) ,in der Rücklaufleitung vom Ölkühler zum Getriebe ist das Rückschlagventil ,ein kleines Plättchen ,nur leicht Federbelastet , im Gegensatz zum DBV. Ich habs ja schon mal geschrieben : in der Rücklaufleitung mit dem Rückschlagventil fliest nicht permanent Öl . Wenn der Threadersteller schreibt : das Geräusch ist immer , so kann es nicht dieses rückschlagventil sein , weil in dem Augenblick , wo er den Kraftheber betätigt , fliest in der Leitung kein Öl , es fliest nämlich in der dünneren Hochdruckleitung zum Kraftheberventil . Er hat noch nicht geantwortet auf die Frage bez Kavitationsgeräusche der getriebeölpumpe. Hier könnte es saugseitig Undichtigkeiten geben . die würden zumindest bei kaltem Öl die permanenten Geräusche erklären . Der Kugelsitz vom DBV kann natürlich auch ausgelutscht sein , das DBV macht nicht diese Geräusche . du merkst davon nur , dass die hydr. Funktionen nicht gehen , oder nur zeitverzögert wieder einsetzen .

ähnliche Themen

  • 16

    Passen nicht in die Bio-Welt: Mais-Bauern und Imker

    Bio Bauern pflanzen nur sehr wenig Mais an. Er braucht eine Menge Nährstoffe namens Stickstoff. Und selbst mit der besten Bio-Fruchtfolge ist das kaum hinzukriegen. Und dann verträgt er sich noch selb…

    Indianerlandwirt gefragt am 13. Feb. 2012, 18:16

  • 7

    GEMA 2012

    Hier wird immer über die angeblich überteuerten Gebrauchtmaschinen und deren Zustand lammetiert. Hat schon einmal dieser Kritisierer darüber nachgedacht woher die teuren Gebrauchtmaschinen kommen ??? …

    ludwig02 gefragt am 13. Feb. 2012, 17:28

  • 3

    Weich und Hartlöten / Auftauen

    Eine blöde Frage, was ist der Unterschied zwischen Hartlöten und Weichlöten? Kupferrohre werden ja meistens weich gelötet, werden Kupferrohre auch hart gelötet? Meine Frage deshalb, weil ich gelesen h…

    KaGs gefragt am 13. Feb. 2012, 17:12

  • 0

    Grauviehbestand Schweiz

    Hallo, kann mir jemand die aktuellen Statistiken im Bezug auf die Milchleistung, Milchinhaltsstoffe, Herdebuchtiere und Züchter, des Rätischen (Schweizer) Grauviehs in der Schweiz nennen?? Im Voraus b…

    SpiessF gefragt am 13. Feb. 2012, 16:35

  • 2

    Fa Geba Landmaschinen aufgelöst??

    Hallo Leute, gibt es die Firma Geba Landmaschinen noch? Falls einer eine Telefonnummer hat, bitte posten! Hab vorhin gegoogelt und all die vorgeschlagegen Telefonnummern sind nicht vergeben - weiteres…

    siw5 gefragt am 13. Feb. 2012, 15:15

ähnliche Links