- Startseite
- /
- Forum
- /
- Dauergrünland Direktsaat
Dauergrünland Direktsaat
03. Jan. 2016, 12:31 Toni250
Dauergrünland Direktsaat
Ich möchte mir eine Direktsaatmaschine fürs Dauergrünland zulegn. Mit welcher Maschine Arbeitet ihr ??? Als Saatgut nehme ich eine Grünlandwiesenmischung, da ich mit dem Striegel nur wenig erfolg hatte, und das Saatgut auf den Altgrässern lag ,möchte ich es einmal mit der direkten Saatablage probieren. Den Bestand ausfilzen möchte ich, nach wie vor mit dem Striegel. Bitte nur ernstgemeinte Beiträge .. Mfg Toni
Antworten: 2
03. Jan. 2016, 20:10 Andi7
Dauergrünland Direktsaat
Hallo, das sollte doch eigentlich mit einer normalen Sämaschine machbar sein, egal ob mit Schlepp- oder Scheibenschar. Den Bestand mit dem Striegel öffnen, dann mit der Sämaschine das Saatgut ausbringen und anschließend mit der Cambridgewalze anwalzen. - Ist halt relativ aufwändig, da du drei Überfahrten benötigst.... Der Betreiber der Biogasanlage in unserer Gemeinde hat eine Thume Direktsämaschine mit der er z.B. Grünschnittroggen direkt ins Dauergrünland baut. Ich hätte jedoch bei einer Direktsämaschine die Befürchtung dass das Saatgut zu tief abgelegt wird, Grassamen sollen ja an der Oberfläche bleiben.
03. Jan. 2016, 22:10 Tectrol
Dauergrünland Direktsaat
Hallo ich konnte früher einige Erfahrung in Sachen Grünlandnachsaat machen. Nachsaat mit dem Striegel oder Wiesenegge nach dem ersten Schnitt ist bei uns in Nordbayern sinnlos, da zu trocken. Die besten Ergebnisse mit der Wiesenegge habe ich ab Februar gemacht auch wenn der Boden noch teils gefroren war. Da im zeitigen Frühjahr immer genügend Wasser vorhanden ist. Ich hatte auch Aufsteckschare für meine Amazone D8. Mit diesen Scharen wird eine kleine Rille in den Boden geritzt und darin das Saatgut abgelegt. Mit dieser Technik hatte ich auch meine kompletten Grünlandneuansaaten mit Weidelgräsern gemacht, auch überbetrieblich. Das hat damals gut geklappt. Aber es sollten nachher genügend Niederschläge fallen. Mittlerweilen sind das alles Ackerflächen geworden. Eine Nachsaat von Gräsern kann man aber nicht mit Getreidesaat in lockeren Boden vergleichen. Der Graskeimling ist sehr empfindlich auf Trockenheit nach dem Auflaufen. Ausfälle von 30% sind realistisch bei unseren trocken Standorten. Im Alpenraum dürfte das anders sein.
ähnliche Themen
- 3
Energieholzerntezange
Liebe Forumsmitglieder, ich bin am Überlegen ob ich mir eine Energieholzerntezange (egal welche Marke) für meinen Kran zulegen soll! Kranvoraussetzungen sind alle gegeben, bitte keine Krandiskussionen…
ASTO gefragt am 04. Jan. 2016, 10:47
- 0
Kiefergeschwür bei Zuchtkuh
Hab schon mal vor ca. 1 Monat berichtet, dass eine Kuh eine faustgrosse Beule an einer Unterkieferseite u. innen eine offene entzündete, übel riechende Wangentasche hat. Der Tierarzt gab mir einen Tie…
biozukunft gefragt am 03. Jan. 2016, 22:45
- 5
Hausübergabe
Griaß eing de Madln servas de buam hätt da mal a Frage zur zeit habe ich die Landwirtschaft im Pacht zu hause ( noch nicht lange )möchte aber wissen was ich zu zahlen habe wenn ich es Erbe ich weiß nu…
same92 gefragt am 03. Jan. 2016, 21:04
- 0
Gewicht Heuballen 1,30m
Hallo, wie schwer ca. ist ein Heuballe mit 1,30 m Durchmesser Brauch nur eine ca. Angabe! Danke!
Steyr-8070 gefragt am 03. Jan. 2016, 20:23
- 0
Reparatur Getriebe Steyr 8055a
Hallo Ich habe eine Steyr 8055a von meinem Vater bekommen, lleider mußte ich feststellen, dass der 3. Retourgang heraus hüpft wenn ich vom Gas gehe und wieder das Gaspedal betätige. Hat jemand Erfahru…
427 gefragt am 03. Jan. 2016, 18:57
ähnliche Links