- Startseite
- /
- Forum
- /
- Das "Frühstücksei"
Das "Frühstücksei"
21. Juni 2009, 10:41 JDriver
Das "Frühstücksei"
Hallo Leute! Hab mal vor geraumer Zeit irgendwo gelesen, dass es eine Hühnerrasse gibt, die ein originales Frühstücksei legt. Dieses Frühstücksei ist kleiner als die normalen Eier und ist im Geschmack sehr buttrig. Die Schalenfarbe ist grün gesprenkelt. Hab aber leider keine Ahnung mehr wie diese Rasse heißt oder wo man solche Hühner bekommt. Kann mir irgendjemand weiterhelfen bzw. sagen wo ich diese Hühner finde oder wie sie heißen? Danke im Vorraus für eure konstruktiven Beiträge.
Antworten: 2
21. Juni 2009, 11:21 theres
Das "Frühstücksei"
Meinst du Aurakaner? Unsere geflügelbeigeisterten Kinder hatten mal solche. Die Eier sind etwas kleiner, leicht grün und der Geschmack ist ein wenig anders. Die Eigelbfarbe toppte jeden Kuchen. Allerdings waren die anderen Rassen bei Freilauf ähnlich. Angeblich würden die Aurakaner- Hühnereier den Cholesteringehalt im Blut nicht steigern, aber da vermute ich eher, dass sie anders gefüttert werden.
21. Juni 2009, 11:28 Icebreaker
Das "Frühstücksei"
Hallo JDriver So weit ich weiss, gibt zwei Rassen die grüne Eier legen, eine kommt aus Südamerika (Araucana) eine aus Nordeuropa (Island). Da die grüne Eifarbe bei Kreuzung dominant vererbt wird, haben alle Nachkommen grüne Eier. Kreuzt man weiter fallen die weiteren Eierfarben gemäß des mendelschen Erbgesetzes wieder in Einzelfarben und anteilig in grün. Grünleger haben meist ein Problem bei der Clorophylverarbeitung im Eigelbfarbstoff und somit etwas blassere Eidotter. Die Eier sind bei gleichem Eidottergewicht auch gleich im Collesteringehalt wie die andersfarbiger Hühner. Der Farbstoff der die grüne Farbe erzeugt, die bei diesen Eiern anders als bei braunen auch in der Inneneihaut und innen in der Schale abglagert wird, entsteht durch Hämoglobin (Blutfarbstoff) der beim Zerfall grün wird. Es ist kein Gallenfarbstoff er wird im Eihalter gleich von Beginn der Eiproduktion angelagert (nicht wie zb bei Marans nachträglich aufgespritzt). Geschmacklich ist bei den Eiern im Vergleich zu Eiern anderer gleich gehaltener Hühner kein Unterschied. Die grüne Farbe der Eier variiert: Reine Araucana legen türkisblaue Eier. Ameraucana (Mischlinge aus Araucana und irgendwas anderem) legen mint- bis olivgrüne Eier, die der Isländerhühner sind Moosgrün mit Sprenkeln (und rund wie Pinpog-Bälle) und meist sind die Eier etwas kleiner. Mehr dazu findest beststimmt im Netz - gibt ja auch "Hendlexpertenseiten ;-) ;-) mfg Ice
ähnliche Themen
- 4
Gemeindschaftsmaschinen
Wie ist das: es wurde zu 4 ein Güllefass gekauft , nun benutztr es nur mehr einer , Von einen Landwirt wurde es 15 Jahre nicht mehr Benützt, er Zahlte auch bei Reperaturen nicht mehr mit .Frage: Hat d…
anton50 gefragt am 22. Juni 2009, 09:52
- 7
Urlaub a. Bauernhof - Tiscover
Hallo UAB Betriebe, seit 1. Mai hat Tiscover ja alles umgestellt und zwar so dass sowohl der suchende Gast wie auch und vor allem der Vermieter geärgert werden. Nachdem wir seit 2002 auf dieser Blattf…
Seetaler gefragt am 22. Juni 2009, 08:49
- 2
Fundament Maschinenhalle
Ich möchte eine Maschinenhalle mit 20x6m bauen. Was ist "gscheiter" und billiger für das Fundament? 1. Streifenfundament 80x25cm und darauf eine Betonplatte mit 15cm und einfacher Bewehrung. 2. Betonp…
Kernarnold gefragt am 22. Juni 2009, 07:04
- 4
Keller verputzen?
Ich möchte einen Keller (mindestens 200 Jahre alt) , der auf 3 Seiten unter Erdniveau liegt und über dem sich Wohnräume befinden (Feuchtigkeit wird durch eingeschossene Nirostaplatten am Aufsteigen ge…
Annamaria gefragt am 21. Juni 2009, 22:14
- 2
Verlustmessung Claas MEGAII
Hallo! Wir haben einen Claas Mega 204 und einen 208er. Wer hat erfahrungen mit der Funktion der Verlustanzeige. Wo sollte man bei einem Ausfall der Anzeige am ehesten Ansetzen. Bin für alle Infos Dank…
braunviehzuechter gefragt am 21. Juni 2009, 21:38
ähnliche Links