- Startseite
- /
- Forum
- /
- Bruch der Deichsel bei Miststreuer Pöttinger 6001
Bruch der Deichsel bei Miststreuer Pöttinger 6001
11. Apr. 2013, 14:35 Pfuner
Bruch der Deichsel bei Miststreuer Pöttinger 6001
Hallo, mir ist vergangenes Wochenende die Zugdeichsel bei unserm Miststreuer gebrochen. Es handelt sich um einen Pöttinger 6001 (eigentlich Kirchner). Bei einem Bekannten war das selbe Problem. Gibt es vielleicht meherer mit diesem Problem??? Da ich diese Reparatur nicht bezahlen will (rechtliche Schritte, usw), da dieses Teil nicht kaputt werden darf. mfg Simon
Antworten: 4
11. Apr. 2013, 16:01 tiroler
Bruch der Deichsel bei Miststreuer Pöttinger 6001
uns ist bei einem mengele 380VR dasselbe passiert.mußten links und rechts verstärkungen drauf schweißen lassen.nichts mit garantie oder kulanz.
11. Apr. 2013, 16:19 Darki
Bruch der Deichsel bei Miststreuer Pöttinger 6001
Ich vermute mal zu geringe Beladung..............
11. Apr. 2013, 16:28 Fallkerbe
Bruch der Deichsel bei Miststreuer Pöttinger 6001
@pfuner bist eh nicht schneller gefahren, als der Anhänger Typisiert ist? Und überladen hast auch nicht? Wie alt ist der miststeuer? Mit einer 10 km tafel und einem 40 km Traktor würde ich keine "rechtlichen Schritte usw. " einleiten. mfg
12. Apr. 2013, 09:57 Pfuner
Bruch der Deichsel bei Miststreuer Pöttinger 6001
Hallo, noch ein paar Details..... - Miststreuer war natürlich beladen (Höhe Streuwerk) mit eher festem Mist. - Miststreuer ist für 25 km/h zugelassen hätte aber die Stärkere Achse und 8 Loch Felgen anstelle der 6- Loch Felgen (wären für 40 km/h geeignet - haben den Streuer aber nie auf 40 km/h typisieren und anmelden wollen da wir nicht so viel auf der Straße fahren. -Traktor hat 100 PS (finde ich genau passend wenn das Gelände nicht immer Flach ist) -Streuer wir nur für den Eigenbedarf verwenden (kein Maschinenring, ca. 60Stk Vieh) Zum Bruch selbst: Von der Zugöse geht ein ca. 1m langes Formrohr zurück welches mit einer angeschweißten Flanschplatte endet. Der Bruch erfolgte genau an der Flanschplatte. Es ist nicht das Formrohr nach der Schweißnaht gebrochen sondern die Schweißnaht an der Flanschplatte. Problem ist hierbei die Verbindung von dünneren und dickeren Wandstärken. (gilt speziell bei Roboterschweißnähten). Darf aber nicht reißen!!! mfg Simon
ähnliche Themen
- 2
Stundenlohn Tiefengrubbern,
Hallo, soll bei einem Bekannten 1ha Ackerfläche mit meinem 90PS Traktor und 3 Zinkentiefengrubber auf ca. 30 bis 40 cm Tiefe bearbeiten. Was soll bzw darf ich dafür pro Stunde verlangen? danke für eur…
Smetze gefragt am 12. Apr. 2013, 14:19
- 5
Studenten wollen Beamte werden
Schaut nicht gut aus wenn die zukünftige Elite lieber Karriere im öffentlichen Dienst machen will als in selbstausbeuterischer Hingabe ein Unternehmen führen möchte! Das Lebensgefühl von dem Studenten…
sturmi gefragt am 12. Apr. 2013, 12:28
- 2
ÖPUL-Förderung 2007 - Verlängerung?
Hallo, wisst ihr, wie das mit der ÖPUL 2007 - Förderung ausschaut? Wird die wieder auf 2014 verlängert wies 2005 auf 2006 auch war? Hat jemand von euch schon Wind bekommen, wie die Förderung nach 2013…
Stefanie04 gefragt am 12. Apr. 2013, 12:13
- 0
Suche BIO-Kartoffelsaatgut Niederösterreich(Bez.Gmünd)
Hallo, ich suche 1400 kg BIO-Futterkartoffelsaatgut (Schweinefutter) zu einem halbwegs vernünftigen Preis. Wir haben bis jetzt Ponto angebaut, wären aber auch mit Hermes zufrieden. Hat jemand eine Ide…
Stefanie04 gefragt am 12. Apr. 2013, 12:01
- 1
Fiat 566 DT ÖLwechsel
Hallo Hab seit kurzen einen Fiat 566 DT Bj 1983 Allrad und möchte jetzt die gesamten Öle wechseln. Motoröl und die Vorderachse ist mir verständlich.Bei Hydr. und Getriebe hab ich einige Fragen.Ist bei…
tga gefragt am 12. Apr. 2013, 11:31
ähnliche Links