- Startseite
- /
- Forum
- /
- Bodenproben
Bodenproben
08. Juni 2017, 13:34 norbert.s(suk5)
Bodenproben
Hallo Kollegen. Wie ging es euch mit den Sammelaufträgen an Bodenproben, bis dato noch kein Ergebnis da. Die Frage die sich mir stellt, wie soll ich auf eine Probe die Ende März gezogen wurde jetzt Mitte Juni noch reagieren. Sehr umsonst!
Antworten: 3
08. Juni 2017, 15:13 Hans_Gr
Bodenproben
Servus! Gar nicht mehr kannst du reagieren. Du hast aber auf jeden Fall einmal eine Übersicht über die Bodenwerte. Damit hast du schon mal eine Basis geschaffen. LG Hans
08. Juni 2017, 15:49 thomas.t3
Bodenproben
Habe sie auch im März gemacht, von der Ages ist mir gleich am Telefon gesagt worden: frühestens 6 Wochen eher 8. Mitte Mai bekam ich es... Ist schon lange, aber ich wusste wenigstens bescheid.
08. Juni 2017, 21:20 ANDERSgesehn
Bodenproben
ca. 6-8 Wochen ist ja normal (für österr. labore) ich kenne ein Labor, dort dauert es bis ein jahr. eins kenne ich auch da dauert es ca. 17 tage, leider letzten beide nicht für GW2020 anerkannt ... der angesprochne Sammelauftrag, dazu braucht man wirklich nicht bwsb oder co. ich nahm so etwas selber in die Hand für meinen Bekanntenkreis und bekomme den selben rabatt. - es hat dann den Vorteil das die Daten NICHT an die öffentliche Hand kommt (bitte nachdenken beginnen!) heuer habe ich zw. 250 und 300 proben durch meinen kinsey-rechner geschickt (der auf +/-1kg genau kalibriert zu original kinsey-proben ist, denn ich habe derzeit auch über 100 original-kinsey proben zum vergleich liegen und kenne sein System mittlerweile sehr gut) @ideale Zeitpunkt wenn keine Bodenprobe innerhalb wenigen jahren gemacht worden ist, dann gibts nur eins: "SOFORT", wenn bereits eine gute Bodenproben- Aufbereitung und Betreuung vorhanden war, ist der ideale Zeitpunkt, für die kommende zielfrucht (da will man ja Ungleichgewichte bereinigen oder idealisieren), wenn die letzte Kultur die abreife beginnt. sprich 3-5 Wochen ,je nach Kultur, vor der ernte der auslaufenden Kultur. macht ihr wiederkehrende und georeferenzierte Probennahmen zur Optimierung der bodenfruchtbarkeit und ertragsoptimierung (vllt ist euch noch das Foto der ertragkatierung mit 11,x t/ha wg-ertrag in Erinnerung) ? oder sind bei euch die proben nur für den ordner und den kontrollör ???
ähnliche Themen
- 2
mini Biogasanlage
Hallo, hab ca 50 Kühe im Stall stehen und bin am überlegen ob es da nicht eine Möglichkeit gibt aus der anfallenden Gülle eine Biogasanlage zur Selbstversorgung mit Energie zu Betreiben. vielleicht ka…
florian.s gefragt am 09. Juni 2017, 12:45
- 2
Schafe weiden
Hallo, Ich hätte eine Frage an die Schafhalter unter euch die Weidehaltung praktizieren. Ich habe derzeit 8 ca. 1-jährige Merino + 1 Jurawidder. Die Tiere sind nun seit dem Frühjahr auf der Weide und …
martin.l3 gefragt am 09. Juni 2017, 10:24
- 1
Quaderballenpresse Claas oder New Holland
Hallo an alle, Mich beschäftigt schon länger ein Thema, und zwar welche Quaderballenpresse!? Ich habe mich schon durch Netz gesucht aber nix gefunden zum Thema Claas Quadrant gegen New Holland BB. Hie…
Armin841 gefragt am 08. Juni 2017, 22:43
- 1
Entbürokratisierung Tierschutzgesetz ?
Hallo ! Aufgrund einer Gesetzesänderung des österreichischen Tierschutzgesetzes ist es ab sofort nur noch berechtigen Personen erlaubt, Tieranzeigen auf Internetplattformen zu schalten. Dazu zählen be…
Lupo2012 gefragt am 08. Juni 2017, 22:10
- 0
Schwader anmelden
Habe mir einen neuen Kuhn GA 8121 gekauft und möchte fragen ob man dieses Maschine anmelden kann?? LG aus dem Murtal
limousinzucht gefragt am 08. Juni 2017, 17:15
ähnliche Links