- Startseite
- /
- Forum
- /
- Biobauern im Waldviertel ...
Biobauern im Waldviertel ...
08. Juni 2012, 13:15 Unknown User
Biobauern im Waldviertel ...
Bin heute so ein wenig in der Gegend unterwegs gewesen und es ist ja bekannt, dass es im Waldviertel eine Menge Biobauern gibt - und dachte mir daher: na vielleicht wirst wo fündig ... Aber was mir aufgefallen ist: Zwar etliche Bio/Ernte-Tafeln gefunden ABER: -) nirgends steht was der Bauer hat oder anbietet -) nirgends seht der Name oder die Website oder Telefonnr - sodass man z.B. im Internet danach suchen kann oder anrufen kann -) nirgends ist gestanden, was der Bauer anbietet/produziert. -) nirgends ist gestanden, wann es eventuell einen Verkaufstag oder so was gibt. Also das Marketing der Leute ist ein einziges riesiges Armutszeugnis. Das mindeste was ich erwartet hätte ist, dass unterhalb der Bio/Erntetafel steht was der Bauer produziert und verkauft: Kartoffel, Obst, Gemüse, Honig, Fleisch, Eier, Holz, was auch immer. Aber anscheinend geht es ja den Biobauern hier so gut, dass keiner am Direktvertrieb interessiert ist - und alle zu Billigpreisen an Großabnehmer liefern. Na jedenfalls muss ich mir keine Sorgen mehr um die hiesigen Biobauern mehr machen. Sind wohl gut genug gefördert. Komisch aber ist das Ganze schon .... Aber was ich gefunden hab ist noch eine altherkömmliche Fleischhauerei, die noch ALLES (absolut alles) selbst schlachtet und dann erzeugt. Und der hat manchmal auch Biofleisch (mit Zertifikat), witzigerweise zum selben Preis wie normales Fleisch - vermutlich weil es hier genügend Biobauern in der Region gibt. Apropos: vor einiger Zeit war eine Sendung im Fernsehen, dass es im Waldviertel einen Bäcker gibt, der auch das komplette Sortiment selbst erzeugt, alle Sauerteige selbst erzeugt, keine Backhilfsmittel verwendet ... hat irgendwer diese Sendung gesehen und weiß wie die Bäcker heißt oder in welchem Ort das war?
Antworten: 3
08. Juni 2012, 16:35 kupe5
Biobauern im Waldviertel ...
Man merkt schon wieder das es bald Vollmond wird.
09. Juni 2012, 10:41 Hanomag
Biobauern im Waldviertel ...
Hallo Hammy, zu deiner Frage nach dem Bäcker, vorausgesetzt wir meinen den selben Beitrag... www.kasses.at/slowbaking/fruhlingszeit bei der Fa. Kasses aus 3842 Thaya. Es soll aber auch in 3902 Vitis einen geben der sich Bio Troad nennt. Den kenn ich persönlich aber auch nicht. LG Hanomag
10. Juni 2012, 14:54 biofelix
Biobauern im Waldviertel ...
Hallo Hammy! Der Bauer/Biobauer ist wie der Name schon sagt, eben in erster Linie Bauer und Produzent. Für die Verarbeitung und den Verkauf sind auch andere, wie Bäcker, Fleischer, Kaufmann usw. zuständig. Der Waldbauer pflegt den Wald, schlägert das Holz und verkauft es an einen Händler oder ein Sägewerk, dort wird es verschnitten und weitervermarktet an einen Händler, einen Zimmerer oder im Direktverkauf. D. h. nicht Jeder muß und kann alles selber machen, den auch die anderen Berufssparten sollen und wollen ihre Daseinsberechtigung haben. Die zusätzliche Spezialisierung, auf die Verarbeitung und dem Verkauf unserer landw. Produkte ist mitunter teuer und mit erheblichen Arbeits- und Kapitalaufwand verbunden, was wiederum die Lebensqualität am Bauernhof nachteilig beeinflussen kann? Ich jedenfalls freue mich, wenn ich ein Produkt von unserm Hof direkt vermarkten kann, weil ja für mich der Kunden- bzw. Konsumentenkontakt sehr bereichernd ist. Reich ist ja vom Arbeiten noch keiner geworden. Und was die Herrschaften wegen der Ausgleichszahlungen mit uns Bauern aufführen dürfte ja ohnedies bekannt sein? LG Egon
ähnliche Themen
- 0
Grander Wasserbelebung
Wer von euch hat Wasserbelebungsgeräte von Grander installiert, und welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
Halodri gefragt am 09. Juni 2012, 13:02
- 0
silage
hallo mich intererssirts mal was sind die besten vorraussetzung für grassilage und was muss man beachten
steyr8100chrisi gefragt am 09. Juni 2012, 10:50
- 0
Lärchenstämme
Bitte um Info, welchen Preis kann man unter Freunden für 10 Lärchenstämme mit ca 18 cm dm, 4 m lang verlangen.Wo bekommt man Info darüber?
1144 gefragt am 09. Juni 2012, 10:35
- 2
Bosch Regelsteuergerät-Ein Loch und keiner weiß wozu
Hallo Kollegen, hatte bei meinem Steyr 8060 Baujahr 1981 einen Ölaustritt zwischen Regel- und 1. Zusatzsteuergerät. Habe dann alles demontiert, Stützringe und O-Ringe getauscht und wieder zusammengeba…
Poschn gefragt am 09. Juni 2012, 10:34
- 0
Silage
hallo weil es mich interessiert wolte ich fragen was die vorraussetzungen für eine gute silage ist und was man beachten soll
steyr8100chrisi gefragt am 09. Juni 2012, 08:30
ähnliche Links