•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Anhaltend grosse Nachfrage nach Tiroler Bergschafen

Anhaltend grosse Nachfrage nach Tiroler Bergschafen

18. Jan. 2016, 11:32 grimmig

Anhaltend grosse Nachfrage nach Tiroler Bergschafen

Bei der am Samstag den 16. Jänner abgehaltenen Eliteversteigerung in Imst konnten vor einer übervollen Versteigerungshalle wieder sensationelle Preise erzielt werden. So lag der Durchschnittspreis bei den 27 verkauften weiblichen bei je 2371 Euro , die 8 verkauften Böcke erzielten einen Durchschnittspreis von je 3237 Euro.

Antworten: 18

18. Jan. 2016, 12:04 tomsawyer

Anhaltend grosse Nachfrage nach Tiroler Bergschafen

so ein Schaf kostet über 2000 Euro ? ´Können die Tiroler noch rechnen ? Da bekomm ich um diesen Preis schon eine tolle Erstlingskuh die mir im Jahr 8000 kg Milch gibt.

18. Jan. 2016, 12:10 franz.k5

Anhaltend grosse Nachfrage nach Tiroler Bergschafen

jeder der sich in diesem Bereich auskennt weiss dass die "Elite"versteigerung in Tirol rein von gelangweilten Schipistenbetreiber hochgehalten wird. Böcke können da schon mal ab 7000euro kosten wenns der nachbar auch haben will. FAKT ist auch dass vermehrt Schafbauern aufhören weil es sich nicht rechnet. Bestände von 200 bis 400 Tieren stellen den Betrieb ein. also mal überlegen und wieso immer von den super preisen in den diversen medien die sprache ist.

18. Jan. 2016, 14:34 colonus

Anhaltend grosse Nachfrage nach Tiroler Bergschafen

Ja Ja mit Tiroler Bergschafe kann man halt noch Geld verdienen und stell dir vor du hältst auch noch ein paar Alpakas, dann bist wirklich reich....

18. Jan. 2016, 19:23 sabine.n1

Anhaltend grosse Nachfrage nach Tiroler Bergschafen

Hmm... ich bin ja nun wirklich keine Landwirtin, aber wenn ich eh einen Stall und eine Weide hätte, dann würde ich gucken, dass ich Wolle für die Handspinner und innen verkaufen würde. Angora,Mohair, Alpaka, Yak und Co im Flies, als Locke oder als Kardenband oder Kammzüge, erzielen unglaubliche Preise auf Ebay und Co. Ich hab bei der Wollfabrik in Mönchengladbach mal nachgefragt, warum sie so wenig europäische Wolle haben, die Antwort war, dass Sie keine zuverlässigen Lieferanten finden würden.... wenn ich mit Leuten rede, die Schafe haben, sagen die, es würde sich nicht lohnen die Tiere auf ordentliche Wolle zu züchten, weil es kein Geld für die Wolle gäbe. Irgendwo ist da doch was falsch gelaufen, oder? Selbst Gotlandwoll-Locken naturfarben kommen noch auf gut 70 cent/100g, feine Wolle 2,40 Euro, Angora 8 euro für 100g. Und dann lohnt es sich nicht für die Erzeuger?

18. Jan. 2016, 20:22 franz.k5

Anhaltend grosse Nachfrage nach Tiroler Bergschafen

@sabine nein

19. Jan. 2016, 09:41 feldhof

Anhaltend grosse Nachfrage nach Tiroler Bergschafen

Lange Ohren und lange Beine kosten halt ordentlich Geld

19. Jan. 2016, 14:21 Toaler

Anhaltend grosse Nachfrage nach Tiroler Bergschafen

Also selten so einen Schwachsinn gelesen! Bin selber Schafzüchter aber haupsächlich Lammfleischproduzent, und wenn überhaupt Geld mit Schafen zu verdienen ist, dann über hochhwertiges Lammfleisch und professionelle (Direkt) Vermarktung. \"Zuchttiere\" mit Preisen jenseits von 1000 Euro sind ein Pyramidenspiel für Leute bei denen Geld keine Rolle spielt, mit LandWIRTSCHAFT hat das nichts zu tun! @Grimme: Mitarbeiter im Schafzuchtverband, oder?

20. Jan. 2016, 07:21 colonus

Anhaltend grosse Nachfrage nach Tiroler Bergschafen

Mit Biene und Schaf verdient der Bauer das Geld im Schlaf - alte Bauernregel

20. Jan. 2016, 07:57 Ziegenbua

Anhaltend grosse Nachfrage nach Tiroler Bergschafen

Diese Preise sind aber auch nur als einmal jährliches Ereignis zu betrachten. Ähnlich wie Rinderversteigerungen mit Besamungsstationen im Publikum sind die Preise teilweise zwar ebenso weit überzogen wie die Viehanhänger durch den X6, mehr Arbeit verrichtet im Preisvergleich aber sicher der Widder oder Stier und nicht das Auto - die Wertstabilität ist bei diesem ebenso höher.

20. Jan. 2016, 09:28 einfacherbauer

Anhaltend grosse Nachfrage nach Tiroler Bergschafen

@colonus .....aber schlafe er nicht zu lange sonst wird ihm angst und bange. @ziegenbua ein wertstabiler schafbock??? im ernst? meinst die 100-150euro nach 4-5jahren? wahnsinn. wenn er in einem großen bestand verwendung findet ist er nach dieser zeit fertig.

20. Jan. 2016, 09:36 Ziegenbua

Anhaltend grosse Nachfrage nach Tiroler Bergschafen

Die Nachzucht wird vermutlich auch den ein oder anderen Euro mehr abwerfen und dass er brauchbare Lämmer macht wird der Vorbesitzer/Züchter wohl auch schon selbst getestet haben.

20. Jan. 2016, 09:41 grimmig

Anhaltend grosse Nachfrage nach Tiroler Bergschafen

Wenn man sich die letzten Beträge so ansieht, braucht es einem nicht zu wundern das die Schafhaltung so ein schlechtes Image hat. Ich hab meinem Junior vor ein paar Jahren bei der selben Veranstaltung zum Geburtstag ein Schaf um über 2000 Euro gekauft. Mittlerweile haben wir von diesem Tier eine tolle Nachzucht im Stall und mein Junior konnte eine Tochter bei der letzten Elite um 2500 Euro Netto verkaufen. Man kann mit solchen besonders Rassetypischen Tieren auch auf normalen Versteigerungen solche Preise erzielen. Für Lämmererzeuger gibt es natürlich auch Zuchtschafe von 200- 300 Euro zukaufen , die in der Zucht nichts schlechter sind. Unsere meisten männl. und weibl. die nicht zur Zucht geeignet sind verkaufen wir direkt in der gehobenen Gastronomie. In Tirol gibt's viel gemischte Betriebe Rinderzucht und Schafzucht ,und manche Betriebe erzielen aus der Schafzucht höhere Erlöse als mit den Rindern. Wir sind auch ein gemischter Betrieb , aber unsere Schafe sind uns heilig.

20. Jan. 2016, 11:10 Ziegenbua

Anhaltend grosse Nachfrage nach Tiroler Bergschafen

Bitte versteh mich nicht falsch, ich gönne jedem dass er seine Tiere ums Maximum verkauft und bin auch selbst bereit für Tiere die mir gefallen gutes Geld auszugeben, ABER für mich hat das mit Landwirtschaft (Erzeugung von Lebensmitteln wie Fleisch und Milch) wenig zu tun. Ein Stier um 120.000 den die Besamungsstation ankauft spielt den Großteil des Geldes mit Samenportionen wieder ein welche wiederum einen Zuchtfortschritt in Hinblick auf Lebensmittelerzeugung bringen (sollten). Am Ende muss ein Landwirt mit dem entstehenden Zuchtmaterial seinen Lebensunterhalt verdienen, ganz gleich ob durch die hohe Milchleistung der Tochter oder den guten Fleischansatz des Sohnes. Auch bei Fleisch- oder Milchschafen würde das ähnlich funktionieren, nur im etwas kleineren Rahmen. Wie ein Bergschaf (eines der ehemels extensivsten Tiere des Alpenraums, Rasse- und Gattungsübergreifen) jemals durch die Fleisch- oder MIlchleistung solche Preise wieder einspielen soll kann ich mir jedoch nicht erklären. Das geht eher in den Bereich Modeerscheinung - die einen züchten Pudel, die anderen eben Bergschafe. Wenn ich einen Hund zu Hundezwecken (Tiere treiben, Haus bewachen, Couchpolster für die Kinder) benötige kauf ich mir ein entsprechendes Tier. Wenn ich ein Schaf zu Schafzwecken (Fleisch, Wolle, eventuell Milch) suche kauf ich mir ebenso geeignete Tiere. Wozu Pudel und Bergschafe in der aktuell gezüchteten Art gut sein sollen (außer zum gut aussehen) muss mir aber erst einer erklären. Das geht weder mit den Anfängen der Rasse noch mit den wirtschaftlichen Aspekten der Lebensmittelerzeugung konform. Aber vielleicht stell ich mir auch mal einen Bergschafwidder dazu, nur um die Tiroler ein bisschen zu ärgern ;) @Grimmig: Wennst das gleiche Schaf letztes Jahr in Leoben angeboten hättest wärsd wieder damit nach Hause gefahren weil du keine 400 Euro dafür bekommen hättest - wie auch, wenn nur ein Interessent im Publikum sitzt und der bei 250 den Zuschlag bekommt. Also es kommt schon auch immer drauf an wie viele Interessenten sich tummeln und wie viel Geld die auch grade eingesteckt haben, da kannst die Eliteversteigerung mit "normalen" Zuchtschafversteigerungen nicht vergleichen.

20. Jan. 2016, 12:12 grimmig

Anhaltend grosse Nachfrage nach Tiroler Bergschafen

Die drei Schafe die wir im Herbst in Leoben verkauft haben brachten im Durchschnitt mit der Steuer 400 Euro pro Stück ein, ebensoviele gingen zu ähnlichen Preisen ab Hof weg . 4-5 Stück verbrauchen wir selbst ,unsere Familie ist heiss auf Lammfleisch .Der Gastronomiebetrieb den wir die Lämmer verkaufen, könnte noch dreimal soviel gebrauchen. Unser Bock bringt 165 kg auf die Waage , da wird schon ein bisschen Fleisch auch dran sein, nicht nur lange Beine und Ohren. Unser 2500 Euro Elitejungschaf hat eine Familie für ihr 8 jähriges Mädchen ersteigert , welches mit ihm in den nächsten Wochen an einem Jungzüchtercup teilnehmen wird. Schlechtestenfalls hat eine Familie mit dem Schaf ihr Kind glücklich gemacht, bestenfalls wenn sich das Tier gut weiterentwickelt, können sie in den nächsten Jahren einen Zuchtwidder um 10000 Euro verkaufen. Ich wünsche jedenfalls dem Mädchen viel Glück und möglichst grossen Erfolg bei den Ausstellungen.

20. Jan. 2016, 13:02 Ziegenbua

Anhaltend grosse Nachfrage nach Tiroler Bergschafen

Traurig, dass man Kinder nurnoch mit so teuren Geschenken Freude an der Tierzucht bereiten kann...

20. Jan. 2016, 15:22 franz.k5

Anhaltend grosse Nachfrage nach Tiroler Bergschafen

ich züchte schon mehr als 40 jahre schafe und hatte zu höchstzeiten 450 muttertiere im stall. ich habe es schon seit e und je beobachten können wie verschiedene rassen in mode gekommen sind und nach wenigen jahren auch wieder weg waren. das bergschaf ist im großen und ganzen ein gutes schaf für kreuzungen wobei bei einer professionellen schlachtkörperproduktion es wiederrum ausscheidet. die schlachtausbeute ist geringer und die wertvollen teilstücke bilden sich erst bei höheren gewichten aus die nicht gewünscht werden. auch ich habe schon böcke um 2000-2500-3000euro in wels oder D verkauft. das sind aber immerwieder nur ausnahmen. ich selber würde niemals so einen teuren bock kaufen da es sich einfach nicht rendiert. wie auch. die versteigerung in tirol selbst ist - wie schon geschrieben - eine reine "wer-ist-reicher"veranstaltung wo immer wieder die kleinen schafbauern auch aufreiten. und den blödsinn weiter verbreiten. so einen bock oder auch jungschaf verkauft man wenn man einen namen hat 1mal vielleicht 2mal im Leben. die spitzentiere vielleicht ein 3.mal aber zuviel darf man sich nicht einbilden. da habe ich lieber 50 oder 100 jungschafe im jahr um 220euro verkauft. wäre neugierig wieviele ihre erlöse aus der zucht auch versteuern? dann würden viele nicht so weit ihr maul aufreisne.

21. Jan. 2016, 08:41 grimmig

Anhaltend grosse Nachfrage nach Tiroler Bergschafen

Ach wie glücklich bin ich das wir Tiroler Bergschafe am Betrieb haben und es dadurch nicht nötig haben andere Rassen mit Mistkübeln zu bewerfen.

21. Jan. 2016, 08:57 reiteralm

Anhaltend grosse Nachfrage nach Tiroler Bergschafen

Und die Grunderkenntnis aus diesem Schafbeitrag: Wenn man bei Schafbauern als Elternteil einem Kind ein Geschenk machen will dann mindestens ein Schaf über 2000.- Euro.

ähnliche Themen

  • 2

    Feldspritzenkauf?

    Hallo, welche Feldspritze mit welcher Ausstattung habt ihr euch in den letzten Jahren gekauft? Was war für den Kauf ausschlaggebend? Wie ist das gewählte Fabrikat zu bedienen? Seid ihr damit Zufrieden…

    STPP gefragt am 19. Jan. 2016, 10:12

  • 2

    Einheitswert Wald

    Hallo ! Kann mir einer sagen wie die Durchschnittseinheitswerte für die Bezirke berechnet worden sind,da gibt es ja gewaltige Unterschiede zmb. Amstetten 242.-€ und Scheibbs 183.-€. Auch in Amstetten …

    Franz_H gefragt am 19. Jan. 2016, 08:32

  • 0

    Stapler

    Möchte bei einem Tcm FD30 alle Öle wechseln, hat jemand Ahnung was für Öle ich verwenden darf? Leider habe ich keine Betriebsanleitung von dem Teil... Lg.

    kawa gefragt am 19. Jan. 2016, 00:05

  • 2

    Bewässerung für Käferbohnen

    Hallo, Ich plane heuer auf ca. 500m² Käferbohnen in Heckenkultur anzubauen. Das heißt ein Gerüst aus Säulen mit 8m Abstand mit einem Draht auf 2,2m Höhe, unten eine Schnurr, zwischen beiden wird im Zi…

    alexanderimhof gefragt am 18. Jan. 2016, 21:54

  • 2

    Motorsägenhalterung Seilwinde

    Wollte euch mal fragen ob ihr schon Probleme mit solchen Motorsägenhalterungen hattet? Diese sind heutzutage ja schon an fast jeder Seilwinde serienmäßig montiert. Ich finde die Idee ja nett aber ich …

    chrisigasser gefragt am 18. Jan. 2016, 21:50

ähnliche Links