1 x täglich melken

17. Okt. 2015, 06:36 rgrgrg

1 x täglich melken

Hallo Gestern war ein sehr interessanter Beitrag in \"Unser Land\" zu sehen. Der Bauer hat sich zu Gunsten der besseren Lebensqualität und Arbeitsentlastung auf 1 x melken pro Tag entschieden. Da ich auch gerade auf der Suche nach einer Arbeitsentlastung bin hat mich der Beitrag sehr beeindruckt. Kann das wirklich funktionieren?Gibt es nicht Probleme mit Zellzahlen,ist das bei uns überhaupt erlaubt. Der Beitrag ist im Internet Bayrisches Fernsehen und wird heute um 11.00 wiederholt. Schaut ihn euch ,wenn jemand damit Erfahrungen hat wäre ich sehr über Erfahrungsberichte dankbar.

Antworten: 3

17. Okt. 2015, 07:07 Peter06

1 x täglich melken

Sehr interessanter Ansatz in Zeiten wie diesen.... Anstatt weiterer Ausweitung der Produktion, gezielt Kosten zu reduzieren...

17. Okt. 2015, 07:14 andy123

1 x täglich melken

Da geht es bei den Rindern um die sogenannte Blockabkalbung. Das heißt, dass inerhalb weniger Wochen alle Kälber zur Welt kommen. Das bedeutet auch, dass ein paar Wochen im Jahr alle Kühe trocken stehen und nur gefüttert werden müssen, was einen gewissen Freiraum für Urlaub, Freizeit etc. schafft. Die letzten 2 Wochen vor dem Trockenstellen werden die Tiere dann nur mehr einmal pro Tag gemolken. Zellzahl steigt in diesen 2 Wochen naturgemäß an, weil zeitgleich alle Tiere altmelkend sind und nur einmal pro Tag dem Euter Milch entnommen wird. Der Nachteil dieses Systems sind die Arbeitsspitzen mit der Abkalbung innerhalb sehr kurzer Zeit und die Kapazität vom Milchtank muss erhöht werden, da zeitgleich alle Kühe frischmelkend sind. Öfter als einmal Nachstieren wird natürlich auch problematisch. Wir produzieren nach genau dem selben Prinzip nur mit einer anderen Tiergattung.

18. Okt. 2015, 10:09 anderson

1 x täglich melken

Hallo, man muss bedenken, dass der Beitrag wenig fachlich gehalten wurde wegen des nichtlandwirtschaftlichen Publikums. Denkbar wäre eine Situation, bei der zumindest am Anfang der Laktation mit dem Kalb geteilt wird. Also Abends zur Stallzeit die Kälber wegsperren, am Morgen melken und dann die Kälber wieder dazustellen. mfg anderson

ähnliche Themen

  • 5

    Schwaderkauf

    Hallo miteinander! Ich möchte mir im Winter einen neuen Schwader kaufen, da mein Pöttinger schon in die Jahre gekommen ist und der Anbaubock schon zweimal gebrochen ist. Außerdem ist er auch zu schmal…

    gg1 gefragt am 17. Okt. 2015, 23:37

  • 5

    Waldzustand im südl. Waldviertel NÖ!

    Vor kurzen haben wir, rund um die Ysperklamm, eine Rundwanderung (Druidenweg, Kaltenberg usw,) gemacht. Wir haben teilw. solche verwahrlosten Wälder noch selten gesehen, außer im Naturpark in Tschechi…

    Ferdi gefragt am 17. Okt. 2015, 22:57

  • 3

    Ökologisch wertvolle Flächen ?

    Liebe Kollegen! Ich werde seit einigen Wochen immer wieder von einem Beamten der Naturschutzabteilung des Landes OÖ kontaktiert, bezügl. Teilnahme am Naturschutzprogramm \"Bewirtschaftung von ökologis…

    hagenberg gefragt am 17. Okt. 2015, 21:19

  • 1

    Joskin Güllefass ??

    Wer hat Erfahrung mit einem joskin 7000 Vaccumfass?? Wird es voll beim Ansaugen ? Qualitativ zu Kirchner - Bauer - Vakutec usw. Welche Verteiler - Schwanenhals - Breitverteiler oder was ?? Zugfahrzeug…

    sonja06 gefragt am 17. Okt. 2015, 17:46

  • 0

    Kleinsamenstreuer Vistech VT 3.15 oder Technik Plus Öko-Air

    Ich interesssiere mich gerade für pneumatische Kleinsamenstreuer, soll eher was günstiges werden wegen der geringen Auslastung. Hat jemand Erfahrung mit dem Vistech VT 3.15? http://www.vistech.at/de/a…

    ludwig1 gefragt am 17. Okt. 2015, 15:52

ähnliche Links