- Startseite
- /
- Forum
- /
- Runballenpresse und Wickler berechnung der Wirtschaftlichkeit
Runballenpresse und Wickler berechnung der Wirtschaftlichkeit
01. Juni 2016, 15:55 erwin.l(ynh2)
Runballenpresse und Wickler berechnung der Wirtschaftlichkeit
Guten Tag zusammen, Erstmal zur Vorgeschichte... Hatte eine Krone Roundpack 1250 vor 5 Jahren gebraucht gekauft. Nun ist die Presse aber komplett fertig. Rollboden kurz vorm Ende und der Rotor sieht auch nicht mehr sehr gut aus. Alles in allem müsste ich 7000-8000 Euro in die Presse stecken, dass sie wieder einigermaßen sauber dasteht. Da haben wir uns ein Angebot erstellen lassen für eine Krone Fortima 1250. Habe mich dazu ein wenig im Excel gespielt und eine Berechnungstabelle erstellt. Nun meine Frage: Lohnt es sich für unsere Verhältnisse eine neue Fortima um 32500 Euro zu kaufen wenn wir nur ca 450 Ballen pro Jahr pressen (300 Stroh 80 Silage der Rest ist Heu). Laut den Werten die ich in meine berechungsecxel eingebe würde es sich Rentieren. Da wollte ich aber fragen ob ihr da mal drüberschauen könntet und mir sagen ob ich was vergessen habe etc. (In der Excel mit der selben Ballen Menge überbetrieblich gerechnet) PS es ist auch noch eine Berechnung für einen Wickler dabei. Habt ihr Tipps wie ich wirtschaftlich selber wickeln könnte? Wicklermodelle etc!? Im Anhang die Excel zum download für euch dass ihr meine Wert mal kontrollieren könnt
Antworten: 9
01. Juni 2016, 16:03 erwin.l
Runballenpresse und Wickler berechnung der Wirtschaftlichkeit
Hier der Link https://docs.google.com/spreadsheets/d/10i78eIqpCdkjshbp59nfxqNUH-e5D7JZtQoBBZfpVIY/edit?usp=sharing
01. Juni 2016, 21:39 Nyx
Runballenpresse und Wickler berechnung der Wirtschaftlichkeit
Mir ist aufgefallen also bei Punkt "Ballenanzahl die man sich Pressen lassen kann" das kann nicht stimmen - du rechnest (B2 - Neupreis) / ((B5 - Preis pro Ballen) - (B25 - Kosten pro Ballen)) meinem Verständnis nach richtig wäre (B2 - Neupreis) / ((B5 - Preis pro Ballen) + (Durchschnittliche Inflationsanpassung)) die 32 Jahre können also auch nicht stimmen. Bei durchschnittlicher Inflationsanpassung von 2% (Durchschnittspreis von 6,68 EUR pro Ballen) wären das ca 4900 Ballen bzw. ca. 4.5 Jahre Keine Ahnung habe so etwas noch nie gerechnet, glaube aber, dass das so stimmt. mfg Nyx
01. Juni 2016, 22:16 Nyx
Runballenpresse und Wickler berechnung der Wirtschaftlichkeit
sry - bei 450 Ballen pro Jahr ca. 11 Jahre die man pressen lassen kann mfg Nyx
01. Juni 2016, 22:43 bocksrocker
Runballenpresse und Wickler berechnung der Wirtschaftlichkeit
Vergis es und las Dir pressen,weniger Sorgen,Stress. MFG
01. Juni 2016, 23:07 medwed
Runballenpresse und Wickler berechnung der Wirtschaftlichkeit
lass dir die paar hundert ballen pressen, du kannst das selber unmöglich rentabel machen. du musst mindestens vier- bis fünftausend ballen rauslassen p.a. um wirtschaftlich zu fahren.
02. Juni 2016, 07:39 MG123
Runballenpresse und Wickler berechnung der Wirtschaftlichkeit
Hallo Wie zuverlässig sind die Lohnunternehmer in deinem Gebiet? diesen Punkt sollte man nicht außer acht lassen! mfg
02. Juni 2016, 07:53 enzi99
Runballenpresse und Wickler berechnung der Wirtschaftlichkeit
Papier ist geduldig, man kann alles so lange rechnen bis es passt. Aber bei Wirtschaftlichkeitsberechnungen gibts Faktoren die muss jeder selbst einschätzen bzw. kann man nicht berechnen. Z.B. was ist es wert wenn immer zum passenden Zeitpunkt gepresst wird? Oder ist der Lohnpresser auch immer verlässlich und macht gscheite Ballen? Und wenn du nicht mehr Ballen presst, dann kannst du die Abschreibung länger ansetzen. Und das sich eine Presse erst ab 4000 Ballen jählich rechnet, dem kann ich sicher nicht zustimmen! Übrigens: wenn du selber eine Presse hast, dann fährst du mit dem Traktor mehr Stunden und der ist dann wiederum rentabler. ;-) Bezüglich Wickler kann ich dir eine gebrauchte 3punkt Maschine von Göweil empfehlen - preiswert und wenig Technik, einfach solide. Lg Enzi
02. Juni 2016, 07:58 2587
Runballenpresse und Wickler berechnung der Wirtschaftlichkeit
Ja am Papier rechnet es sich nicht habe selber eine und hatte einmal ein Problem damit habe es mir dann Pressen lassen aber auf der selben Fläche brachte ich selber weniger Ballen zusammen als der Lohnpresser da ist wieder die andere Seite über die Jahre kommt da auch was zusammen!
02. Juni 2016, 07:59 yamahafzr
Runballenpresse und Wickler berechnung der Wirtschaftlichkeit
Eine eigene Presse hat auch Vorteile,z B bevor ein Gewitter kommt presse ich das Heu noch,ob da der Lohnpresser gerade Zeit hat!
ähnliche Themen
- 2
Unterstockhackgerät pellenc tournesol
Hallo zusammen, Ich habe Obstkulturen - vorwiegend Plantagen mit Johannisbeeren in Reihen zu hacken. Bisher bediene ich mich bei verschiedenen anderen Geräten auch schon im Weinbau. Z.b. Habe ich eine…
farmercr gefragt am 02. Juni 2016, 15:38
- 3
Jetzt wird es eng... Wetter
Alter Schwede jetzt wird es kriminell. Der 2.Schnitt stünde an, Futter wird schon extrem alt. Teilweise hätte ich noch erstes zum Heuen. Die Vorhersage gibt frühestens den kommenden Motag als Regenfre…
norbert.s gefragt am 02. Juni 2016, 12:50
- 1
Pferdemistentsorgung dringend
Habe jede Menge Pferdemist (Stroheinstreu) zum abholen,...wäre super wenn das regelmässig geschehen würde. Ebenso kann ein Kipper am Hof abgestellt werden, den wir täglich befüllen. Deutsches Handy 01…
Janette gefragt am 02. Juni 2016, 11:24
- 0
ZDF Milchmisere von Österreichern erklärt
Warum fragen die vom ZDF nicht einen Bauernbündler oder Kämmerer, der sich auch auskennt bei der Milch, sondern nur ein paar baarfüßige Bäuerlein? ab ca. Minute 10.20
eklips gefragt am 02. Juni 2016, 08:32
- 6
Europa ohne EU.
Da ich ja ein EU.Befürworter bin würde mich interessieren was so mancher Austritte Fantasie Träumer sich vorstellt. Was glaubt er den für Vorteile das bringen soll für Landwirtschaft und gesamt europä…
biorogkerl gefragt am 02. Juni 2016, 07:06
ähnliche Links