Unterstockhackgerät pellenc tournesol

02. Juni 2016, 15:38 farmercr

Unterstockhackgerät pellenc tournesol

Hallo zusammen, Ich habe Obstkulturen - vorwiegend Plantagen mit Johannisbeeren in Reihen zu hacken. Bisher bediene ich mich bei verschiedenen anderen Geräten auch schon im Weinbau. Z.b. Habe ich eine Rinieri Kreiselegge El-a 140 mit hydraulischerAbtastung. Diese funktioniert ganz ok jedoch denke ich es muss besser gehen. Nachteile von der Rinieri - Disteln werden manchmal nur um den Kreisel gewickelt aber nicht ab oder ausgerissen. Man muss immer schauen dass die Kreiselegge nicht zu tief oder zu Flach läuft und dann mit der Neigungsverstellung korrigieren. Die Abtastung vom Strauch ist auch manchmal sehr ruppig und schauckelt sich auf. Daher suche ich nach besseren Lösungen. Es ist allgemein eine Herausforderung eine Strauchkultur zu hacken - dies ist nich schwieriger wie beim Wein da man Hier nur einen Stamm hat um den man herum hackt. Zudem sollte das Gerät sehr flach sein da der Strauch an beiden seiten herunter hängt. Da ein anderer Berufskolle auch ein Pellenc tournesol einsetzt wollte ich mir nun auch mal ein gebrauchtes oder ein neues anschaffen - es ist ja nicht viel dran - damit sollte es ja nicht sehr teuer sein - die Ölversorgung kann ich vom Schlepper aus machen Das ladurner hackerät soll auch gut funktionieren ist jedoch recht teuer und für meinen Geschmack relativ hoch gebaut - das müsste man mit flachen ölmotoren bauen Hat jemand ein gebrauchtes tournesol zu verkaufen? Hat jemand eine idee welche geräte noch in frage kommen könnten?

Antworten: 2

02. Juni 2016, 18:22 ludwig1

Unterstockhackgerät pellenc tournesol

Es gibt auch nicht angetriebene Fingerhacken: https://www.youtube.com/watch?v=0epj_SrRGB8 http://www.landtechnik-wolf.at/katalog_images/Fingerhackenprospekt_mit_Preis_06_2015.pdf Habe aber keine Erfahrung damit, der Effekt wird wohl etwas geringer sein.

03. Juni 2016, 04:55 zehentacker

Unterstockhackgerät pellenc tournesol

Hallo! Das Tournesol hatte bei uns ein Winzer, ist aber auf Clemens Stockräumgerät umgestiegen. Wie Du richtig schreibst, beim Johannisbeerstrauch sollte das Gerät niedrig sein um unter die Äste zu kommen, das schafft das Tournesol. Der Nachteil dabei ist, dass höheres und steiferes Unkraut dann den Taster auslöst und das Unkraut stehen bleibt. Jedes Stockräumgerät kann man schwimmend montieren und die Höheneinstellung über Stützräder machen, bei Bedarf auch den senkrechten Teil kürzen. und einen Unkrautkreisel montieren. Die Abnützung des Geräts ist bei steinigen Böden aber hoch, die Staubentwicklung bei Trockenheit auch.

ähnliche Themen

  • 5

    Winterdienst mit Rider?

    Hallo! Ich weiss, es passt nicht ganz zur Jahreszeit, aber ich denke schon an den Winterdienst und überlege mir für die nächste Saison eine Husqvarna Rider mit Allrad und Schneeschild vorwiegend für d…

    lonrid gefragt am 03. Juni 2016, 14:32

  • 0

    Teleskoplader New Holland LM5040

    Hallo, ich suche von einem New Holland Teleskoplader der LM5000 Serie eine Deutsche Bedienungsanleitung. Kann mir da jemand weiterhelfen ?

    michael.s gefragt am 03. Juni 2016, 14:29

  • 0

    Teleskoplader LM5040 New Holland

    Hallo, ich hab einen New Holland Teleskoplader der LM5000 Serie und suche jetzt eine Deutsche Bedienungsanleitung. Kann mir da jemand weiterhelfen.

    michael.s gefragt am 03. Juni 2016, 14:25

  • 0

    beim MR muast sein!

    hier kann mann nu was verdienen in den chefetagen

    orthans gefragt am 03. Juni 2016, 14:13

  • 0

    Druckluftbremse

    Hab mir eine Krone Presse gekauft wo eine Druckluftbremse montiert ist. Wieviel kann ich dafür verlangen wenn ich sie abbaue und die komplette Anlage verkaufe.

    hgm9 gefragt am 03. Juni 2016, 13:31

ähnliche Links